Energiepolitik > Erneuerbare Energie
\"Spanien deckt 53 Prozent des Strombedarfs mit Windenergie\"
xy78:
mach nur.
dann schau mal, wer schlauer ist als wir deutsche!
Großbritannien genehmigt Standorte für zehn neue AKW
superhaase:
Bisher ist noch niemals ein Atomkraftwerk ohne Subventionen gebaut worden - nirgendwo auf der Welt.
xy78:
mir ist klar, wenn ein betreiber ein neues akw bauen will, muß er bei der bank zu 100% dafür bürgen. die bank \"subventioniert\" den bau dann. das risiko liegt aber beim bauherren.
dadurch das aber ein neubau jahre dauert, würde ich hier nicht direkt von subvention reden, da der betreiber genug geld hätte, um die jährlichen baukosten direkt zu bezahlen.
grobes (frei erfundenes) beispiel:
der bau dauert 10 jahre, und kostet kompett 6 milliarden, dann wären das 600 mio pro jahr.
in einem bericht von 2008 hat zb. der E.ON-Chef angekündigt, bis 2010
50 milliarden
zu investieren!
bei einem bereinigten konzernüberschuss von ca 4-6 milliarden jährlich, ist das locker zu bezahlen.
die müssen ja nicht ständig für 11 oder 40 milliarden ausländische firmen kaufen ;)
berndh:
Tja, aber warum machen es die großen 4 dann nicht?
Sondern bestehen immer auf einer Bürgschaft durch den entsprechenden Staat?
Womöglich weil die insgeheim doch rechnen können?
xy78:
weil der Staat doof is??? ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln