Energiebezug > Gas (Allgemein)
Brennwert bzw. Umrechnungsfaktor
sir_diddler:
Hallo,
gute Idee, hier mal ein Anfang:
GVH - Gasversorgung Hünxe (Gelsenwaser/NGW) für Hünxe, Mitte:
Jahr Brennwert Z-Zahl
1999: 11,41 keine
2000: 11,41 keine
2001: 11,45 keine
2002: 11,449626 keine
2003: 11,37998 keine
2004: 11,47478 keine
2005: 11,44866 keine
2006: 11,42 keine
2007: 11,29 keine
2008: 11,21 keine
2009: 11,625 0,9674 ges. Faktor: 11,246025
2010: 11,625 0,9674 ges. Faktor: 11,246025
2010: 11,621 0,9674 ges. Faktor: 11,2421554
userD0010:
mein Haus- und Hoflieferant RWE
1999 therm Faktor 9,4832
2000 \" 9,4542
2001 \" 9,4415
2002 \" 9,5326
2003 \" 9,5176
2004 \" 9,5357
2005 \" 9,4980
2006 \" 9,5270
2007 \" 9,4700
2008 \" 9,4196832
2009 \" 9,4811744
2010 \" 9,796 und neu: Zustandsf. 0,9608
jroettges:
Wer kann weitere aktuelle Werte beitragen zum Markgebiet \"L-Gas 1\"?
Anbieter, Ort, Zustandszahl, Brennwert , Produkt, Vergleich
----------------------------------------------------------
A a 1,0000 9,366 9,366 100,0%
B b 0,9683 9,751 9,442 100,8%
B a 0,9683 9,828 9,516 101,6%
\"L-Gas 1\" ist das Marktgebiet mit dem Marktgebietsverantwortlichen Aequamus GmbH, Dritteltochter von Erdgas Münster, Gasunie Deutschland und EWE Netz.
Es reicht von der Ems bis zum Harz.
Kann es in ein und demselben Marktgebiet zu solchen Unterschieden beim Brennwert kommen?
Wenn ja, wie?
Unterschiede am gleichen Abnahmeort von unterschiedlichen Anbietern!
Unterschiede zwischen den Abnahmeorten beim gleichen Anbieter!
Bitte teilt mal hier die Werte mit, die in euren aktuellen Rechnungen auftauchen.
RR-E-ft:
Der im Netz gemessene Brennwert des Gases ist das eine. Dieser wird entweder per Gaschromatografie oder per kaleriometrischer Messung ermittelt.
Möglicherweise weist das Gas in unterschiedlichen Netzabschnitten in Abhängigkeit von den Einspeisepunkten und den dort eingespeisten Gasmengen unterschiedliche Energiegehalte auf. Grundsätzlich kommt es jedoch zu einer Durchmischung, so das im gesamten Netz der gleiche Energiegehalt zu verzeichnen ist. der Durchschnittswert wird deshalb unter Berücksichtigung der mengengewichteten Einspeisemengen an den einzelnen Einspeisepunkten berechnet.
Das ist bei der Durchmischung so ähnlich wie mit dem Gasgemisch im abgeschlossenen Raum, wenn am Abendbrottisch der \"Harzer Roller\" ausgepackt wird.
Der Energiegehalt des Gases, dass den Balgenzähler an der Abnahmestelle durchströmt, ist jedoch nicht nur abhängig von dem vom Balgenzähler gemessenen Gasvolumen, sondern auch von Druck und Temperatur am Zähler. Es wird eine Temperatur am Zähler von 15 Grad Celsius unterstellt. Der Druck ist abhängig vom Luftdruck. Letzterer wiederum ist auch abhängig von der Höhenlage der Abnahmestelle, also der Höhe der darüber befindlichen Luftsäule.
Egal welcher Lieferant den Kunden beliefert, kommt es immer auf den Energiegehalt des Gasesgemisches an, welches sich im örtlichen Verteilnetz befindet, folglich lieferantenunabhängig.
Sind die Gaszähler der Kunden in Bezug auf Normalnull (NN) in unterscheidlicher Höhe angebracht, so verändert sich dadurch der Abrechnungsbrennwert. Die Höhenlage hat Einfluss auf die Zustandszahl z, welche in die Berechnung des Abrechnungsbrennwertes einfließt.
Der Abrechnungsbrennwert beruht also auf Messungen des Energiegehaltes im Netz einerseits und auf Berechnungen unter Einschluss von Druck und Temperatur an der jeweiligen Abnahmestelle andererseits, so dass es vorkommen kann, das verschiedenen Kunden im selben Gebäude unterschiedliche Brennwerte zur Abrechnung gestellt werden, zB. wenn sich ein Balgenzähler im Untergeschoss des am Alexanderplatz gelegenen Berliner Fernsehturms befindet, ein anderer auf der Aussichtsplattform oder an der Turmspitze des selben.
Sowohl bei der Messung an den Einspeisepunkten in das Netz, als auch bei der mengengewichteten Durchschnittberechnung im Netz, als auch bei der Umrechnung in Bezug auf Druck und Temperatur am konkreten Balgenzähler können Fehler auftauchen, die sich auf den ermittelten Abrechnungsbrennwert auswirken.
Eine Garantie dafür, dass der Abrechnungsbrennwert zutreffend ermittelt wurde, gibt es nicht. Wenn man dessen Ordnungsgemäßheit kontrollieren will, muss man also dessen Berechnung ausgehend von den Messungen (Gaschromatografie oder kaleriometrische Messung) an den Einspeisepunkten des Netzes unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Berechnungsfaktoren und Berechnungsschritte Schritt für Schritt nachvollziehen, wofür die entsprechenden Daten benötigt werden. Natürlich können auch schon bei der Messung an den Einspeisepunkten des Netzes Fehler auftreten.
bolli:
Da uns viele der genannten Kriterien bzw. deren zahlenmäßige Ansetzung beim Versorger (oder Netzbetreiber?) nicht bekannt sind, dürfte dieses eine sehr unübersichtliche \"Spielwiese\" sein.
Und mittels \"normaler\" Nachfrage werden Sie die Werte von Ihrem Versorger sicher nicht erhalten, schon gar nicht als \"Querulant\" (Preisprotestler). Da wird man ggf. wohl bis zu einem prozessualen Verfahren warten müssen, um diese Werte einzufordern.
Edit: Da hat RR-E-ft doch schon wieder an seinem Beitrag nachgebessert, während ich noch geschrieben habe. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln