Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Erdgas aus Stromüberschüssen  (Gelesen 4896 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline taxman

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 592
  • Karma: +0/-0
Erdgas aus Stromüberschüssen
« am: 21. Juni 2010, 16:55:59 »
so gehts und hier stehts


Zitat
Das Verfahren zur Erdgasherstellung kombiniert erstmals die Technologien Wasserstoff-Elektrolyse und Methanisierung. „Unsere Stuttgarter Demonstrationsanlage spaltet aus überschüssigem erneuerbarem Strom Wasser per Elektrolyse. Dabei entsteht Wasserstoff und Sauerstoff“, erklärt Dr. Michael Specht vom ZSW. „Durch eine chemische Reaktion des Wasserstoffs mit Kohlendioxid entsteht dann Methan – und das ist nichts anderes als Erdgas, nur synthetisch erzeugt.“
pin.energiepreise@yahoo.de

Dort treffen sich Kunden der Stadtwerke Walldorf, Heidelberg, Hockenheim, Weinheim, Neckargemünd, MVV und Erdgas Südwest!

Offline tangocharly

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.139
  • Karma: +5/-0
Erdgas aus Stromüberschüssen
« Antwort #1 am: 24. Juni 2010, 17:33:12 »
Gute Ideen muß man ja nicht zerreden - und will ich auch nicht.

Aber ...

Zitat
\"[...] Denn wenn zum Beispiel der Wind kräftig bläst, erzeugen die Windräder mehr Strom als aktuell benötigt wird. Dieses Überangebot zeigt sich an der Strombörse immer häufiger durch negative Strompreise.\" In solchen Fällen könnte künftig die neue Technik den Ökostrom als Erdgas vorrätig halten.

..... machen sich denn negative Strompreise nur im Falle von Industriekundschaft bemerkbar; dagegen nicht - oder sogar niemals - bei schlichten Haushaltskunden (die für den Strom immer tiefer in die Tasche langen dürfen) ?

Sollte diese Beschreibung ein (weiteres) Anzeichen für eine kartellrechtswidrige Preisspaltung darstellen  ..... ?
<<Der Preis für die Freiheit ist die Verantwortung>>

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Erdgas aus Stromüberschüssen
« Antwort #2 am: 24. Juni 2010, 19:12:52 »
Strom zu Erdgas
siehe schon hier: RWE demokratsisch und neue Kohlekraftwerke unrentabel

Zitat
Original von tangocharly
Sollte diese Beschreibung ein (weiteres) Anzeichen für eine kartellrechtswidrige Preisspaltung darstellen  ..... ?
Nein, die Preisspaltung findet schon viel früher statt. Für den identischen Strom werden schon an die diversen Einspeiser, staatlich sanktioniert, völlig verschiedene Preise bezahlt. Jetzt gibt es vermehrt sogar negative Preise.  Diesen negativen Strompreis gleichen die \"schlichten Haushaltskunden\" über die EEG-Umlage aus.

Der explosionsartige Ausbau von Wind- und PV-Stromerzeugung (dieses Jahr wird das 13-Fache der Prognose von 2007 erwartet) ohne angemessene Speicherkapazitäten ist halt Unfug. Aber das interessiert die Einspeiser wenig, die bekommen ihre Euronen garantiert. Wer bezahlt?!
  • PV-Einspeisevergütung im Schnitt = 50 cent/kWh - 5 cent/kWh Marktwert = 45 cent/kWh Zuschuss durch die schlichten Haushaltskunden.
  • PV-Einspeisevergütung im Schnitt = 50 cent/kWh - -2 cent/kWh negativer Marktwert = 52 cent/kWh Zuschuss durch die schlichten Haushaltskunden.
Wir werden es erleben.

Aber ja, da geht doch gerade über die Ticker:

Zitat
Durch Steigerung der Energie-Effizienz von technischen Geräten kann nach Ansicht des Umweltsverbandes BUND bis 2020 auf die Jahresproduktion aus sechs Atomkraftwerken verzichtet werden. Sollte in den kommenden zehn Jahren auch die regenerative Stromerzeugung schnell ausgebaut werden, wäre sogar ein kompletter Verzicht auf Atomenergie möglich, erklärte der Vorsitzende Hubert Weiger am Donnerstag bei der Vorstellung eines \"Maßnahmepakets für mehr Stromeffizienz\" in Berlin.
Auf gehts, dann baut mal noch schneller aus. Seit aber ein bisschen vorsichtig beim Nageln der Cadmium-Zellen.

Vielleicht nehmen die Schweizer dann auch noch unseren Atommüll ab, wenn wir dafür den Strom aus den Schweizern Wasserspeichern teuer abkaufen, die vorher mit ÖKO-Negativpreisstorm günstig aufgefüllt wurden. Die Schweizer suchen im Gegenzug gerade an der deutschen Grenze nach Atommüll-Endlagern und bauen dann gerne zum Ausgleich noch ein neues AKW dazu.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Erdgas aus Stromüberschüssen
« Antwort #3 am: 25. Juni 2010, 07:59:30 »
Zitat
Denn wenn zum Beispiel der Wind kräftig bläst, erzeugen die Windräder mehr Strom als aktuell benötigt wird. Dieses Überangebot zeigt sich an der Strombörse immer häufiger durch negative Strompreise.\" In solchen Fällen könnte künftig die neue Technik den Ökostrom als Erdgas vorrätig halten.
Dies suggeriert, dass schon mal mehr Windstrom erzeugt worden sei, als im gleichen Augenblick Verbraucher nachgefragt hätten.
Das ist aber nicht richtig, denn die gesamte installierte Windkraftleistung reicht dazu bei weitem noch nicht aus.

Die negativen Strompreise entstanden deshalb, weil die Atom- und Kohlekraftwerksbetreiber ihre unflexiblen Kraftwerke trotz rechtzeitiger Windprognose nicht weit genug herunterfahren konnten und auch nicht abschalten wollten. Dies wäre für sie wegen der damit verbundenen hohen Kosten zu teuer geworden. Es war für sie billiger, die Kraftwerke weiterlaufen zu lassen und für den erzeugten Strom noch etwas dazuzubezahlen, um ihn loszuwerden.

Allerdings ist bei einem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien natürlich schon damit zu rechnen, dass zeiteweise mehr Ökostrom im Angebot ist, als im selben Augenblick von Verbrauchern genutzt werden kann.
Hier werden dann entsprechende Techniken zur Speicherung nötig sein, sowie eine bessere internationale Vernetzung (auch zu Speicherkapazitäten in Norwegen zum Beispiel) und auch Marktanreizsysteme und ein intelligentes Netz, um z.B. die Nachfrage wenigstens teilweise an das Angebot anzupassen (Stichwort: Demand Side Management).
Letztendlich wird es wohl auch dazu kommen, dass EE-Stromerzeuger zeitweise gedrosselt oder abgeschaltet werden müssen, wenn man mal bei 100% Ökostrom in Deutschland angelangt ist. Aber das ist nichts besonderes, denn das ist ja bei den konventionellen Kraftwerken heute auch schon so. Dafür gibt es auch entsprechende Mechanismen und Regelungen zur Vergütung (Regel- und Reserveleistung etc.).

Letztendlich alles kein grundsätzliches Problem und kein Hindernis.

Die eingangs erwähnte Methanerzeugung aus Überschussstrom ist eine sehr interessante Sache, wenn auch mit einem niedrigen Gesamtwirkungsgrad bei Nutzung als Speicherzyklus. Dieser niedrige Wirkungsgrad ist allerdings vertretbar, wenn man das Erdgas (Methan) oder das daraus erzeugte Methanol dann nicht zur Stromerzeugung, also quasi nur als Stromspeicher einsetzt, sondern für andere Zwecke, in denen man Strom nicht so einfach direkt verwenden kann. Hier wäre z.B. der Verkehrssektor erwähnenswert, insbesondere der Flugverkehr und der Güterverkehr.

Wie man sieht, sind noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft und die technische Entwicklung wird noch einige Lösungen und Verbesserungen bringen.
Es gibt also keinen Grund, depressiv zu werden und zu lamentieren.  =)

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Erdgas aus Stromüberschüssen
« Antwort #4 am: 25. Juni 2010, 10:46:19 »
Original von superhaase
Zitat
Die negativen Strompreise entstanden deshalb, weil die Atom- und Kohlekraftwerksbetreiber ihre unflexiblen Kraftwerke trotz rechtzeitiger Windprognose nicht weit genug herunterfahren konnten und auch nicht abschalten wollten. Dies wäre für sie wegen der damit verbundenen hohen Kosten zu teuer geworden. Es war für sie billiger, die Kraftwerke weiterlaufen zu lassen und für den erzeugten Strom noch etwas dazuzubezahlen, um ihn loszuwerden.
Das aus der Perspektive eines Solaristen. Dabei gibt es nichts unflexibleres und unberechenbareres als die deutsche Solarstromerzeugung. Das \"Herunterfahren\" der konventionellen Kraftwerke wäre bei der Unzuverlässigkeit und den nicht ausreichend vorhandenen Speicherkraftwerken unverantwortlich.

Die PV-Förderung wird aus Egoismus und Profitgier geradezu satanisch wie eine Ideologie verbreitet und verteidigt. Dabei ist sie bei Weitem nicht so ökologisch wie die Lobby-Propaganda sie den Menschen verkauft. Ein Ersatz für Atom- und Kohle ist sie nicht. Ökonomisch schon gar nicht und sozial erst recht nicht. Selbst die Kirchen hat man mobilisiert. Kirchengebäude werden vollgenagelt und selbst vor dem höchsten Kirchturm der Welt, dem Ulmer Münster, macht man keinen Halt. Sein großes, nach Süden ausgerichtetes Dach wäre ideal für Solarmodule haben Solaristen festgestellt.

Also wenn es Gründe für Kirchenaustritte geben sollte, dann ...

Ohne Speicher ist der weitere Ausbau ein Irrsinn, den die Verbraucher teuer bezahlen müssen. Daher Stopp der Förderung jetzt! Es ist im \"so sonnigen Deutschland\" schon längst nach 12 und Mitternacht. Jede sich abzeichnende Speicherlösung ist zu prüfen und zu fördern. Erdgas aus überschüssigem Strom wäre geradezu genial.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Erdgas aus Stromüberschüssen
« Antwort #5 am: 25. Juni 2010, 10:50:31 »
Zitat
Original von PLUS
Das aus der Perspektive eines Solaristen. Dabei gibt es nichts unflexibleres und unberechenbareres als die deutsche Solarstromerzeugung. Das \"Herunterfahren\" der konventionellen Kraftwerke wäre bei der Unzuverlässigkeit und den nicht ausreichend vorhandenen Speicherkraftwerken unverantwortlich.
Diese Aussage ist schon mal technisch nicht richtig.

Außerdem:
Sie kennen wohl die Gesetzeslage und die Intention des Gesetzgebers nicht, sonst würden Sie nicht so einen Senf dreingeben.
Dem Strom aus erneuerbaren Quellen ist aus gutem Grund per Gesetz Vorrang vor fossilem Strom eingeräumt worden. Das ganze geschieht ja nicht aus Jux und Tollerei, wie Sie uns hier gerne weismachen wollen.

Im Übrigen ist Ihre Redensweise hier geradezu satanisch und egoistisch und fanatisch und ideologisch verblendet. Sehen Sie sich Ihre Beiträge in einer ruhigeren und nicht so emotionsgeladenen Stunde mal an, dann werden Sie das vielleicht erkennen. Wenn nicht, fragen Sie mal einen Nachbarn, wie Ihre Beiträge auf ihn wirken ...

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Erdgas aus Stromüberschüssen
« Antwort #6 am: 26. Juni 2010, 12:03:55 »
Zitat
Original von superhaase
Diese Aussage ist schon mal technisch nicht richtig.

Außerdem:
Sie kennen wohl die Gesetzeslage und die Intention des Gesetzgebers nicht, sonst würden Sie nicht so einen Senf dreingeben.
Dem Strom aus erneuerbaren Quellen ist aus gutem Grund per Gesetz Vorrang vor fossilem Strom eingeräumt worden. Das ganze geschieht ja nicht aus Jux und Tollerei, wie Sie uns hier gerne weismachen wollen.

Im Übrigen ist Ihre Redensweise hier geradezu satanisch und egoistisch und fanatisch und ideologisch verblendet. Sehen Sie sich Ihre Beiträge in einer ruhigeren und nicht so emotionsgeladenen Stunde mal an, dann werden Sie das vielleicht erkennen. Wenn nicht, fragen Sie mal einen Nachbarn, wie Ihre Beiträge auf ihn wirken ...

ciao,
sh
@superhaase, die armen Tasten! Beim Lesen kann man nachempfinden, wie \"emotionsgeladen\" diese Antwort in die Tasten gehauen wurde.

Senf? Herr Ingenieur, was steht denn im Gesetzestext zur ständigen technischen Gewährleistung der Energieversorgung?

Kein Widerspruch, aus \"Jux und Tollerei\" geschieht wirklich nichts.  \"Geld regiert die Welt.\"

Wer kennt diesen Spruch nicht?! Wer ein treffendes Beispiel braucht, die deutsche Solarförderung passt hier wie die berühmte Faust aufs Auge.

PS
Für die Emotionen aus dem sonnigen Italien:
    Nach dem Aus Italiens bei der Fußball-Weltmeisterschaft mussten auch die Vertreter der Solarbranche am Donnerstag schwer schlucken. Nach einem vorgelegten Gesetzentwurf will die Regierung in Rom die Beihilfen für Photovoltaik im kommenden Jahr um insgesamt 18 Prozent kürzen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Demnach sei vorgesehen, alle vier Monate die Solarförderung um sechs Prozent zurückzufahren, bestätigte Stefano Saglia, Staatssekretär im Industrieministerium.[/list]
    Wo andere längst gehandelt haben (Spanier, Schweizer, Tschechen ..) und einige jetzt nachziehen, da wird bei uns der Solarlobby weiter gehuldigt und die längst fällige Kürzung verhindert. Nach der weiteren Vertagung wäre Abschaffen die einzig richtige Entscheidung! Bis jetzt ist das ein Armutszeugnis einer lobbyhörigen deutschen Politik!:
      Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am Mittwochabend seine Beratungen zur umstrittenen Absenkung der Solarförderung vertagt ...  X(  ;(  8o[/list]

       

      Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz