Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Neue Klagewelle auch in Augsburg  (Gelesen 946 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline pegasus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 42
  • Karma: +0/-0
Neue Klagewelle auch in Augsburg
« am: 31. Januar 2010, 16:42:41 »
3. Klagewelle Erdgas Schwaben

EGS hat jetzt gegen 53 Kunden als Streitgemeinschaft Klage vor dem LG Augsburg erhoben. Dabei geht es um eine Summe von mehr als 11.000 €. Warum mit gleicher Klage z.B keine Forderungen für die Jahre 2007 und 2008 gestellt werden, könnte auch Taktik sein. Jedenfalls bedeutet es für die Beklagten m.E. folgendes:

EGS versucht mit relativ niedrigen Forderungen an das Geld zu kommen. Denn es stellt sich ja für jeden Beklagten die Frage von Kosten/Nutzen, d.h. soll er einen Rechtsanwalt bezahlen oder soll er seine Rechtsschutzversicherung (eventuell mit Eigenanteil) in Anspruch nehmen. Dabei können sich diejenigen Beklagten, die hier in den Prozesskostenfonds rechtzeitig einbezahlt haben, aller Voraussicht nach beruhigter zurücklehnen.

Wenn Sie bei diesem Spiel der Salamitaktik mitspielen wollen, Ihr sauer verdientes Geld an EGS spenden wollen und somit bereit sind, Scheibchen für Scheibchen sprich Jahr für Jahr irgendwann die gesamte Forderungen von EGS bezahlen zu wollen, dann brauchen Sie auch nicht weiterlesen.

Wenn Sie aber dieses Spiel auf Augenhöhe mit EGS, mit neu gemischten Karten und mit einem versierten und kompetenten Rechtsanwalt mitspielen wollen, dann besuchen Sie umgehend unsere Internetseite (s.u.). Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte und den direkten Kontakt zu uns. Sie wissen ja, Sie haben nur Zeit bis zum 12. Februar 2010.

pegasus

http://verbraucherschutz-egs.npage.de/

Offline bolli

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.396
  • Karma: +23/-11
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #1 am: 31. Januar 2010, 19:41:52 »
Na ja, da fallen wenigestens nur einmal Verfahrenskosten an, auch wenn diese letztlich wegen des höheren Streitswertes insgesamt höher sind, dürften sie für den einzelnen in seinem Anteil geringer ausfallen. Da ist vielleicht die Hemmschwelle nicht so hoch, bei dem Sammelverfahren mit zu machen und der EGS ihre Forderungen \"um die Ohren zu hauen\".

Wenn ich auf der Seite lese, dass da angeblioch auch Forderungen aus 2004 bei sind, frag ich mich sowieso, was das soll. Selbst in 2005 in der Rechnung geltend gemacht sollten die verjährt sein.   ?(

Offline RuRo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 655
  • Karma: +0/-0
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #2 am: 29. April 2010, 08:38:39 »
Offenbar soll Erdgas Schwaben die anhängige 3. Klage gegen 52 Verbraucher vor dem Landgericht Augsburg zurück genommen haben.

Lediglich 5 Verbraucher sollen weiterhin beklagt sein.

Wer weiß Näheres?
Leiderln hoits z\'sam, sonst gehts nimma recht lang

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #3 am: 29. April 2010, 13:10:19 »
Zu dem Verfahren vor dem Landgericht Augsburg Az. 9 O 5026/09 hat die klagende Erdgas Schwaben GmbH mit Schriftsatz ihres Prozessbevollmächtigten vom 14.04.2010, beim Landgericht eingegangen am 16.04.2010 gegenüber den Beklagten zu 1 - 6, 8-13, 15-17, 20-22, 26-28, 30 sowie 33 - 52 die

K L A G E R Ü C K N A H M E

erklärt.

Der Klägerin war wohl offensichtlich das Sperrfeuer in der Klageerwiderung zu dicht.

Die Beklagten hatten dem Landgericht Augsburg unter anderem auch die Geschäftsberichte der Bayerngas GmbH der Jahre 2004 bis 2008 vorgelegt, aus denen sich die Entwicklung der durchschnittlichen Gasbezusgkosten und der durchschnittlichen Gasabgabepreise der Bayerngas GmbH ergeben. Erdgas Schwaben hatte im Prozess behauptet, das Gas fast ausschließlich bei der Bayerngas zu beziehen. Weder die durchschnittlichen Gasbezugskosten der Bayerngas noch die durchschnittlichen Gasabgabepreise der Bayerngas waren so stark gestiegen, wie die Gaspabagepreise, welche die Erdgas Schwaben gegenüber ihren eigenen Gaskunden einseitig festsetzte.

Auch die 3. Klagewelle ist somit zerschellt.

Ärgern dürfen sich nun die (wenigen) Beklagten, die sich gegen die Klage nicht verteidigt, sondern nach der Klage noch gezahlt hatten.

Ärgerlich fast, dass keine Widerklage erhoben wurde.

Offline amberg

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 8
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #4 am: 04. Mai 2010, 12:52:15 »
Auch an dieser Stelle, möchte ich mich bei meinen Mitstreitern und vor
allem bei Herrn RA Fricke für sein Engagement bedanken!
Wir waren von der ersten Stunde an, 2004, dabei, und haben das
mißbräuchliche Treiben der EGS frühzeitig erkannt! Seitdem waren wir
immer wieder im Rechtsstreit mit der EGS. Gott sei Dank ist die Initiative
mittlerweile so breitflächig aufgestellt, dass die Verbraucherinteressen
nachhaltig durchgesetzt werden können!
Bei uns hatte die Preisdiskrepanz mit einer Jahresforderung in Höhe von
7500.-- ihren Höhepunkt erreicht, während die Kosten bei Goldgas lediglich
5000.-- betragen! Leid tun können einem diejenigen, die nicht die Courage haben, sich gegen diese Machenschaften durchzusetzen!
Also nochmals Gratulation an die EGS Rebellen!


Ludwig Amberg

Offline RuRo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 655
  • Karma: +0/-0
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #5 am: 04. Mai 2010, 21:05:42 »
Zitat
Original von RR-E-ft
Die Beklagten hatten dem Landgericht Augsburg unter anderem auch die Geschäftsberichte der Bayerngas GmbH der Jahre 2004 bis 2008 vorgelegt, aus denen sich die Entwicklung der durchschnittlichen Gasbezugskosten und der durchschnittlichen Gasabgabepreise der Bayerngas GmbH ergeben. Erdgas Schwaben hatte im Prozess behauptet, das Gas fast ausschließlich bei der Bayerngas zu beziehen. Weder die durchschnittlichen Gasbezugskosten der Bayerngas noch die durchschnittlichen Gasabgabepreise der Bayerngas waren so stark gestiegen, wie die Gasabgabepreise, welche die Erdgas Schwaben gegenüber ihren eigenen Gaskunden einseitig festsetzte.
Entsprechender widersprüchlicher Vortrag des Versorgers war der Klageschrift schon offensichtlich zu entnehmen.  ;)

Eine frühzeitige \"infizierte\" Preisanpassung im Jahr 2004, die wohl bis heute durchschlägt.
Leiderln hoits z\'sam, sonst gehts nimma recht lang

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #6 am: 04. Mai 2010, 22:59:57 »
Das liest sich in der Klageerwiderung vom 26.03.2010 auf Seite 24 ff. wie folgt:

Zitat

V.  

Schon nach dem – vollständig bestrittenen - Vortrag der Klägerin hat zum Beispiel die beabsichtigte Gaspreiserhöhung zum 01.10.2004 völlig grob nicht der Billigkeit entsprochen.  

1.  

Bei einem Gasbezug zu den von der Klägerin behaupteten Konditionen hätte diese spätestens im I. Quartal 2004 infolge der Heizölbindung  eine Bezugskostensenkung um  ca. 0,2000 Ct/ kWh erfahren. Gaskunden der Bayerngas GmbH mit entsprechenden Konditionen hatten - der Klägerin bekannt -  eine solche Bezugskostensenkung erfahren.  

Beweis:

Zeugnis des Herren XXX, XXX und XXX, alle Mitarbeiter Gasvertrieb der Bayerngas GmbH, zu laden über diese, Poccistr. 9, 80336 München,     Zeugnis des Prokuristen Oliver Daun, Leiter Vertrieb und Gaseinkauf der Klägerin, zu laden über diese,     (hilfsweise Sachverständigengutachten)    

Die Klägerin hat einen solche Bezugskostensenkung nicht über Preissenkungen an die Beklagten weitergegeben. Sie hatte die Beklagten auch nicht über den entsprechenden Kostenrückgang informiert.  

Beweis:   Zeugnis des Herrn Prokuristen Oliver Daun, b. b.    

Die Klägerin hatte eine solche Bezugskostensenkung nicht über eine Preisabsenkung weitergegeben, obschon wegen der gesetzlichen Bindung allgemeiner Tarife an den Maßstab der Billigkeit eine Verpflichtung hierzu bestand.  

2.  

Die Klägerin will sodann den Gaspreis zum 01.10.2004 um 0,30 Ct/ kWh erhöht haben (Seite 15 der Klageschrift).  Sie trägt indes auf Seite 21 der Klageschrift  vor, dass ihre Bezugskosten zum 01.04.2004 um 0,0652 Ct/ kWh gestiegen sein sollen, zum 01.07.2004 um 0,0058 Ct/ kWh gesunken sein sollen und zum 01.10.2004 um 0,0688 Ct/ kWh gestiegen sein sollen.

Demnach hatte die Klägerin nach ihrem vollständig bestrittenen Vortrag zum 01.10.2004 nur einen Bezugskostenanstieg in Höhe von 0,1282 Ct/ kWh zu verzeichnen.  

Beweis:   Sachverständigengutachten  

Die Klägerin wollte somit zum 01.10.2004 ihre Gaspreise um 0,30 Ct/ kWh und somit mehr als doppelt so stark anheben, als ihr zu diesem Zeitpunkt selbst Mehrkosten entstanden waren.  

Beweis:   Sachverständigengutachten  

Tatsächlich hätte die Klägerin bei einem Gasbezug zu den behaupteten Konditionen im Jahre 2004 gar keinen Bezugskostenanstieg erfahren, sondern sogar rückläufige Bezugskosten verzeichnet.  

Beweis:   Zeugnis des Herrn Oliver Daun, b. b.        
               (hilfsweise Sachverständigengutachten)    

Hinzu tritt, dass übrige Kosten nach dem Vortrag der Klägerin auf Seite 24 der Klageschrift von 2004 auf 2005 um 2 Mio. € gesunken sein sollen!  

Diese unbillige Preisfestsetzung hatte für die Beklagten, die das Gas zum Heizen benötigen, Gas deshalb in der Heizperiode von Oktober 2004 bis März 2005 bezogen, in der Zeit von April 2005 bis September 2005 fast kein Gas bezogen, erhebliche Nachteile.  Eine solche unbillige Preisgestaltung kann auch mit nachfolgenden Preisfestsetzungen nicht korrigiert werden und wurde nicht korrigiert.  

Beweis:   unter Verwahrung gegen die Beweislast Sachverständigengutachten  

Wir verweisen hierzu auf das Urteil des LG Köln vom 14.08.2009, Az. 90 O 41/07, welches wir mit der  Anlage B ...  vorlegen.  Dort hatte  ein gerichtliches Sachverständigengutachten eben solches auch ans Licht  gebracht.  Schließlich verweisen wir zur Darlegungs- und Beweislast des Gasversorgers für die Billigkeit jedes einzelnen Preisänderungsschritts auch  auf die zutreffende Entscheidung des LG Dortmund, Urt. v. 20.08.2009, Az.  13 O 179/08 Kart, die wir mit der  Anlage B ...  vorlegen.

Die Klägerin hat, um die beabsichtigte Gaspreiserhöhung zum 01.10.04 zu rechtfertigen, einen entsprechenden Bezugskostenanstieg, den sie zuvor und zwar gegenüber der vorherigen Tariffestsetzung  erfahren hatte, nachzuweisen.  Dazu muss die Klägerin die Entwicklung der Bezugskosten seit der vorhergehenden Tariffestsetzung vortragen. Schon dies ist nicht geschehen.  Die Klägerin beginnt ihren Vortrag vollkommen willkürlich im II.Quartal 2004 (Seite 21 der Klageschrift).  

Sie hat weiter nachzuweisen, dass der Bezugskostenanstieg im Vorlieferantenverhältnis zur Anpassung an die Marktverhältnisse erforderlich und angemessen war. Hierfür kann sie sich nach der jüngsten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (Urt. v. 24.03.2010 VIII ZR 178/08 und VIII ZR 304/08 insbesondere nicht – wie geschehen- pauschal auf die Entwicklung von Heizölnotierungen berufen.

Daran fehlt es auch.  

Die Klägerin hat mit den Beklagten vollkommen unterschiedliche Gaspreise vertraglich vereinbart und ebenso unterschiedliche Gaspreise mit den Anlagen K 25 bis K 68 zur Abrechnung gestellt.  Demnach müssen in die jeweiligen Preissockel auch jeweils vollkommen unterschiedliche weitere preisbildende Kostenfaktoren Eingang gefunden haben.  

Für die Beurteilung der Billigkeit einer einzelnen Gaspreiserhöhung ist nach der Rechtsprechung des BGH jedenfalls die Entwicklung aller weiteren preisbildenden Kostenfaktoren des maßgeblichen Preissockels seit der letzten Tariffestsetzung mit einzubeziehen (BGH VIII ZR 138/07 Rn. 39).  

Weder trägt die Klägerin zu den konkreten Preissockeln (gebildet aus Grund- und Arbeitspreis), noch zu deren konkreten preisbildenden Kostenfaktoren, noch zu deren Entwicklung seit der vorhergehenden Tariffestsetzung im Jahre 2003 etwas vor. Der völlig unzureichende Vortrag setzt überhaupt erst im Jahr 2004 an (Seite 24 der Klageschrift).

Selbst daraus wird aber  auch nicht ersichtlich, welche Kosten wie in welchen Preissockel konkret Eingang gefunden haben sollen!    

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Verpflichtung der Klägerin aus §§ 2, 1 EnWG zu einer möglichst preisgünstigen, effizienten leitungsgebundenen Versorgung mit Gas (BGH VIII ZR 138/07) ist der Vortrag der Klägerin unsubstantiiert, weil sie zur Ausschöpfung bestehender Kostensenkungspotentiale schon keinen Vortrag gehalten hat.   Dies wird ausdrücklich gerügt.  

Vorgenannten Vortrag hat die Klägerin zu allen einzelnen Preiserhöhungen zum  01.10.04, 01.07.05, 01.01.06, 01.04.06 und 01.10.06 jeweils gesondert zu halten.

Daran fehlt es, weshalb die Billigkeit der einzelnen erhöhten Preise nicht abschließend beurteilt werden kann (BGH VIII ZR 138/07 Rn. 39, 43) und damit beurteilt werden darf, was zu Lasten der darlegungs- und beweisbelasteten Klägerin geht und gehen muss.

Die Beklagten haben sich auf den Standpunkt gestellt, die Klägerin habe einseitige Preisänderungen allenfalls beabsichtigt, jedoch jedenfalls nicht wirksam vorgenommen. Erdgas Schwaben  hatte nämlich die jeweils geänderten Preise überhaupt nicht gem. § 4 Abs. 2 AVBGasV öffentlich bekannt gegeben.

Selbst wenn ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht in den einzelnen Vertragsverhältnissen bestanden hätte - was auch bestritten war - hätte Erdgas Schwaben ein solches Recht jedenfalls überhaupt nicht wirksam ausgeübt. Mangels wirksamer Ausübung eines einseitigen Leistungsbestimmungsrechts- so die Beklagten - stellt sich (logischerweise) nicht erst die Frage nach der Billigkeit der Ausübung eines solchen Rechts.

Kurzum:

Erdgas Schwaben hatte wohl den Wunsch, die Gaspreise zu den genannten Terminen einseitig zu ändern, sie hat sie aber kuioserweise gar nicht wirklich geändert. Leicht vorstellbar, dass Erdgas Schwaben kein Interesse daran hat, dass das nun in einem Gerichtsverfahren rauskommt.

Die mit gerichtlicher Verfügung vom 31.03.2010 zur Stellungnahme innerhalb von drei Wochen auf die Klageerwiderung vom 26.03.2010 aufgeforderte Erdgas Schwaben wollte (auch dazu) dem Landgericht Augsburg ersichtlich keine weitere Erklärung mehr abgeben, weshalb die Klage zurückgenommen wurde.

Nun ist die Augsburger Puppenkiste erst mal wieder zu.

Offline pegasus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 42
  • Karma: +0/-0
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #7 am: 05. Mai 2010, 16:49:18 »
Als einer der Beklagten, der schon lange im Verbund mit dem Verbraucherschutz Erdgas Schwaben gegen die unfaire Preispolitik von EGS kämpft, ist die Klagerücknahme eine Genugtuung. Dieser Erfolg ist  dem sehr versierten Beklagtenvertreter H. Fricke, aber auch einigen aktiven Mitgliedern unseres Verbraucherschutzes EGS zu verdanken. Wenn man die Klageschrift aufmerksam liest, kann man nicht umhin, an das alte Sprichwort zu denken: \"Lügen haben kurze Beine\" (in diesem Fall mehr als ein Jahr).

pegasus

Offline RuRo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 655
  • Karma: +0/-0
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #8 am: 05. Mai 2010, 20:28:31 »
Zitat
Original von RR-E-ft
Nun ist die Augsburger Puppenkiste erst mal wieder zu.

Das gehört sich jetzt aber nicht.  8o
Die Institution Augsburgs schlechthin, mit dem ländlichen Grundversorger in Verbindung zu bringen - also nee.

Wer jemals die Fuggerstadt oder Umgebung bereist, sollte nach Möglichkeit damit einen Besuch in der Augsburger Puppenkiste verbinden. Sollte es mit dem Erwerb von Vorstellungskarten nicht klappen, bleibt ein Besuch im angrenzenden Museum \"Die Kiste\".

Bis Mitte November wird dort die Sonderausstellung \"Expedition ins Erdreich\" geboten. Evtl. wird man auch in Augsburg fündig, siehe hier: Erdgas im Überfluss

@EGS-Verbraucher und deren Rechtsbeistände
Mit den Erkenntnissen aus dem OLG-Protokoll und dem zitierten Auszug aus der obigen Klageerwiderung dürfte ein beachtlicher Teil einer Klageerwiderung formuliert worden sein.  ;)
Leiderln hoits z\'sam, sonst gehts nimma recht lang

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #9 am: 05. Mai 2010, 20:57:32 »
@RuRo

Ich bitte alle kleinen und großen Augsburger und Augsburgerinnen vielmals um Entschuldigung, dass ich in diesem Zusammenhang diese - nicht nur bundesweit bekannte und sehr beliebte - Institution nannte.

Offline gioacchino

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #10 am: 17. Mai 2010, 21:43:49 »
Wie funktioniert das mit einer Widerklage? (Beitrag vom 29.04., letzter Satz)

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Re: Neue Klagewelle auch in Augsburg
« Antwort #11 am: 17. Mai 2010, 21:54:42 »
@gioacchino

Das funktioniert so: Zunächst muss man selbst bereits verklagt sein, d.h. mann muss bereits eine Klage zugestellt bekommen haben. Dann geht man zu einem Rechtsanwalt und lässt sich dort wegen der Klageerwiderung beraten und dabei auch gleich zum Thema Widerklage. Die Widerklage kann man bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung erheben, ggf. auch unter einer prozessualen Bedingung als sog. Eventualwiderklage. Siehste hier.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz