Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

RWE demokratsisch und neue Kohlekraftwerke unrentabel

<< < (3/12) > >>

Sukram:
Die Daten der AGEB für\'s erste Quartal - +2% PEV gg. Vj- deuten darauf hin, dass die Erneuerbaren dem Strommehrbedarf trotzdem nicht nachkamen.

http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=118

Übrigens: von dem zwei Dutzend bejubelten Gigawindquirlen vor Borkum stehen schon wieder zweie. Wiedermal Lagerschaden. Und die anderen werden folgen, da anscheinend konstruktiver Fehler.

Daraus soll(t)en mal 2000 werden...

Mir hat noch keiner glaubhaft erklären können, was passiert, wenn mittelfristig (>5% p.a. zurückgeht und die Gasförderung zwei Jahrzehnte später -mit höheren Sinkungsraten- folgt.

superhaase:

--- Zitat ---Original von Sukram
Die Daten der AGEB für\'s erste Quartal - +2% PEV gg. Vj- deuten darauf hin, dass die Erneuerbaren dem Strommehrbedarf trotzdem nicht nachkamen.
--- Ende Zitat ---
Bringen Sie da nicht einiges durcheinander?
Der Primärenergieverbrauch ist wohl wegen der im Vergleich zum Vorjahr kälteren Witterung und dem Kohlemehrverbrauch der Stahlindustrie gestiegen. Das hat mit dem Stromverbrauch erst mal wenig zu tun.

Betrachtet man die Zahlen aus der verlinkten Quelle im einzelnen, ergibt sich beim Vergleich der ersten Quartale von 2009 auf 2010 folgendes:
Steigerung Stromverbrauch um ca. 3% = 3,9 TWh.
Steigerung der Stromerzeugung aus EE um ca. 8,9% = 4,0 TWh.

Wie Sie sehen, ist Ihre Aussage sowohl relativ als auch absolut falsch.


--- Zitat ---Übrigens: von dem zwei Dutzend bejubelten Gigawindquirlen vor Borkum stehen schon wieder zweie. Wiedermal Lagerschaden. Und die anderen werden folgen, da anscheinend konstruktiver Fehler.
--- Ende Zitat ---
Auch hier sind Sie auf dem Holzweg:
6 der 12 Anlagen haben den offensichtlichen Konstruktionsmangel - ein Problem für den Hersteller, der wohl alle 6 Anlagen nachbessern muss. Teuer für ihn - aber kein prinzipielles Problem für die Offshore-Windkraft.
Die anderen 6 Anlagen sind von einem anderen Hersteller und laufen problemlos.


--- Zitat ---Mir hat noch keiner glaubhaft erklären können, was passiert, wenn mittelfristig (>5% p.a. zurückgeht und die Gasförderung zwei Jahrzehnte später -mit höheren Sinkungsraten- folgt.
--- Ende Zitat ---
Mir auch nicht.
Ich denke aber, dass man keine besonderen Erklärungen braucht, um zu ahnen, dass dies zu stark steigenden Öl-, Gas-, und auch Kohlepreisen führen wird. Ich persönlich sehe diesbezüglich (Preise konv. Energien) auch die Schätzungen des Sachverständigenrates als viel zu niedrig an.
Wohl dem, der dann schon in die Erneuerbaren Energien viel investiert hat und hier auch einen industriellen Vorsprung hat.
Man kann derzeit gar nicht genug in erneuerbare Energien investieren. Es wird sich mit absoluter Sicherheit in einigen Jahren vielfach auszahlen.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von Sukram
Übrigens: von dem zwei Dutzend bejubelten Gigawindquirlen vor Borkum stehen schon wieder zweie. Wiedermal Lagerschaden. Und die anderen werden folgen, da anscheinend konstruktiver Fehler.
--- Ende Zitat ---
So sehen das auch andere Ingenieure:


--- Zitat ---In der ausländischen Presse wurde die Inbetriebnahme des Offshore-Testfeldes \"Alpha Ventus\" vor Borkum schon als \"Germanys Moonlanding\" gefeiert. Nun aber stehen einige der imposanten Windräder schon wieder still. Laut Hersteller Areva Wind sind ihre Getriebe einem Materialfehler zum Opfer gefallen. Dieser Fall zeigt beispielhaft, welche Herausforderung die Stromerzeugung auf See birgt.

-Die Häfen an der Nord- und Ostsee bereiten sich mit massiven Investitionen auf den Offshore-Boom vor. Unter anderem bauen sie neue Schwerlast-Flächen zur Verladung der Anlagen und schaffen riesige Lagerflächen für erwartete Zuzügler aus der Windbranche. Denn diese werden wegen der unsicheren Randbedingungen auf See keine Just-in-Time-Lieferketten etablieren können. Puffer für 60 m lange Flügel, Turmsegmente und fertig montierte, hunderte Tonnen schwere Maschinenhäuser müssen her.

Experten sind skeptisch, ob die Logistik-Kapazitäten für den Ausbau reichen. Auch Engpässe bei Personal und Finanzierung werden befürchtet.
--- Ende Zitat ---
vdi dazu

superhaase:
Vielleicht sollte man für diese Diskussion einen anderen Thread aufmachen, denn mit eigentlichen Thema hat das jetzt nichts mehr zu tun ...

Sukram:
Schön- ich präzisiere also:

Aus Wind +0,3 TWh
Aus PV +0,2 TWh (ich weiß- unfair ;-)

vs. 3.9 TWh Mehrverbrauch.

Den Löwenanteil der Steigerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren trägt die Biomasse- wobei DAS

1)BiogeneFestbrennstoffe, biogene Brennstoffe, Biogas, Deponiegas, Klärgas und biogenerAnteil des Abfalls (biogenerAnteil mit 50 % angesetzt)
sowieso reiner Beschiss ist. Selbst wenn bei uns überhaupt nix in den Kompost wanderte (der pro Jahr trotz Garten keine 60l Erde ergibt), läge der \"biogene Anteil\" der 720l Müll  unter 10%.
Ohne \"Gelbe Säcke\" käme kein Müllheizkaftwerk hierzuland\' auf Touren. Auch so\'n grüner Bilanzierungstrick.

Im übrigen- nach meinem Eindruck (aus unserer Gegend) stammt das meiste aus  Hackschnitzel-HKW, mit denen umweltbewegte Gemeinden u. a. ihre  unsanierten Immobilien  über hunderte Meter lange verlustbehaftete Nahwämenetze  beschicken.

Währenddessen wird man die umweltbwegten Bürger dieser Kommunen sicher ums Verrecken nicht dazu bewegen können, ihren Müll in einem HKW MITTEN unter ihnen zu verbrennen- da steht das jwd in der Pampa: Wärmeabnehmer verzeifelt gesucht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln