Energiebezug > Weiteres

Jahresverbrauch Flüssiggas ?

<< < (9/14) > >>

Jogi14:
Da bin ich ja von den Socken. In welcher milden Gegend steht denn Dein Kfw-Neubau? Entspräche ja einer Hezlast von ca. 2 kW.

Teimanns:
Unsere Heizlastberechnung liegt bei 3.5kW.
Muss aber sagen wir haben für WW.Solar auf den Dach.Nicht fürs Heizen.!!!
Die Solar hat 2018 uns 1200 kWh gebracht nur Warmwaser.
Ob das ein guter Wert ist kann ich nicht sagen.
Aber auch die PV.Anlage hat fast 20% mehr erwirtschaftet.
Ist aber das erste Jahr gewesen bei uns im Neubau,ist ja immer verschieden leider.
Da meine Frau keine FBH.wollte sind HK verbaut,Heizkurve bei 0.6 und  es langt.
Wir haben Top Fenster die aber eben dann auch mal von aussen anfrieren.
Ab Mitte  März 2018 war ja die Heizung komplett aus war ja genug Sonne.
Im Schnitt benötigen wir 1.2- 1.5 m3 am Tag,max.Jan.2019 bei minus 13 Grad die 1.5 m3(Monat 38m3).
Den BDT.bestanden mit Passivhauswerten.Die Luftanlage làuft mit 150m3/Nachts 120 m3.
Unsere Heizung abgeregelt bei 3 KW da sonst zu hoch 3-14 kW Vaillant eben.
Eine LWP rechnet sich bei uns nie wegen der extremen Anschaffungskosten.
Bin kein Umweltfanatiker und mag nicht bei 20 Grad frieren,normal 23 Grad im WZ.😂
Wohne Nähe Ingolstadt.Seit 15.Oktober 2018 bis  1.Februar.2019 ----110 m3 verheizt.

Jogi14:
Update 2019
Hallo in die Runde

hier meine Zahlen:
Doppelhaushälfte 129 m², 1997 kernsaniert, alles Heizkörper, rechn. Heizlast 5,5 kW bei -14 °C, PLZ 147.., 2 Bewohner, Wohnzimmer 22-23 °C, seit 09/2015 Gasbrennwertheizung Brötje WGB 15 - H, Flüssiggas (Eigentums-UTank 2700 l), WW-Speicher 115 l, Zähler für Gas und Elt und WW

Habe 2018 genau 1757 Liter verbraten und für den Liter 41,46 ct. Brutto (Eigentumstank) bezahlt.
Für die Wartung des Tanks habe ich einen Wartungsvertrag, der nochmals mit 60 €/Jahr netto zu Buche schlägt. Macht also Gesamtkosten Brutto: 798 Euro.

Habe 2019 genau 1560 Liter verbraten und für den Liter 44,03 ct. Brutto (Eigentumstank) bezahlt.
Für die Wartung des Tanks habe ich einen Wartungsvertrag, der nochmals mit 60 €/Jahr netto zu Buche schlägt. Macht also Gesamtkosten Brutto: 758 Euro.



Kevin_92:
Hallo,

Habe eine Frage , wie habt ihr eure Heizung eingestellt von der Zeitdauer / Programm her .

Eckdaten :
Neubau
150m2 massiv gebaut haben größtenteils viel  selbst gebaut .

Ohne Keller

Wz/Kinderzimmer 2xbad auf 23 grad / Flur 20 grad restlichen Räume 18 grad .

Geheizt wird wöchentlich von 4.30-6.30 und 14.30-21.30 restliche Zeit reduzierter Betrieb . Habe das Programm so geschrieben mit meinen Heizungsmonteur.
Vorlaufzemperatur liegt bei 38 grad , Heizkurve 0,7

Haben das Haus im Januar hochgeheizt, werden in 2 Wochen einziehen .

Verbrauchen derzeit 3.5 m3 am Tag , ich weiß der Verbrauch ist im ersten Jahr noch etwas hoch , restfeuchte etc.. finde aber persönlich den Verbrauch etwas hoch wenn ich hier so eure Werte ablese ..

Ist der Verbrauch anfangs normal ? Hat da einer von euch Ahnung / Erfahrung .
Hab ich vielleicht einen Denkfehler mit den Heiz Zeiten und zwinge somit die Heizung ständig zu zünden ?
Oder ist einfach im Estrich etc noch so viel Kälte und das Haus muss sich erstmal richtig hoch heizen

Danke für alle hilfreichen Antworten

Jogi14:
Um eine sinnvolle Antwort zu geben, braucht man erstmal Angaben zum Kesseltyp/Leistung und zu den Heizflächen ( Heizkörper oder Fußbodenheizung).
Und ja, im ersten Jahr hat ein neues Haus einen deutlich höheren Verbrauch wegen Baufeuchte etc.. Um diese möglichst schnell rauszukriegen, sollte man schon einen möglichst langen Zeitraum des Tages mit Komforttemperatur durchheizen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln