Energiepolitik > Dies & Das
Nutzfahrzeuge
Wolfgang_AW:
@nomos
@h.terbeck
Sehe ich ebenso.
Was ist denn an der \"Umweltplakette\" \"Umwelt\"-Politik? Man suchte nach einer Geldquelle und ließ sie sprudeln. Mit Sachverstand und Umweltpolitik hatte das nichts zu tun, denn die mahnenden Stimmen waren ja bereits vor Einführung der Plaketten bekannt. Man zog es eben durch - politischer Aktionismus.
Ich gönne den Politikern im Ländle/Stuttgart den Reinfall. Vielleicht kommt ja bald, wenn festgestellt wird, dass auch das LKW-Verbot nicht die gewünschte Entlastung bringt, der KPF (Kamin-Partikel-Filter)
Leid tun mir, als ein Sohn Stuttgarts, die Anwohner, die im Kessel mit Lärm und Staub leben müssen.
Übrigens hat Hamburg auch ein Problem, dort schlägt der Feinstaub von den im Hafen liegenden Schiffen zu, die ihre Stromversorgung mit Diesel/Schweröl sicherstellen.
--- Zitat ---Eindeutiges Ergebnis: In der Umgebung des Kreuzfahrtterminals werden die zulässigen Grenzwerte immer wieder überschritten. Behnisch-Architekten haben unter anderem deshalb für die ebenfalls von ihnen entworfene Unilever-Zentrale in der Hafencity ein \"hybrides Lüftungssystem\" eingeplant und vor die Fenster eine schützende Außenhaut spannen lassen. So gelten die Grenzwerte als eingehalten.
Die Schadstoffe entstehen, weil die Schiffe sich über ihre Dieselaggregate selbst mit Strom versorgen - und ein Kreuzfahrtriese mit mehreren tausend Passagieren, die sich in Restaurants, Saunalandschaften, Pools, Musical-Theatern und Shopping-Arkaden verlustieren, schluckt da so einiges. Die Schiffe verfeuern Tag und Nacht Schweröl oder Schiffsdiesel und pusten die dabei entstehenden Abgase aus ihren Schornsteinen; pro Stunde entsteht da so viel Feinstaub wie von 50.000 Pkw, die 130 km/h fahren. Dazu kommen große Mengen an Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Benzol - Schadstoffe, die zu Krebs und Atemwegserkrankungen führen können.
--- Ende Zitat ---
Wo reiche Leute röcheln müssen
Dort zieht man auch den Schwanz ein und drückt sich um ein Gebot für den Landanschluss herum - Tourismus vor Feinstaub - na toll!
Ich dachte an die Bahn, natürlich nicht an den heruntergekommenen Zustand der heutigen Gütersparte. Aber eher wird ja für zig Milliarden (die nicht vorhanden sind) in Stuttgart ein Untergrundbahnhof und eine neue Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Ulm geplant/gebaut. Sinnvolle Argumente prallen an unseren Politikern eh ab wie ein Popel von der Panzerplatte, denn es zahlt ja der deutsche Michel.
[Ironie]Vielleicht ändert sich mit dem Elektroantrieb ja alles zum Guten[/Ironie] Da hätte auch der Stern von Untertürkheim und Sindelfingen was davon.
Aber da gibt es auch noch so ein Sprichwort mit dem Krug ... - der Leidensdruck ist nur noch nicht groß genug.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln