Energiepreis-Protest > innogy (vormals RWE Vertriebs AG)
Nachtstrom: die nächste Preiserhöhung
nabla:
sind leider nur vier.
Aber die Tüddeligkeit ist ansonsten ganz gut, man hat ziemlich Ruhe
userD0010:
(superhaase:... oder man zieht um und sucht sich einen Vermieter, der nicht alterstüddelig ist und ein gut isoliertes Haus mit einer modernen Heizung hat.)
nabla:
eigentlich ein toller Tipp, wenn man nicht berücksichtigt, dass es nach unbestätigten Meldungen auch in deutschen Landen Menschen gibt, die über ihre derzeitige Wohnsituation nicht hinaus können, weil sie sich entweder höhere im Vergleich zu ihren jetzigen Mieten nicht leisten können/wollen, sie an ihr soziales Umfeld gewisse Bindungen haben oder für die ein teuerer Umzug nicht in Frage kommt.
reblaus:
Das sollte aber niemanden daran hindern, mit seinem Vermieter das Gespräch zu suchen, ob dieser die Dinosauriertechnologie der Nachtspeicherheizungen nicht durch moderne Heizungssysteme ersetzen will. Damit ist auch eine Wertsteigerung des Anwesens verbunden.
Besonders gute Karten hat dabei der Mieter, der von sich aus anbietet, sich an den Modernisierungskosten durch die freiwillige Vereinbarung einer moderaten Modernisierungsmieterhöhung zu beteiligen. Kommt der Vermieter von sich aus auf diese Idee, so kann er 11% der Modernisierungskosten auf die jährliche Miete aufschlagen. Diesen Wert kann der Mieter bei seinem Vorschlag natürlich elegant drücken.
Cremer:
@reblaus,
leichter gesagt als getan.
Bauen Sie mal eine normale Heizung in ein Mehrfamilienhaus anstelle der Nachtspeicherheizung ein. Das sind imense Kosten. Als Vemieter bekommt man das Geld da garnicht mehr durch die Miete rein.
In meinem Zweifamilienhaus ersetze ich jetzt die 30 Jahre alte Gasheizungsanlage (Kessel, Warmwassespeicher mit Wärmetauscher) durch zwei Brennwertwandthermen. Damit kann jede Wohnung heizen wie sie will. Warmwasserbereitung erfolgt auch neu nicht mehr durch einen zentralen Warmwasserspeicher , sondern durch 2 elektr. Durchlauferhitzer, da der Wamwasserspeicher ebenfalls nicht mehr dicht ist. Diese Maßnahme kostet 15.000 €.
courage:
Wer bei einer totalen Ersatzinstallation seiner Heizungsanlage immer noch ausschließlich auf Gas und Strom setzt, bei dem weiß ich nicht, ob er gut beraten wurde. Die Gas- und Stromkonzerne werden sich freuen.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln