Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Der Mythos von den teuren Ökostrom-Tarifen

<< < (8/9) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
@superhaase, was für eine verdrehte Fragestellung und was für eine Zukunftsperspektive!?
--- Ende Zitat ---
Die Zukunftsperspektive, die ich Ihnen schon mehrfach erklärt habe und die Sie immer als Solarmärchen abtun.


--- Zitat ---Es geht um die Auswirkung auf die Verbraucherpreise durch einen künftigen PV-Zubau.
...
Die Umverteilung und Verschwendung nimmt zu Lasten der Verbraucher weiter zu!
...
Wann wird das durch welchen Zubau für die Verbraucher in Zukunft positiv? Vielleicht im nächsten Solarmärchen  ;)
--- Ende Zitat ---
Das ist Ihnen schon mehrfach erklärt worden.
Denken Sie z.B. an die Leitszenarien des Bundesumwetlministeriums und denken Sie in Zeiträumen bis 2030 oder 2050.

Dass die Umstellung auf eine nachhaltige Stromversorgung aus 100% erneuerbaren Energien Geld kosten wird, war von Anfang an klar.
Dass es notwendig ist, bestreitet heute nicht einmal mehr die FDP.
Dass es langfrisitg auch günstiger sein wird, nämlich spätestens ab 2030, ist in allen offiziellen Papieren der Bundesregierung und auch anderer Fachleute zu lesen.

Ich warte immer noch auf einen einzigen sachlichen Beitrag, der das alles in Zweifel ziehen könnte.
Sie ziehen immer nur die aktuellen PV-Strompreise heran, und betonen dauernd nur die inzwischen beseitigte Überförderung der letzten zwei Jahre.
Um aber über Sinn und Unsinn einer weiteren PV-Förderung zu urteilen, müssen Sie die längerfristige Zukunftsperspektive heranziehen.

Im übrigen arbeiten Sie bei Ihrem Zahlenbeispiel wieder einmal mit falschen Zahlen, wie immer:
Der Marktwert von PV-Strom liegt z.B. im Schnitt deutlich über 5 ct/kWh - nicht umsonst haben sich ja die Stromkonzerne beschwert, dass die PV ihnen die lukrativen Spitzenstrompreise in der Mittagszeit \"kaputt macht\". Ferner lassen Sie bei der Kostenbetrachtung wieder diesen preissenkenden Effekt außer Acht. Aber das jhatten wir ja alles schon.

ciao,
sh

Cremer:
das finde ich mal wirklich gut:


--- Zitat ---Photovoltaik in Tschechien: Regierung plant neue \"Solarsteuer\"
--- Ende Zitat ---

Der europäische Nachbar hat es bereits sehr frühzeitig erkannt.

Wir Deutsche schlafen da mal wieder richtig lange und subventionieren zu lange und zu hoch :rolleyes:

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

Im übrigen arbeiten Sie bei Ihrem Zahlenbeispiel wieder einmal mit falschen Zahlen, wie immer:
Der Marktwert von PV-Strom liegt z.B. im Schnitt deutlich über 5 ct/kWh - nicht umsonst haben sich ja die Stromkonzerne beschwert, dass die PV ihnen die lukrativen Spitzenstrompreise in der Mittagszeit \"kaputt macht\". Ferner lassen Sie bei der Kostenbetrachtung wieder diesen preissenkenden Effekt außer Acht. Aber das jhatten wir ja alles schon. ciao, sh
--- Ende Zitat ---
@superhaase, wie immer, Fakten ignorieren, es sind offizielle Zahlen!. Wie hoch ist dann der Marktwert und die preissenkenden Effekte nach Ihren Quellen? Gibt es nicht auch preissteigernde Effekte des Solarstroms?  Sie dürfen alles gerne bis ins Detail berücksichtigen.
Es ändert nichts!:
Die deutsche PV-Förderung bleibt eine extreme Verschwendung  und eine unsoziale rechtlich fragwürdige enteignungsgleiche Umverteilung. Es ist und bleibt eine profitorientierte milliardenschwere Klientelförderung die daran gemessen nichts für Umwelt, Klima und Versorgung  erreicht. Es ist eine extreme Abzocke der Verbraucher!

superhaase:

--- Zitat ---Original von Cremer
Der europäische Nachbar hat es bereits sehr frühzeitig erkannt.
--- Ende Zitat ---
Naja, da kann man auch anderer Ansicht sein.
Die Tschechen haben offenbar auch einer Überförderung zu lange zugesehen, wenn man die jetzt laufenden Überlegungen und Begründungen dafür ansieht.


--- Zitat ---Original von PLUS
@superhaase, wie immer, Fakten ignorieren, es sind offizielle Zahlen!. Wie hoch ist dann der Marktwert und die preissenkenden Effekte nach Ihren Quellen?
--- Ende Zitat ---
5 ct/kWh Marktwert für PV-Strom ist eben keine offizielle Zahl.
Oder haben Sie einen Beleg dafür?

Dass Der PV-Strom an der Börse nicht Baseload-Strom ersetzt, der den von Ihnen hier genannten Marktwert von ca. 5 ct/kWh hat, sondern teuereren Taglaststrom vor allem auch zur Mittagszeit, ist bekannt. Daher ist der Marktwert im Schnitt sicher deutlich höher als 5 ct/kWh. Dazu gibt es sicher auch Zahlen, die man im Internet finden kann. Wenn es >Sie genau interessiert, dann können Sie danach ja suchen.

Ich habe keinen Marktwert für PV-Strom in den Raum gestellt, daher brauche ich auch keine Quelle dafür angeben.


--- Zitat ---Gibt es nicht auch preissteigernde Effekte des Solarstroms?
--- Ende Zitat ---
Das hat nie jemand bestritten.
Selbstverständlich belastet der PV-Strom über die EEG-Umlage und auch über andere indirekte Kosten den Verbraucher.


--- Zitat ---Die deutsche PV-Förderung bleibt eine extreme Verschwendung und eine unsoziale rechtlich fragwürdige enteignungsgleiche Umverteilung. Es ist und bleibt eine profitorientierte milliardenschwere Klientelförderung die daran gemessen nichts für Umwelt, Klima und Versorgung erreicht. Es ist eine extreme Abzocke der Verbraucher!
--- Ende Zitat ---
Hier ist wieder Ihr absolut lächerlicher Rundumschlag in Form einer Verschwörungstheorie: Das EEG wurde geschaffen, um eine bestimmte Klientel zu bereichern auf Kosten der Armen.  :tongue: :tongue: :tongue:

Und für die Umwelt und das Klima und die zukünftige Versorgung bringt das auch alles nichts.
Ich hab Sie schon aufgefordert, diese Behauptung doch wenigstens mal ansatzweise zu begründen.
Warum soll das alles nichts bringen können?
Was ist der Grund dafür, dass die Perspektiven für PV allesamt unerreichbar sind?

Gehen Sie doch endlich mal auf diesen Punkt ein.

ciao,
sh

Cremer:
@superhaase,


--- Zitat ---Die Tschechen haben offenbar auch einer Überförderung zu lange zugesehen, wenn man die jetzt laufenden Überlegungen und Begründungen dafür ansieht.
--- Ende Zitat ---

das ist wohl eine Vermutung Ihrerseits

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln