Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nordsee-Strom-Netz

(1/2) > >>

PLUS:
Die Stromversorgung des ölreiche Norwegen basiert zu 100 Prozent auf Wasserkraft. Die bereits vorhandenen Kapazitäten werden nicht voll genutzt, darüber hinaus bestehen Pläne, die Stromerzeugung aus Wasserkraft nochmals zu steigern. Hinzu kommt, dass auch Norwegen einen deutlichen Ausbau Windkraft-Erzeugung an der eigenen Küste plant. Für den so erzeugten Strom braucht Norwegen allerdings Absatzmärkte, die  über leistungsfähige Stromnetze angebunden werden müssen. Erst dann können sich die Milliarden-Investitionen rechnen. Geld ist vorhanden und man will daraus noch mehr machen.

In Deutschland wird wegen der völlig überzogenen Förderung der PV-Strom mit allen zur Verfügung stehenden Kapazitäten ausgebaut und vor allem im Norden bestehen bereits bedeutende Windkraftkapazitäten, die ebenfalls noch massiv ausgebaut werden sollen. Der Plan geht dahin, dass der deutsche Überschussstrom nach Norwegen geliefert wird. Dieser Strom wäre für Norwegen günstig zu haben. Die deutschen Verbraucher zahlen ja die Differenz! Tagsüber könnten die norwegischen Wasserkraftwerke zu Spitzenlastzeiten Strom nach Deutschland exportieren und dafür gute Preise erzielen. Das Strompreisniveau in Deutschland liegt ohnedies deutlich über jenem in Norwegen.

Wind- und Sonnenstrom brauchen Speicher. Dass in Deutschland der Ausbau gefördert wird ohne gleichzeitig Speichermöglichkeiten auszubauen ist ein Fehler, den die Verbraucher in Zukunft teuer bezahlen müssen. Die Verbraucherinteressen werden vernachlässigt, die Ökonomie spielt keine gleichwertige Rolle. Eine einseitige Förderung zu Gunsten von Investoren zur Lasten von Verbrauchern.


NorrGer - Geplant für 2014--HGÜ--Niederländer sind schon weiter--NORDLINK--NORGER

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Wind- und Sonnenstrom brauchen Speicher. Dass in Deutschland der Ausbau gefördert wird ohne gleichzeitig Speichermöglichkeiten auszubauen ist ein Fehler, den die Verbraucher in Zukunft teuer bezahlen müssen.
--- Ende Zitat ---
Wieso?
Sie haben doch soeben gezeigt, wo bereits in riesigen Mengen Speicherkapazitäten vorhanden sind und nicht erst neu angelegt werden müssen: Norwegen und Schweden haben heute schon zusammen über 100 TWh an Speicherkapazitäten (zum Vergleich: Deutschland besitzt etwa 0,04 TWh). Die sind also relativ billig zu haben, billiger als ein Neubau bei uns.


--- Zitat ---Die Verbraucherinteressen werden vernachlässigt, die Ökonomie spielt keine gleichwertige Rolle.
--- Ende Zitat ---
Nein, die Verbraucherinteressen sind die Grundlage des Handelns beim Umbau der Stromversorgung hin zu erneuerbaren Energien. Allerdings geht es dem Gesetzgeber auch um die Verbraucherinteressen der zukünftigen Verbraucher, er muss nämlich langfristig vorausdenken.
Dass dabei auch an die Ökonomie gedacht wird, zeigen doch die Anstrengungen, die günstigen norwegischen Speicher anzubinden. Dies verringert die Strompreise für die Verbraucher bei uns in Zukunft.

Danke für die Zusammenstellung der Links!  :]

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Wieso?
Sie haben doch soeben gezeigt, wo bereits in riesigen Mengen Speicherkapazitäten vorhanden sind und nicht erst neu angelegt werden müssen:........
--- Ende Zitat ---

Was ich gezeigt habe, haben Sie überlesen! Speicherkapazitäten haben auch die Österreicher, die z.B.den bayerischen Strom abnehmen, oder die Schweizer.

Sie haben gezeigt, dass es Speicherkapazitäten in Deutschland so gut wie nicht gibt. Gerade hier wird aber auf Teufel komm raus ohne Rücksicht auf die Folgen eine Energieerzeugung ausgebaut, die nicht bedarfsgerecht und unzuverlässig produziert. Es gibt mehrere Arten von Speicher, leider zum Teil nur unter Laborbedingungen. Hier ist anzusetzen und die Realisierung zu fördern, wenn Verantwortung die Rolle spielen sollte, die Sie hier verkaufen. Ausbau nur im Einklang! Ich sehe nur einen unverantwortlichen Ausbau im Profitinteresse der Investoren, einer Branche und nicht für die Allgemeinheit Heute und in der Zukunft!

Netzverbund gibt es schon immer. Hier geht es beim excessiven Ausbau von PV- und Windstrom um ganz andere Dimension und andere ökonomische Bedingungen eben aufgrund des deutschen EEG. Was sich ohne das EEG nicht rechnet ist nichts!

Der Gesetzgeber hat mit der Anbindung der norwegischen Speicher wenig zu tun. Das sind Energieunternehmen, die nur die vorgefundenen Bedingungen in ihrem Interesse nutzen. Gibt es ein Speichergesetz. Ist mir da etwas entgangen?

Gegen einen Nordseeverbund mit Norwegen gibt es grundsätzlich keinen Einwand. Es kommt im Detail auf die Bedingungen und Auswirkungen auf die Energiepreise an. Dass das \"günstig\" ist, ist keine Automatik. Vielleicht steht da auch nur wieder \"günstig\" auf der Verpackung. Günstig ist dann nur der Inhalt für die Investoren, wie beim deutschen PV-Strom. Nicht vergessen,  Speicher brauchen wir für den PV- und den Windstrom. GUD-Kraftwerke z.B. liefern bedarfsgerecht. Also welchen Beitrag leisten die Solaristen aus ihrem Profit für die Lösung des Problems. Ihre Dachsparkassen sind ja Teil des Problems.

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Gerade hier wird aber auf Teufel komm raus ohne Rücksicht auf die Folgen eine Energieerzeugung ausgebaut, die nicht bedarfsgerecht und unzuverlässig produziert.
--- Ende Zitat ---
Das ist Ihre Sichtweise, die halt nicht der Realität entspricht.

\"Auf Teufel komm raus\" und \"ohne Rücksicht auf die Folgen\" sind doch leere Floskeln.
Dass man sich um die Folgen und die zukünftige Entwicklung Gedanken macht, zeigen doch die in Auftrag gegebenen Untersuchungen. Auch wurde die PV-Förderung stark gekürzt und eine adaptive Degression eingeführt, um den Zubau wieder auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und die Kosten zu dämpfen.

Ihre obigen Vorwürfe entbehren daher jeder Grundlage.


--- Zitat --- Nicht vergessen, Speicher brauchen wir für den PV- und den Windstrom. GUD-Kraftwerke z.B. liefern bedarfsgerecht.
--- Ende Zitat ---
Sie plädieren also für eine Stromversorgung zu 100% aus fossilen Energien? Aus Erdgas?
Na dann rechnen Sie mal die zu erwartende Reichweite der Erdgasvorkommen und die zukünftigen Strompreise hoch.

Und was ist mit Klimaschutz?

Sehr nachhaltige Gedanken haben Sie da.

PLUS:

--- Zitat ---Sie plädieren also für eine Stromversorgung zu 100% aus fossilen Energien? Aus Erdgas? Na dann rechnen Sie mal die zu erwartende Reichweite der Erdgasvorkommen und die zukünftigen Strompreise hoch.  Und was ist mit Klimaschutz?  Sehr nachhaltige Gedanken haben Sie da.
--- Ende Zitat ---

@Superhaase, wieder mal beim unterstellen. Nein, dafür plädiere ich nicht! Sie glauben doch nicht im ernst, dass Ihre Dachsparkasse das Klima schützt. Ihre Dachsparkassen nützt nur Ihnen!

Ich plädere  für die Einstellung der irrsinnigen, grenzen- und deckellosen deutschen PV-Förderung. Ich plädiere für einen bedarfsgerechten EE-Ausbau im Einklang mit der Realisierung von sich rechnenden Speichermöglichkeiten.

Milliarden für ein bisschen unzuverlässigen Strom. Enteignung der Verbraucher, Geldverschwendung und Renditegarantien zu Gunsten von Solaristen. Deren Lobbyisten machen den Verbrauchern auch noch vor, dass das für sie gut sei und für das Klima usw. mindestens in ferner Zukunft für ihre Enkel.

Gut ist die irrsinnige PV-Förderung am 50. Breitengrad nichts fürs Klima, nicht für die Verbraucher, nicht für die Umwelt, nicht für die Versorgung,  nur für die Profiteure. Am einfachsten wäre es die Solarförderung unverzüglich einzustellen. Der bis jetzt angerichtete Schaden für die Verbraucher ist schon groß genug!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln