Energiepreis-Protest > EWE
weiter nach \"alter\" Art abrechnen?
biene:
Hallo zusammen,
es ist ja echt interessant... mhm - da wir meist im Juli/August die Jahresabrechnung bekommen - sollen wir nun weiter nach dem Prinzip von 2004 abrechnen? Was würdest ihr nun empfehlen?
Und auch wg. der neuen Bedingungen - ich glaub die EWE macht sich das recht einfach - wenn man das \"in der Zeitung überhaupt lesen konnte - \" die Schrift ist so klein gedruckt worden, daß man mit Brille u. Lupe das kaum identifizieren kann....
Es ist natürlich wichtig, wie wir uns nun weiter verhalten sollen.....
Gruß aus dem heißen Norden
biene
Heizer:
Ich würde es so weiter laufen lassen ..... bzw. mal auf Verifox nach Alternativen schauen.
Bin mal auch gespannt, was aus den ganzen Klagen wird ....
Was ich nicht verstehe, warum EWE so blöd sind und sich nicht rechtssicher die neuen AGB´s vom Kunden unterschreiben lassen. An dem bischen Papier kann es doch wohl nicht liegen ...
So sind doch die neuen AGB´s eigentlich nur eine Lachnummer .....
Allerdings werden sicher 95% aller EWE Kunden dran halten ... :rolleyes:
Pelikan:
moin Biene,
ICH würde immer noch nach 2004 abrechnen.
Und neue Bedingungen...wie und auf welcher Grundlage ist den da was vereinbahrt worden? Geht das nach den alten AGBs so einfach? Ist in den alten AGBs Text- oder Schriftform (handgeschriebene Unterschrift!)angegeben?
Mit Gruß
vom
Pelikan
PS: Den letzen Urlaub haben meine Stadtwerke \"gesponsert\" ;-)))
bolli:
--- Zitat ---Original von Heizer
Was ich nicht verstehe, warum EWE so blöd sind und sich nicht rechtssicher die neuen AGB´s vom Kunden unterschreiben lassen. An dem bischen Papier kann es doch wohl nicht liegen ...
--- Ende Zitat ---
E.ON Hanse hat gerade die Erfahrung machen müssen, was passieren kann, wenn man Verträge flächendeckend kündigt um möglichst neue, vielleicht sogar in wesentlichen Punkten rechtssicherere Verträge abzuschließen. Ein guter Teil der Kunden geht verloren, weil sie eine neue Unterschrift leisten müssen. Und da überlegen sie, ob sie die nicht direkt bei einem günstigeren Anbieter leisten.
Ich meine, ich hätte da was von 25% Kundenverlust gehört.
Da ist es eine wirtschaftliche Entscheidung ob ich den rechtssicheren Weg wähle oder lieber den rechtlich unsicheren bzw. teilweise rechtswidrigen Weg weiter gehe und lieber versuche, die Zahl der Rückforderungen aus diesen Verträgen mit einigen, teilweise dubiosen Mitteln, möglichst gering zu halten. Anscheinend scheint die letztere Variante doch die lukrativere zu sein.
--- Zitat ---Original von Heizer
So sind doch die neuen AGB´s eigentlich nur eine Lachnummer .....
Allerdings werden sicher 95% aller EWE Kunden dran halten ... :rolleyes:
--- Ende Zitat ---
angeljustus:
Das ist so nicht richtig.
EWE schreibt nach und nach explizit jeden Kunden an. Dieser kann dann halt entscheiden, ob er die neuen Vertragsbedingungen akzeptiert oder nicht.
Die Zeitungsartikel dienen wohl nur der Ergänzung.
Das ist die gleiche Vorgehensweise wie damals beim EWE regio Stromtarif.
Ich habe das Schreiben gestern bekommen. Die Frechheit ist halt die Tatsachenverdrehung.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln