Energiepolitik > Preismeldungen
Energiekosten: Stromkonzerne kündigen saftige Preiserhöhung an
Wolfgang_AW:
@Netznutzer
--- Zitat ---
--- Zitat ---Original von Netznutzer
Und die Befürworter dieses Systems führen Steuersubvention als Kritikpunkt gegen AKW\'s an.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
1.)Nicht weg zu diskutieren sind nun mal die Milliarden die nicht eingepreist sind.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Original von Netznutzer
Zu 1: liegt ewig in der Vergangenheit und die Bezifferung ist derart abstrakt, dass ich darauf gar nicht weiter eingehen werde.
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Ich meine die Subventionen der Gegenwart
--- Zitat ---
--- Zitat ---Original von Netznutzer
Und die Befürworter dieses Systems führen Steuersubvention als Kritikpunkt gegen AKW\'s an.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat --- Original von Wolfgang_AW
2.)Wo bleibt denn die Kritik, dass dafür aber die kostenlos vergebenen CO2-Zertifikate vollständig für den Endverbraucher eingepreist wurden?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Original von Netznutzer
Zu 2: Wenn Sie einen PKW im Wert von € 4.000 geschenkt bekommen und nach einem Zeitraum nicht mehr brauchen, werden Sie ihn verschenken, weil Sie ihn geschenkt bekamen?, oder nicht viel mehr am Markt verkaufen. Werden Sie das Haus, dass Sie vielleicht mal erben oder geerbt haben, verschenken, weil Sie es steuerfrei vererbt bekamen?
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Ich meine, wenn eine Subvention als völlig überhöht kritisiert wird (PV-Einspeisevergütung), sollte man es bei der anderen auch tun (z.B. Einpreisung CO2-Zertifikate)
--- Zitat ---
--- Zitat ---Original von Netznutzer
Und nicht zu vergessen: durchweg höhere EEG Subventionspreise führen nicht zu sinkenden Strompreisen. Deshalb die PV-ler beim Kartell der Abkassierer und Preistreiber nicht vergessen.
--- Ende Zitat ---
Analyse für das Jahr 2006]
--- Zitat ---Die vorrangige EEGEinspeisung reduziert die Nachfrage nach konventionellem Strom. Entsprechend der Merit-Order werden daher die teuersten Kraftwerke zur Nachfragedeckung nicht mehr benötigt; der Preis auf dem Spotmarkt sinkt entsprechend. Da die Spotmarktpreise gleichzeitig der wichtigste Preisindikator für den gesamten Strommarkt ist, führt das EEG so nicht nur zu erheblichen Preisreduktionen am Spotmarkt, sondern sollte damit auch zu Einsparungen für alle Kunden (Hebeleffekt) führen.
(...)
Die Auswertung für das Jahr 2006 zeigt, dass der sogenannte Merit-Order-Effekt eine durchschnittliche Preisreduktion von 7,83 €/MWh bewirkt. ... führt der Merit-Order-Effekt zu Einsparungen in der Strombeschaffung in der Größenordnung von ca. 5 Milliarden € für die simulierte Stromerzeugung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006.
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Ich meine, das EEG-Gesetz dämpft die Preise an der Strombörse
--- Zitat ---
--- Zitat ---Original von Netznutzer
Wie man ja jetzt an den Preiserhöhungen bei Lichtblick, Greenpeace u.a. konzernunabhängigen Stromanbietern sieht, und das bei s i n k e n d e n Netznutzungsentgelten in den Höchst und Hochspannungsebenen.
--- Ende Zitat ---
Welchen Einfluss hat Ökostrom?
--- Zitat ---Mehrere Versorger nannten die EEG-Novelle als Grund für kommende Preissteigerungen, darunter Vattenfall. Der Konzern erhöht die Preise in Berlin und Hamburg um bis zu 8,9 Prozent. Das rechtfertige jedoch nicht \"Erhöhungen von 1,5 oder 2 Cent je Kilowattstunde für den Verbraucher\", sagt Energybrainpool-Chef Federico. (...) Nach Angaben von Verivox.de haben bereits 28 Versorger sinkende Preise zum Jahreswechsel angekündigt, im Durchschnitt um 3,8 Prozent.
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Ich meine, einige EVU nehmen die EEG-Novelle als Anlass und legen noch ein bißchen drauf
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Netznutzer:
--- Zitat ---Ich meine, einige EVU nehmen die EEG-Novelle als Anlass und legen noch ein bißchen drauf
--- Ende Zitat ---
@ Wolfgang
Das meine ich auch. Ich habe noch keinen Versorger gesehen, der sagt, da die vorgel. Netzkosten aufgrund der Systemänderung um bis zu - je nach vorgel. Netz - 18,5 - 30 % gesunken sind, erhöhen wir zwar um 0,7 ct die EEG Umlage, geben aber das um ca 0,3 ct gesunkene Netzentgelt unseres Verteilnetzbetreibers weiter und erhöhen somit \"nur\" um 0,4 ct.
Da haben Sie völlig Recht.
Gruß
NN
userD0010:
Warum denn weinen.
Wir tun doch nur Gutes, indem wir die Energieversorger dabei unterstützen, die Photovoltaik-Investitionen für die armen Häuslebesitzer in relativ kurzer Zeit zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu machen.
Den Initiatoren gebührt unser aufrichtiger Dank.
Und wie doch unser UN-Guido sein Wahlversprechen gehalten hat, können wir doch gar nicht genug loben.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln