Zuhause > Bauen & Renovieren
Luftwärmepumpe
Protos:
Hallo hkarry
Bei einem NE-Haus ist die Luftwärempumpe eine gute Alternative wenn:
- die Außentemperaturen nicht oft unter -10°C fallen,
- die Vorlauftemparatur 40°C nicht überteigt,
- das Warmwasser in einem drucklosen Speicher nur auf 40°C erwärmt wird
Ich betreibe eine LWP in einem unsanierten Gebäude aus 1982 und erreiche eine JAZ von ca. 3.3, wobei ich noch nicht alle Optimierungsmaßnahmen durch geführt habe.
mfg
Protos
superhaase:
--- Zitat ---Original von Protos
- das Warmwasser in einem drucklosen Speicher nur auf 40°C erwärmt wird
--- Ende Zitat ---
Hm. Wäre mir unsympathisch.
Ein druckloser Bakterienbrutkasten. Auch wenn es nicht immer gleich die gefährlichen Legionellen sind, möchte ich beim Duschen nicht jedesmal an die von einem schmierigen, braunen Bakterienbelag bedeckte Innenwand des Speichers denken müssen.
So ein Belag bildet sich da schon aus, ich kenn das aus Trinkwassertanks von Wohnmobilen, die nicht richtig gepflegt wurden.
Nicht umsonst gibt es da doch Vorschriften über Mindesttemperaturen und dergleichen für Gemeinschaftsanlagen zur Warmwasserversorgung?
Daran kann man sich orientieren.
ciao,
sh
Protos:
Hallo superhaase
Das Brauchwasser wird mittels eines Wärmetauscherrohres, das nur wenige Liter Wasser enthält, erwärmt.
Der Wasserwechsel im WT-Rohr wird also mehrfach täglich durchgeführt, mit Keimen ist also nicht zu rechnen. Diese Technik ist bei mir seit 30 Jahren in Betrieb.
hkarry:
Guten Tag,
alle, die an diesem Thema beteiligt sind, ein herzliches Dankeschön. Ich werde diese Aussagen in das Gespräch mit dem Installateur einfließen lassen.
hkarry
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln