Zuhause > Bauen & Renovieren
Energieersparnis in Verhältnis zum U-Wert
galliano:
--- Zitat ---Original von superhaase
... Man kann wohl eher mit 15 K rechnen, dass dürfte in etwa hinkommen, wenn Sie im deutschen flachen Binnenland wohnen - ganz grob geschätzt.
--- Ende Zitat ---
Und wenn ich das ganze nun auf meine Dachfläche anpasse (70 m²) ergeben sich ca. 29,00 € Ersparnis pro Jahr...da ich bald 45 Jahre alt werde weiß ich nicht, ob ich die Amortisierung überleben werde ;o)
hko:
Hallo galliano,
--- Zitat ---Original von galliano
--- Zitat ---Original von superhaase
... Man kann wohl eher mit 15 K rechnen, dass dürfte in etwa hinkommen, wenn Sie im deutschen flachen Binnenland wohnen - ganz grob geschätzt.
--- Ende Zitat ---
Und wenn ich das ganze nun auf meine Dachfläche anpasse (70 m²) ergeben sich ca. 39,00 € Ersparnis pro Jahr...da ich bald 45 Jahre alt werde weiß ich nicht, ob ich die Amortisierung überleben werde ;o)
--- Ende Zitat ---
für die Berechnung des Wärmebedarfs von Wohnräumen werden die Heizgradtage benötigt. Für Darmstadt ca. 3400, dagegen 180 * 15 = 2700, wohl etwas zu wenig.
Siehe:
http://www.iwu.de/datei/Gradtagszahlen_Deutschland.xls
Ich habe Frankfurt genommen, da ich die Werte für Darmstadt nicht gefunden habe.
Eigentlich ist Amortisation = Zinsen + Tilgung. Aber für die Frage, ob es sich rechnet, würde ich die jährliche Ersparnis nur mit den Zinsen vergleichen, die ein Darlehen für diese Maßnahme kosten würde. Die Tilgung entfällt durch den Wertzuwachs des Hauses.
Wenn die Wärmedämmung der Dachfläche in Eigenarbeit durchgeführt werden kann und die eigene Arbeitszeit nicht berücksichtigt wird - also nur die Materialkosten - dann dürfte es sich bestimmt lohnen!
Gruß hko
galliano:
--- Zitat ---Original von hko
für die Berechnung des Wärmebedarfs von Wohnräumen werden die Heizgradtage benötigt. Für Darmstadt ca. 3400, dagegen 180 * 15 = 2700, wohl etwas zu wenig.
Eigentlich ist Amortisation = Zinsen + Tilgung. Aber für die Frage, ob es sich rechnet, würde ich die jährliche Ersparnis nur mit den Zinsen vergleichen, die ein Darlehen für diese Maßnahme kosten würde. Die Tilgung entfällt durch den Wertzuwachs des Hauses.
--- Ende Zitat ---
Danke für Tabelle und Hinweise hko. Wenn ich die Heizgradtage lt Tabelle auf 3458 für Darmstadt erhöhe, steigt die Ersparnis v. 29 € auf 35 € pro Jahr.
Als \"Amortisation\" habe ich mir lediglich ein \"break-even\" ausgerechnet. Sollte ich die Arbeiten selber erledigen, was nur zum Teil möglich ist, würde die Investition auf ca. 1800 € sinken. 1800 x (derzeit) 3,2% Zinsen = 57 € p.a. gegenüber 35 € p.a. Ersparnis.
MacDaniel:
--- Zitat von: ESG-Rebell am 26. September 2010, 21:04:07 ---Hallo galliano,
0,1 W/m2K
100 m2
30 K
180 Tage * 24 h
0,1 W/m2/K * 0.001 kW/W * 100m2 * 30K * 180 d * 24 h/d * 0,06 Euro/kWh = 77,76 Euro
--- Ende Zitat ---
Hallo,
ich bin auf dieses, etwas ältere Thema, durch mein Freund Herrn Google gestoßen.
Meine Frage:
Kann ich diese Formel auch auf meine Gebäudehülle, also die Außenfassade anwenden?
Ich habe ein Bestandsmauerwerk mit dem U- Wert von 2,78 W/m²K. Durch die Dämmung der Luftschicht würde sich der U- Wert der Wand auf 0,37 W/m²K verbessern.
Wie muss ich die Daten jetzt eingeben um meine Heizkostenersparnis auf das ganze Jahr gesehen, CIRCA zu berechnen?
155m² Dämmfläche (Fenster abgezogen)
Wohnort: Rheda- Wiedenbrück
Danke für eure Hilfe :)
hko:
@MacDaniel,
Heizgradtage (geschätzt) = 3400 K*d/a
Ölheizung (?) mit 0,10 Euro/kWh
(2,78-0,37) W/m2/K * 0.001 kW/W * 155 m2 * 3400 K*d/a * 24 h/d * 0,10 Euro/kWh =3048 Euro/a
Gruß hko
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln