Energiepolitik > Dies & Das
Kritik an Schornsteinfeger - Tätigkeit
Datko:
\"Die neue Kehr- und Überprüfungsverordnung\"
Siehe:
http://www.energieverbraucher.de/de/site/News/Neue-Meldungen__1129/NewsDetail__9911/
Da wird oft massiv übertrieben: Siehe z.B.:
\"Der Kamin einer Ölheizung muss dreimal jährlich gekehrt und einmal jährlich überprüft werden. \"
====================================================
Nachfolgend nur zwei von vielen Stimmen zu den Tätigkeiten der deutschen Schornsteinfeger.
=================
Herr Prof. Ortlam betreibt eine moderne Ölheizung und beobachtete das Ergebnis der Schornsteinfegertätigkeit. Sein Urteil ist vernichtend.
Professor Dieter Ortlam (Bremen) :
\" Die Arbeit des Schornsteinfegers ist überflüssig, zu teuer und schädlich für den Kamin.\"
\"Die automatische Überprüfung seiner Ölheizungsanlage und des Kamins sei völlig unnötig, betonte der Hauseigentümer. \"
http://www.suedkurier.de/news/baden-wuerttemberg/bawue/Freiburg-Achern%3Bart1070,1980461?fCMS=6feffb81873dbbd5f5d52d59ab10740b
====================================================
Herr Professor Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft hat den historischen Hintergrund der Tätigkeit aus der Sicht des Wirtschaftswissenschaftlers beleuchtet.
Professor Dr. Michael Hüther - Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft
Die Regulierung des Berufs des Schornsteinfegers ist eine klassische Sünde wider Marktwirtschaft und Wettbewerb.\"
\"Ökonomisch ist die Regulierung des Schornsteinfegerberufs genau das, was mit Marktwirtschaft und Wettbewerb nun rein gar nichts zu tun hat. ...Preis und Menge sind festgelegt. Service kann klein geschrieben werden. Es ist der Kunde, der als Bittsteller auftreten muss. ... Historisch stammt das Schornsteinfegermonopol aus dem Jahre 1935. Es ist damit Teil der umfassenden Regulierungskampagne, die unter Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht in diesen Jahren Deutschland erfasste und bis heute tiefe Spuren in unserer Wirtschaftsordnung hinterlassen hat. ...
Der Fortschritt in der Heizungs-, Regelungs- und Überwachungstechnik wird völlig ignoriert, so als lebten wir noch unter den Bedingungen des Jahres 1935.\" Siehe:
http://www.iwkoeln.de/Presselounge/KolumnenInterviews/OrdnungspolitischerEinspruch/Fr%C3%BChere/tabid/216/ItemID/19934/Default.aspx
===================================================
Wir sollten uns in einer möglichst sachlichen Diskussion alle Bereiche der Heiztechnik vornehmen und kritisch auf die Kostensituation untersuchen. Dazu gehören auch Schornsteinfeger-Kosten.
Joachim Datko, Regensburg
Handwerker, Ingenieur, Physiker
Sukram:
--- Zitat ---Original von Datko
Herr Professor Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft hat den historischen Hintergrund der Tätigkeit aus der Sicht des Wirtschaftswissenschaftlers beleuchtet.
Professor Dr. Michael Hüther - Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft
Die Regulierung des Berufs des Schornsteinfegers ist eine klassische Sünde wider Marktwirtschaft und Wettbewerb.\"
Joachim Datko, Regensburg
Handwerker, Ingenieur, Physiker
--- Ende Zitat ---
Er lebt noch... :-( Unkraut vergeht nicht ;-)
Aber wiedermal nicht ganz auf der Höhe?
Neolibs wie die Herren Professoren des IdW mit ihrer Deregulierungsmanie sind derzeit nicht grade hip ;-)
Sogar Schwurbelwelle hat das schon geschnallt...
Cremer:
Wenn ich mir die neue KÜO (Kehr- und Überprüfungsordnung) vom 16.6.2009 anschaue, dann fällt mir vor allem auf:
Der Arbeitswert in 2008 betrug laut Rechnung: 0,67 € zuzgl. Märchensteuer
Der Arbeitswert in 2009 gemäß § 6 beträgt 1,01 € zuzügl. Märchensteuer
Das ist eine Steigerung von 50%
Eine Abzockmasche der Bürger hoch 3 und mit staatlicher Absegnung durch das liebe Bundeswirtschaftsministerium. H. Dr. Guttenberg läßt grüßen
das Schornsteigfegergewerbe in Deutschland ist das einzige Handwerk, das am 1. Januar eines Jahres weis, was er bis zum 31. Dezember für einen festen Umsatz/Gewinn macht.
Wenn ich mir die Gebühren in der Anlage 3 anschaue, dann wird mir schwarz vor den Augen.
Da wird eine zentrale Heizungskesselanlage (z.B. 36 KW) gebührenmäßig einer Gaswandtherme in einer Etage für die Warmwasserbereitung gleichgesetzt. Eine \"Abgaswegüberprüfung \" schlägt bei gleichzeitiger CO-Messung mit 15,5 AW= 15,66 € zuzügl. Märchensteuer zu Buche.
Datko:
Auf Kritik hören die Politiker und Behörden leider nicht.
Die Schornsteinfeger werden wie \"heilige Kühe\" behandelt. Und niemand kann sagen, warum viele Politiker Bücklinge vor den Schornsteinfegern machen.
Siehe z.B.:
http://www.starpress.de/bilder/cms/kl_2009-06-12__09-20-13__User-admin-214023.jpg
============================================
Die brandenburgische Verbraucherzentrale findet ebenfalls harte Worte zur Schornsteinfeger-Gesetzgebung.
Fachbereichsleiter Hartmut Müller 2009/01/20
\"So sei etwa die teure und „total überflüssige“ Doppelmessung der Heizanlagen durch den Heizungsbauer einerseits und den Schornsteinfeger andererseits nicht abgeschafft worden, und der Schornsteinfeger behalte große Teile seines Monopols, da er alle Arbeiten, die am Schornstein von Fremdfirmen gemacht wurden, letztlich doch gebührenpflichtig abnehmen müsse.
Es entstehe weder echte Konkurrenz noch ein Preisvorteil für den Hauseigentümer durch die „Scheinliberalisierung“, \"
Siehe:
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11409622/60709/Schornsteinfeger-bekommen-Konkurrenz-Kritik-vom-Verbraucherschutz-Nur-eine.html
Wolfgang_AW:
Einen ersten Anfang das deutsche Schornsteinfeger-Monopol zu brechen gibt es ja inzwischen.
www.freie-schornsteinfeger.eu/
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln