Zuhause > Bauen & Renovieren

gasbrennwertgeräte

<< < (2/3) > >>

moselaner:
Zunächst vielen Dank für die Ratschläge. Die Stiftung Warentest, dessen Ergebnisse unter Google ganz oben stehen kann man vergessen, die Test\'s stammen aus dem Jahr 2000. Die Frage nach der Reparatur ist zwar angebracht, da gibt es einen Betrieb im Ruhrgebiet, die sich dieser Geräte(EWFE) angenommen haben und im Austausch wechseln, aber die Regelung ist extern und passt auch nicht mehr. Ich wollte eigentlich nur wissen, wer mit welchen Geräten gute Erfahrungen gemacht hat. Da ich das Gerät selbst nicht wechseln kann, habe ich jetzt drei Ausschreibungen verschickt. Ich gehe davon aus, dass ich mit 5 - 8000€ rechnen kann.

darkstar:

--- Zitat ---Original von moselaner
Nun meine Frage, wer hat mit welchen Geräten gute Erfahrungen gemacht und kann sie empfehlen.
--- Ende Zitat ---

Also den kann ich schonmal aus eigener Erfahrung nicht empfehlen:

http://www.broetje.de/

1. Die Firmware ist nicht \"mature\"

Die Regelungssoftware ist nicht in der Lage die Raumtemperatur konstant zu halten,
alle Stunden stellt sie die Umwälzpumpe der Heizkörper für gut 30Min ab während
sie den Kessel nachheizt. Kühlt dann ziemlich ab zurzeit bei -10°C draussen, besonders
unangenehm wenn man gerade Stossgelüftet hat  X(

2. Der Support reagiert nicht auf Anfragen oder ist inkompetent

Ich soll mir Firmwareupdates von Handwerkern besorgen *lach* :]
Von Softwarepraxis scheinen die keine Ahnung zu haben.

3. Die Handbücher auf der Website sind unvollständig und völlig veraltet und passen nicht zum Gerät

4. Mietrechtswidrige Nachtabschaltung und Nachtabsenkungszeit- Fabrikeinstellung

22-6 Uhr schaltet die über die Umwälzpumpe ganz ab, die Nachtabsenkungsregelung funktioniert nicht.
Nach Rechtssprechung darf Werktags nur von 23-6 Uhr um max 4°C abgesenkt werden,
Wochenends 1h später.

Bors:
Dies ist einer der Gründe sich vorab sorgfältig über die angebotenen Geräte zu informieren. Wer nur über den Preis entscheidet, bekommt in der Regel ein Brennwertgerät mit einer Basisregelung, die nicht sonderlich effizient noch komfortabel ist. Die meisten deutschen Hersteller decken von Basis-Regelungen bis zu Comfort-Regelungen ein breites Spektrum ab. Ich möchte nicht die Werbetrommel rühren, aber schauen Sie sich z.B. die verschiedenen Cerapur Geräte von Junkers an. Da können Sie sich auch die Bedienungsanleitungen vorher runterladen. Die Regelung FW 100 sollte Ihren Ansprüchen genügen (auch diese Anleitungen sind verfügbar).

Gruß

Bors

darkstar:

--- Zitat ---Original von Bors
Die meisten deutschen Hersteller decken von Basis-Regelungen bis zu Comfort-Regelungen ein breites Spektrum ab.
--- Ende Zitat ---

Aus welcher Handwerkerschulung stammt das denn?

Die heute immer softwareimplementierten Regelalgorithmen sind aus weitgehend standardisierten Softwarebibliotheken und überall gleich hochentwickelt, sie werden nur mancherorts falsch angewendet oder für den falschen Zweck ausgewählt, weil entweder zu billiges Personal bevorzugt wird oder nicht Software-hauptfachlichem Personal die Aufgabe von Führungskräften, die oft auch keine Ahnung von Softwarepraxis haben, zusätzlich aufgebürdet wird.

Bors:
@ darkstar

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ein Sparen an der Regelung ein Sparen am falschen Ende ist. Ich arbeite in der Branche und es kommt oft vor, dass
Endverbraucher oder Installateure der Meinung sind, man könne auf eine Regelung verzichten (lt. EnEV nicht zulässig) oder man sollte immer die billigste (Ein/Aus/Tagesprogramm, etc.) verbauen.

Gruß

Bors

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln