Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft  (Gelesen 5822 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« am: 31. März 2010, 18:24:14 »
Gaspreis und Börse

Zitat
Eon-Ruhrgas stellt aber auch klar, dass die Gasimporte überwiegend Ölpreisgebunden bleiben, lediglich Teile werden am Spotmarkt zugekauft. Damit steigt zwar tendenziell die Bedeutung des Spotmarktes, von einer überragenden Bedeutung dieser Märkte für die Gasbeschaffung kann aber keine Rede sein.   Tatsache ist, dass der Spotpreis zuletzt stark gesunken ist. Grund ist ein Überangebot an Gas, bedingt zum Teil durch den globalen Nachfragerückgang infolge der Wirtschaftskrise, aber auch durch neue Explorationstechniken in den USA. Anders gesprochen, es kann aktuell günstiger für die Unternehmen sein, auf den freien Spot- oder Derivatemärkten zu agieren, als über die Ölpreis-gebundenen Lieferverträge.


Zitat
Kein Königsweg in Sicht Ob sich zukünftig der Gaspreis verstärkt im freien Spiel zwischen Angebot und Nachfrage bilden wird, oder ob die langfristig an den Ölpreis gekoppelten Vereinbarungen weiterhin dominant bleiben werden, lässt sich kaum vorhersagen.  Ebenso bleibt fraglich, ob erstere Variante wirklich der Weisheit letzter Schluss für die Verbraucher ist. Schließlich würde sie bedeuten, dass der Gaspreis künftig ähnlich wie an einer Tankstelle schwankt.

Dieser Schluss ist halbwegs Unfug, verwiesen die Gasversorger doch bisher gerade bei ihren Preisspielereien u.a. auch auf die Tankstellenpreise, von denen bezweifelt werden darf, dass sie sich im freien Spiel der Marktkräfte bilden.
 
Der schlechte Witz liegt doch gerade darin, dass in der alten Gaswelt die Letztverbraucherpreise viel stärker nominal schwanken als die ölpreisgebundenen BAFA-  Erdgasimportpreise, sich demnach als weit volatiler erweisen!  

Das von der marktbeherrschenden E.ON Ruhrgas vorgegebene Dogma der HEL- Preisbindung hat uns Verbraucher gerade nicht davor geschützt, dass die Letzverbrauchergaspreise regelmäßig an der HEL-Rallye teilnehmen!!!

Wir werden von Leuten, die meinen, sie hätten die Sache mit der Ölpreisbindung irgendwie verstanden, weiter verblödet.

Bei Lichte betrachtet ergibt sich Folgendes:

Die freie Gaspreisbildung könnte wohl  beschleunigt werden, wenn alle Importmengen über die freien Handelsplätze gehandelt würden. Diese freien Märkte hätten dann ein weit größeres Gewicht und die Preise dort wären weniger volatil.

Es muss überlegt werden, ob marktbeherrschende Imoprteure wie E.ON Ruhrgas gesetzlich dazu gezwungen werden können, ihre importierten Gasmengen auf einem freien Handelsmarkt feilzubieten. Ruhrgas müsste mithin gezwungen werden, auf den Spotmärkten mit allen importierten Mengen als Verkäufer aufzutreten. Freilich gingen dadurch die bisher fast jeweils  garantierten Margen beim konzerninternen Zwischenhandel verloren. Die sind es ja gerade, die das Gas zwischen Erdgasimportpreis und Letztverbraucherpreis so drastisch verteuern und den Gaspreis so treiben.  

Der Marktpreis auf der Großhandelsebene würde sich durch eine entsprechende Stärkung des Spotmarktes   wohl nahe dem BAFA- Erdgasimportpreis einstellen und diesem zustreben. Alle Energieversorger, die Letztverbraucher beliefern wollen, könnten ihren Bedarf dort zu den jeweiligen Marktpreisen decken. Der dortige Marktpreis wäre nicht stärker volatil als der BAFA- Erdgasimportpreis selbst. Eine Verschlechterung gegenüber aktuellen Ölpreisbindungen im Inland stünde also - mit Ausnahme der wenigen marktbeherrschenden Importeure - für niemenden zu erwarten. Der Marktpreis für Erdgas wäre schließlich deutlich weniger volatil als deutsche HEL- Notierungen und bisherige \"Marktpreise\".  

Zwar würde die Ölpreisbindung in den Importverträgen auch die frei gebildeten Handelspreise noch beeinflussen, jedoch in geringerem Umfange.

Auf der Bezugsseite macht für Regionalversorger und Kunden eine Ölpreisbindung keinerlei Sinn, weil sie immer zu Gaspreisen führt, die sich von den Kosten entfernen und somit weniger marktgerecht sind.

Schließlich kann auch das Argument langfristiger Bezugsbindungen nicht überzeugen. Lange Bezugsbindungen bei den Importverträgen erfordern keine lange Bezugsbindung auf der Abgabeseite, weder gegenüber Regionalversorgern, Stadtwerken und Industriekunden, noch gegenüber sonstigen Letzverbrauchern, wie Haushaltskunden.

Nicht nur Haushaltskunden profitieren gerade davon, wenn sie sich aus langfristigen Bezugsbindungen lösen und deshalb am Markt in zunehmendem Maße günstigere Preise erzielen können. Kunden haben bei nicht langfristiger Bezugsbindung auch kein Risiko aus der Beschaffungssituation ihres Lieferanten. Im Zweifel wechseln sie den Lieferanten mit relativ kurzer Frist wieder und bleiben allein dadurch nahe am Markt und am marktgerechten Preis.  

Schließlich kann sich nur über Märkte mit großer Liquidität auf Angebots- und Nachfrageseite ein marktgerechter Preis durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bilden.

Wenn sich - wie aufgezeigt - erst einmal die Großhandelspreise für Erdgas verstetigen, Preisschwankungen stärker gedämpft werden als bisher, sich dadurch auch verstetigte Letztverbraucherpreise auf niedrigerem Niveau einstellen, dann könnten sich schließlich auch die HEL- Notierungen ebenso wie die Benzinpreise an der Tankstelle verstetigen, weil ja Erdgas längerfristig als Alternative zur Verfügung stünde.... Siehste hier.

Erst bei freier Marktpreisbildung könnten die Erdgaspreise folglich auch die HEL- Notierungen längerfristig beeinflussen. Auch Fernwärmepreise werden wohl zukünftig weniger stark schwanken.

Zu dieser Einschätzung gelange ich nicht zuletzt aufgrund einiger Semester Wirtschaftswissenschaften.

Es muss doch bedenklich stimmen, wenn etwa in einer Stadt wie Augsburg zwar 2/3 der Haushalte mit Erdgas heizen, der Preis sich bisher jedoch mittelbar nach den stark volatilen Heizölnotierungen bemisst, der Schwanz folglich mit dem Hund wedelt. Nach der Wärmemarktthese von Prof. Siegfried Klaue (FU Berlin) et al. müsste sich der HEL- Preis in Augsburg wohl nach dem Gaspreis richten. Macht er aber komischerweise bisher gar nicht.  ;)

Bemerkenswert:

 Studentischer Mitarbeiter Heller als der Prof.

Der Professor und sein Rumpelstilzchen.

Zitat
Die Entscheidung erinnert in ihrem Bemühen das Bedarfsmarktkonzept wenigstens als „Ausgangspunkt“ bei der Marktabgrenzung zu verwenden, ein wenig an die Geschichte von dem fußaufstampfenden Rumpelstilzchen: Es gibt eben den Gasmarkt, weil man sich als Verbraucher für den Gasmarkt entschieden hat.  Die Entscheidung lässt gleichwohl für die zukünftige Missbrauchsaufsicht wesentliche Fragen offen. Wenn sie auch den hausinternen Streit mit dem VIII. Zivilsenat und seiner wirklichkeitsnäheren Betrachtung über einen Wärmemarkt beendet. Die unterschiedliche Wirklichkeitsnähe der beiden Senate wird an einem Wort deutlich: Der „Gasherd“ dient zur Begründung einer langfristigen Bindung.

Zur Wirklichkeitsnähe:

Bemerkenswert, dass der Verbraucher mit Elektroherd einen Strompreis und keinen Wärmepreis bezahlt, seinen entsprechenden Bedarf zudem auf dem Strommarkt deckt.  Der Verbraucher mit Gasherd soll seinen Bedarf hingegen nicht auf einem Gasmarkt (eine virtuelle Erfindung) decken, weil es einen solchen nicht gäbe. Möglicherweise ist da jemand gedanklich noch in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, um nicht zu sagen im letzten Jahrtausend, verfangen, als es auch noch Koch-, Bügel- und Lichtstrom jeweils über separate Zähler zu unterschiedlichen Tarifen gab: Kochmarkt, Bügelmarkt, Lichtmarkt... Nicht auszumalen, welcher Bedarfsmarkt wohl betroffen wäre, wenn jemand einen elektrischen Vibrator benutzt, etwa zur Reinigung der Brille mit Ultraschall. :D

Die Krönung zum Schluss:

Zitat
Der Senat wird nun irgendwann die Frage entscheiden müssen, ob nicht in einem solchen Falle wegen § 19 Abs. 4 Nr. 3 GWB begrifflich und rechtsdogmatisch im Umkehrschluss ein Missbrauch ausgeschlossen ist. Wenn es nach dieser Vorschrift missbräuchlich und verboten ist, dass ein Marktbeherrscher auf dem beherrschten Markt für die gleiche Ware oder Dienstleistung höhere Preise nimmt als auf einem Wettbewerbsmarkt, auf dem er die gleiche Ware oder Dienstleistung anbietet, dann kann es eigentlich kein Missbrauch sein, wenn der Marktbeherrscher auf dem beherrschten Markt „nur“ die Preise nimmt, die er auf den Wettbewerbsmärkten fordert.

Die gleiche Ware?!
Sonne an Mond: Nie Heizöl in den Gasherd tun!
Wer Heizöl in den Gasherd gibt, der bekommt womöglich ob seiner Gemeingefährlichkeit vom Amt einen Betreuer.  :D

Einen einheitlichen Wärmemarkt gibt es nirgends.
So ein Herr Professor möge vielleicht mal in seiner Freizeit mit Beuteltasche auf den Markt gehen und versuchen, Wärme einzukaufen.
Seine Ehefrau, die ihm den Einkaufszettel schreibt, würde ihm wohl schon Bescheid geben, ob er denn ob seines Irrens über den Markt noch recht gescheit sei.  

Des Professors Fußaufstampfen: Der Senat hat nun entschieden.

Im März 2010 nun die lebensnahe Entscheidung des VIII. Zivilsenats zu Ölpreisbindung. ;)

Ich fände es jedenfalls schade, wenn starrsinnige Lehrbeauftragte unsere verheißungsvolle studentische und akademische Jugend zu verdummen suchten.
Experten, die einfach alle Missbrauchsfälle wegzudiskutieren suchen, sind auch im Vatikan nicht mehr gefragt.
Nicht mehr im Vatikan, aber noch an einer Freien Universität in Deutschland?! ;)

Offline Lothar Gutsche

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 182
  • Karma: +2/-0
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #1 am: 02. April 2010, 11:27:38 »
Den Ausführungen zur Liberalisierung des Gasgroßhandels und zum Wärmemarkt kann ich zustimmen, doch die Überlegungen zur langfristigen Bezugsbindung sind nicht nachvollziehbar. Das entspricht mehr den Wünschen der Endverbraucher, berücksichtigt aber zu wenig die betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten der Energieversorger und deren Verpflichtung zu einer dauerhaft sicheren Versorgung mit Gas.

Zitat
Original von RR-E-ft
Lange Bezugsbindungen bei den Importverträgen erfordern keine lange Bezugsbindung auf der Abgabeseite, weder gegenüber Regionalversorgern, Stadtwerken und Industriekunden, noch gegenüber sonstigen Letztverbrauchern, wie Haushaltskunden.
Ich bin sicher kein Freund von Marktmissbrauch durch die Energieversorger. Doch die Sicht, bei langfristigen Bezugsverträgen keine langfristigen Absatzverträge anzustreben, ist aus Sicht der Energieversorger nicht ökonomisch. Wenn der Anbieter seinen Absatz bei Endverbrauchern nur mit kurzfristigen Verträgen sichern dürfte, verbliebe ein erhebliches Absatzrisiko bei ihm, da er sich durch die Langfristigkeit seiner Bezugsverträge gegenüber seinem Vorlieferanten zur Abnahme verpflichtet. Dass der Anbieter versucht, durch längerfristige Verträge dieses Absatzrisiko zu mindern, entspricht voll  marktwirtschaftlichen Regeln.  

Aus Verbrauchersicht wäre wäre es natürlich schön, sich kurzfristig immer wieder den günstigsten Anbieter heraussuchen zu können. Doch aus dem Anbieterwechsel resultiert ein erhebliches Absatzrisiko:

Zitat
Original von RR-E-ft
Nicht nur Haushaltskunden profitieren gerade davon, wenn sie sich aus langfristigen Bezugsbindungen lösen und deshalb am Markt in zunehmendem Maße günstigere Preise erzielen können. Kunden haben bei nicht langfristiger Bezugsbindung auch kein Risiko aus der Beschaffungssituation ihres Lieferanten. Im Zweifel wechseln sie den Lieferanten mit relativ kurzer Frist wieder und bleiben allein dadurch nahe am Markt und am marktgerechten Preis.
Wo bleibt die Perspektive der Energieversorger? Die langfristig Gas importierenden Versorger können davon zunächst nicht profitieren. Übliche Instrumente aus der betriebswirtschaftlichen Preisgestaltung wären z. B.:
  • Der Anbieter könnte versuchen, durch Preisdifferenzierung längerfristige Verträge attraktiv zu machen: wer sich als Verbraucher vertraglich länger bindet, bekommt günstigere Konditionen. Das Absatz- und Preisrisiko wird so zwischen Anbieter und Verbraucher geteilt. Schließlich müsste der Versorger bei langfristigen Verträgen günstiger Gas einkaufen können, als wenn er nur kurzfristig Gas beschafft. Von diesem Einkaufsvorteil bekommt der Endverbraucher einen Anteil, sofern er sich länger an seinen Energieversorger bindet.
  • Alternativ kann der Anbieter versuchen, seine Bezugsverpflichtung variabler zu gestalten, indem er seinen Vorlieferanten an dem Absatzrisiko beteiligt und die Abnahmeverpflichtung an seinen Endkundenabsatz koppelt. Dafür wird der Energieversorger jedoch einen etwas höheren Preis an seinen Vorlieferanten zahlen müssen, da der wiederum das Absatzrisiko einpreisen müsste.
  • Durch das Zwischenspeichern von Gas in Kavernen kommt noch ein ausgleichendes Element zwischen Lieferung und Absatz ins Spiel. Mit Lagerhaltung eröffnen sich gewisse Möglichkeiten zur Spekulation.

Viele Grüße
Lothar Gutsche

Offline Lothar Gutsche

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 182
  • Karma: +2/-0
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #2 am: 02. April 2010, 14:03:14 »
Zitat
Original von RR-E-ft
Die freie Gaspreisbildung könnte wohl beschleunigt werden, wenn alle Importmengen über die freien Handelsplätze gehandelt würden. Diese freien Märkte hätten dann ein weit größeres Gewicht und die Preise dort wären weniger volatil.  

Es muss überlegt werden, ob marktbeherrschende Impoprteure wie E.ON Ruhrgas gesetzlich dazu gezwungen werden können, ihre importierten Gasmengen auf einem freien Handelsmarkt feilzubieten. Ruhrgas müsste mithin gezwungen werden, auf den Spotmärkten mit allen importierten Mengen als Verkäufer aufzutreten. Freilich gingen dadurch die bisher fast jeweils garantierten Margen beim konzerninternen Zwischenhandel verloren. Die sind es ja gerade, die das Gas zwischen Erdgasimportpreis und Letztverbraucherpreis so drastisch verteuern und den Gaspreis so treiben.  

Der Marktpreis auf der Großhandelsebene würde sich durch eine entsprechende Stärkung des Spotmarktes wohl nahe dem BAFA- Erdgasimportpreis einstellen und diesem zustreben. Alle Energieversorger, die Letztverbraucher beliefern wollen, könnten ihren Bedarf dort zu den jeweiligen Marktpreisen decken. Der dortige Marktpreis wäre nicht stärker volatil als der BAFA- Erdgasimportpreis selbst. Eine Verschlechterung gegenüber aktuellen Ölpreisbindungen im Inland stünde also - mit Ausnahme der wenigen marktbeherrschenden Importeure - für niemenden zu erwarten. Der Marktpreis für Erdgas wäre schließlich deutlich weniger volatil als deutsche HEL- Notierungen und bisherige \"Marktpreise\".

Nach der reinen Lehre der Marktwirtschaft müsste die freie Gaspreisbildung zu günstigeren Preisen für Verbraucher führen. Dahinter steht das Marktverständnis, dass sich Preise nach Angebot und Nachfrage bilden. Wenn ein Gut knapp ist, weil die Nachfrage das Angebot übersteigt, dann ist der Preis höher. Wenn ein Gut nicht knapp ist, weil umgekehrt das Angebot die Nachfrage übersteigt, dann sinkt der Preis. Nach diesem Mechanismus funktionieren die heutigen Märkte allerdings nicht mehr. Spekulanten verändern die Preise für wichtige Güter wie Öl, Weizen oder künftig auch Gas in beliebige Höhen. Darüber referiert Professor Dr. Heiner Flassbeck, Ex-Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, jetzt Chefvolkswirt bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung und Prof. an der Hamburger Uni für Wirtschaft und Politik, in der Tele-Akademie des SWR Fernsehens am 28.02.2010, 08.30 Uhr, siehe in vier Teilen auf Youtube unter Prof. Dr. Heiner Flassbeck 1/4 Wirtschaftskrise, die Herausforderung unserer Zeit . Zu welchen \"Leistungen\" die Spekulanten fähig sind, zeigt die aktuelle Wirtschafts- und Finanzmarktkrise.

Deshalb müsste der Großhandel für Gas staatlich reguliert und überwacht werden wie eine Börse. Wenn ein Markt nicht entsprechend kontrolliert wird, entstehen solche Mondpreise wie an der Leipziger Strombörse EEX, die wegen fehlender Überwachung nach Ansicht von Experten gar keine Börse ist, vgl. Benner, Klaus-Dieter: Börsenpreise für Stromhandelsprodukte an der European Energy Exchange, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), Heft 4/2009, Seite 371-377, Kurzfassung im Editorial der ZNER unter http://www.pontepress.de/pdf/editorial_200904.pdf.

Viele Grüße
Lothar Gutsche

Offline userD0010

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.590
  • Karma: +6/-16
  • Geschlecht: Männlich
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #3 am: 03. April 2010, 11:34:05 »
Was auch immer durch die Energieversorger als sog. Handelsplatz (EEX Leipzig) konstruiert wurde, diente und dient letztendlich doch nur der Preismanipulation zu Lasten der Verbraucher.
Und weil diese Tatsache unseren sog. Aufsichtsbehörden bis dato wohl verborgen blieb, weil dagegen Nichts unternommen wurde, wird auch eine sog. staatlich kontrollierte Börse von jeglicher Aufsicht verschont bleiben.
Denn ..........
wer diese Aufsicht ausübt, wird nicht vor Lobbyisten verschont bleiben und schon gar nicht gegen verlockende, später erhältliche Posten uind Pöstchen immun sein und bleiben.
All diese Aufsichtskünstler sind doch letztendlich zahnlose Tiger, siehe Stromnetze, siehe Benzinkartell.

Der Vorschlag einer weiteren Aufsichtsbehörde dient doch nur der Aufblähung unseres preußischen Verwaltungsapparates mit Pensionsansprüchen und all den sonstigen Vergünstigungen zu Lasten des Steuerzahlers ohne erkennenswerte Gegenleistung.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #4 am: 03. April 2010, 15:22:09 »
@Lothar Gutsche

Bereits OLG Düsseldorf in Sachen E.ON Ruhrgas hat zutreffend ausgeführt, dass langfristige Bezugsverträge auf Importseite mit take-or-pay- Verpflichtung keine langfristigen Bezugsverträge auf der Absatzseite erfordern. Diese Entscheidung sollte man nochmals gründlich lesen.


Selbstverständlich muss es auch für Gas eine freie Preisbildung in Deutschland geben. Treffen in Deutschland das gleiche Angebot und die selbe Nachfrage wie bisher aufeinander, wird sich auf der Großhandelsebene- jedenfalls unter Zugrundelegung der wettbewerbstheoretischen Grenzkostenregel der Großhandelspreis den Erdgasimportpreisen annähern. Der so gebildete Großhandelspreis wird auch die Letztverbraucherpreise beeinflussen.

Die merit-order-Preisbildung an der Strombörse ist damit nicht unbedingt vergleichbar.

Der Erdgasimportpreis selbst wird beeinflusst von den Importverträgen,in denen Gaslieferungen überwiegend zu einem an Rohölnotierungen gekoppelten Gaspreis je 1.000 Kubikmeter auf USD- Basis abgerechnet werden. Einfluss auf die Erdgasimportpreise ahebn folglich die Rohölnotierungen wie auch der Wechselkurs EUR/ USD.

Offline userD0010

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.590
  • Karma: +6/-16
  • Geschlecht: Männlich
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #5 am: 03. April 2010, 15:40:50 »
Der Erdgasimportpreis selbst wird beeinflusst von den Importverträgen. [/B]

Und die Differenz zu unseren Gasrechnungen ist die geringfügige Transport-, Zwischenhandels- und Gewinnmarge.

Und die Beeinflussung des Letztverbraucherpreises durch den jew. Großhandelspreis erleben wir doch zeitnah im Laufe eines Belieferungsjahres.

Wohlgemertk, in der Wettbewerbstheorie !

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #6 am: 09. April 2010, 15:07:04 »
@h.terbeck

Ich habe nicht verstanden, was Sie uns mit Ihrem letzten Beitrag sagen möchten.
Marktgesetze wirken so ähnlich wie Naturgesetze nur dann, wenn die Randbedingungen stimmen.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich

Offline tangocharly

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.139
  • Karma: +5/-0
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #8 am: 10. April 2010, 12:58:49 »
Zitat
Original von RR-E-ft
@Lothar Gutsche
[...]
Die merit-order-Preisbildung an der Strombörse ist damit nicht unbedingt vergleichbar.

Zur Kritik an der merit-oder-Preisbildung
Quelle: faz

Begriff kommt von meritum (Verdienst) - kann man so und so verstehen. Am Nächsten kommt wohl : Leistungsabhängig
<<Der Preis für die Freiheit ist die Verantwortung>>

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #9 am: 10. April 2010, 22:11:11 »
Merit-Order-Strompreisbildung

Zum FAZ- Artikel:

Der Witz liegt darin, dass die Pumpspeichwerke in Ostelbien (etwa im thüringischen Goldisthal) Vattenfall gehören und gerade jener Konzern somit von den negativen Strompreisen besonders profitieren kann.Siehste hier.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich

Offline tangocharly

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.139
  • Karma: +5/-0
Gaspreis und Börse - Der Schlaf der Vernunft
« Antwort #11 am: 14. April 2010, 14:44:18 »
Zitat
Gazprom hatte daraufhin unter anderem die Ölpreisbindung zum Teil aufgehoben und stattdessen einer Orientierung am Marktpreis für die kurzfristige Beschaffung zugestimmt.
Quelle: Die Welt

Na wer sagt\'s denn   -  geht doch ......
<<Der Preis für die Freiheit ist die Verantwortung>>

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz