Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atommüll
Krüml:
Hallo alle Atomkraftbefürworter : Heute um 21.00 Uhr auf ARTE
\" Albtraum Atommüll\"
schaut Euch die Sendung an und berichtet über Eure Eindrücke.
Die Sendung ist aber auch für alle Gegner des Atomstroms.
Gruß Krüml
Heute stand ein ganz kleiner Artikel in der Zeitung. Russland entsorgt seinen Atommüll offen in der Taiga.
superhaase:
@Krüml:
Nicht nur Russland, sondern auch Frankreich!
Stand auch in der Zeitung heute.
Frankreich exportiert seine Abfälle aus Kernkraftwerken zum Teil nach Russland, und dort wird das dann teilweise einfach oberirdisch gelagert.
Die Franzosen haben das aber nicht als Müll sondern als Wertstoff deklariert, weil sie es sonst nicht exportieren dürften.
Sie behaupten, ab 2040 würden sie das Zeug wiederverwenden können.
Wer\'s glaubt ...
Zeus:
@Krüml, superhaase
Eigentlich nichts Neues. Greenpeace hat bereits Ende 2005 in Sankt-Petersburg und Le Havre auf die Transporte nach Sibirien aufmerksam gemacht. EdF hat immer behauptet, es handle sich nicht um Nuklear-Abfall, sondern um abgereichertes Uranium, dass nach Sibirien ( Tomsk-7 ) transportiert würde um dort - \" nach einer nur in Russland vorhandenen Methode \" wieder angereichert zu werden. Greenpeace hat dem stets widersprochen. Nach anderen Quellen sollen, seit Mitte der 1990-er Jahre, jährlich über 100Tonnen nuklear Material in Richtung Tomsk-7 transportiert werden, die dort unter freiem Himmel lagern. Eigentlich kommen nur \" Ansässige \" nach Tomsk-7. Dass, es nun zwei französischen Journalisten gelungen ist, dort 8 Monate zu recherchieren, ist beachtlich. Ich bin auf die Reportage gespannt.
Zeus:
Laut Spiegel hat auch Deutschland Atommüll zur russischen nuklear-Anlage TOMSK 7 exportiert :
http//:http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,655139,00.html
Cremer:
Der Bericht in Arte war sehr interessant. Da sieht man, wie das Militär in der Vergangenheit und auch teilweise heute noch in der USA damit umgeht. Nunja, schließlich konnten, entgegen früher, die über den Fluß rüber und Proben nehmen.
Auch in Russland ist die Darstellung des verstrahlten Baches/Fluß/Dorf recht interessant. Betreten der Anlage war aber auch hier nicht möglich.
Aber auch die anschließende Diskusion war sehenswert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln