Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Landesbank BW: Photovoltaikstrom ab 2012 konkurrenzfähig

(1/2) > >>

superhaase:
Eine Studie der Landesbank BW zeigt, dass Solarstrom in wenigen Jahren günstiger als Netzstrom und die neue CCS-Technik (\"saubere Kohle\") sein kann. Und fordern geförderten Sonnenstrom für die Industrie.

Außerdem fordern man, kein Geld in die CO2-Abscheidung zu stecken, sondern lieber in die Förderung von Photovoltaik, da dies langfristig wirtschaftlicher ist:

LBBW: Solarstrom wird konkurrenzfähig

Cremer:
Na, ob die Studie voll den Tatsachen entspricht?

Schließlich gibt die LBBW Geld für Kredite für solche Anlagen. Da liegt doch zunächst Eigeninteresse vor. ;)

nomos:
Es ist ja schon traurig, wenn jetzt Importkohlestrom und die Abtrennung und Lagerung von CO2 auch noch als Argument für diese Fotovoltaikförderung herhalten müssen. Was und wer da wirklich zu Lasten der Stromverbraucher gefördert wird kann jeder bei Interesse für sich ausmachen.  Das Geld der Verbraucher wird in der Sonne verbrannt   ;) .

Fakt ist, dass Fotovoltaikstrom aus aktuell installierten Anlagen aufgrund der Förderung zum teuersten Strom überhaupt gehört und das wird auch für die nächsten zwanzig Jahre so bleiben (43,01 Cent pro Kilowattstunde schon bei der Einspeissung).

Importkohlestrom ist ökologisch und ökonomisch ein Irrweg. Erst recht, wenn das ohne KWK und Wärme- und Schadstoffentsorgung in die Umwelt geplant wird. CCS wird viel Geld kosten und die Wirkung weiter verringern. CCS wird, wenn überhaupt, nicht vor 2030 zur Verfügung stehen. Viel zu spät für das Klimaziel! Kohlekraftwerke werden gerne an der Küste gebaut, passen dort aber nicht in das System mit der wirklich konkurrierenden Windkraft. Importkohlestrom ist keine Alternative, weder für den Ersatz für Atomstrom noch taugt er als Argument für diese Fotovoltaikförderung.

Auch wenn das die interessierte Seite nicht gerne hören wird, Fotovoltaik von deutschen Dächern wird hier keinen relevanten Beitrag leisten können. Die teuere Umlagenförderung ist nicht gerechtfertigt.

Man bejubelt jetzt die hohen Strompreise in Deutschland, weil dann die sogenannte Netzparität früher erreicht werden kann. Spanien mit günstigeren Strompreisen ist da dann ein Negativbeispiel.

\"Da wo die Strompreise billiger sind tut sich die Fotovoltaik naturgemäß schwerer.\"Also liebe Verbraucher, hoch mit den Energiepreisen in Deutschland:

Nicht nur Großkonzerne und Stadtwerke und Co werden sich freuen, auch die Fotovoltaik-Industrie und die Anlagenbetreiber sind dabei.[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Fakt ist, dass Fotovoltaikstrom aus aktuell installierten Anlagen aufgrund der Förderung zum teuersten Strom überhaupt gehört und das wird auch für die nächsten zwanzig Jahre so bleiben (43,01 Cent pro Kilowattstunde schon bei der Einspeissung).
--- Ende Zitat ---
Es geht hier um die Zukunft. Von den aktuell installeirten Anlagen war ncht die Rede.
Die aktuell installierten Anlagen mit den überhöhten Einspeisevergütungen waren und sind aber nötig, um die Entwicklung dahin zu bringen, wie es in dem Artikel beschrieben wird.
Das ist die Aufgabe des EEG. Auch die Banker der LBBW haben inzwischen erkannt, dass das funktioniert.


--- Zitat ---Importkohlestrom ist ökologisch und ökonomisch ein Irrweg.
... Importkohlestrom ist keine Alternative, weder für den Ersatz für Atomstrom noch taugt er als Argument für diese Fotovoltaikförderung.
--- Ende Zitat ---
Interesssante Masche, etwas zu widerlegen, was gar niemand gesagt hat.
Von Importkohlestrom war nicht die Rede.
Außerdem haben Sie den Artikel scheinbar rückwärts gelesen: ;)
Nicht die CCS-Technik wird als Argument für die Photovoltaik gebraucht, sondern umgekehrt: die Photovoltaik wird als Argument gegen die Förderung der CCS-Technik gebraucht, denn die Vermeidung von CO2 wird ab 2020 mit Photovoltaik billiger zu machen sein als mit CCS, so dass unter dem Gesichtspunkt der Effizienz die CSS schon vor ihrer Einsatzfähigkeit unrentabel wird.


--- Zitat ---Fotovoltaik von deutschen Dächern wird hier keinen relevanten Beitrag leisten können. Die teuere Umlagenförderung ist nicht gerechtfertigt.
--- Ende Zitat ---
Das ist Ihre ständig wiederholte leere Phrase, für die Sie bisher jegliche Begründung schuldig geblieben sind. Die LBBW-Studie besagt das Gegenteil. Alle Prognosen bzgl. Photovoltaik sagen das Gegenteil.
Aktuell sind wir bundesweit schon über 1% Anteil der PV an der Stromerzeugung - Tendenz stark steigend.


--- Zitat ---Man bejubelt jetzt die hohen Strompreise in Deutschland, weil dann die sogenannte Netzparität früher erreicht werden kann. Spanien mit günstigeren Strompreisen ist da dann ein Negativbeispiel.
--- Ende Zitat ---
Bejubelt hat den hohen Strompreis hier niemand. Aber die Tatsachen sind richtig wiedergegeben.
Insbesondere ist Spanien deshalb ein Negativbeispiel, weil

--- Zitat ---Am extremsten ist Spanien, das mit seinen \"stark subventionierten konventionellen Strompreisen\" erst nach 2020 an die Schwelle der Wirtschaftlichkeit kommen werde.
--- Ende Zitat ---
Dass schmutziger fossiler Strom heutzutage noch subventioniert wird, können Sie doch nicht gut heißen, oder?


--- Zitat ---Also liebe Verbraucher, hoch mit den Energiepreisen in Deutschland ...
--- Ende Zitat ---
Das wird vor allem dann geschehen, wenn jetzt nicht die Erneuerbaren Energien gefördert werden. Das ist klar wie Kloßbrühe. Einen Vorgeschmack auf explodierende fossile Enregiepreise durften wir 2007 und 2008 erleben, schon vergessen?

Die derzeitigen geringen Mehrkosten für die Verbraucher durch das EEG werden in Zukunft eine Kostenexplosion im Energiebereich verhindern:

1. Durch die direkte Bereitstellung erneuerbarer Energien (Strom), die langfristig billger werden, und nicht teurer (im Gegensatz zu fossilen Energien)

2. Durch eine Dämpfung des Preisanstiegs der fossilen Energien aufgrund der Nachfrageentspannung, da ja immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen stammen wird

Statt sich mal zu entspannen und zu freuen, dass die Entwicklung viel besser und schneller (und somit positiver) verläuft, als alle gedacht hatten, wird weiter rumgemeckert und verteufelt. Was treibt dazu an?

Interessanter Kommentar zu den Prognosen:
Historie der Fehleinschätzung

Zitat hieraus:

--- Zitat ---Die Historie der erneuerbaren Energien ist eine Historie der Fehleinschätzungen seitens der etablierten Stromwirtschaft.
...
Die Prognosen der Befürworter des Ökostroms übrigens haben sich in der Vergangenheit immer als recht präzise erwiesen.
--- Ende Zitat ---
In diesem Sinne: Die Zukunft sieht sonnig aus! Freuen wir uns!  8)

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von nomos
Fakt ist, dass Fotovoltaikstrom aus aktuell installierten Anlagen aufgrund der Förderung zum teuersten Strom überhaupt gehört und das wird auch für die nächsten zwanzig Jahre so bleiben (43,01 Cent pro Kilowattstunde schon bei der Einspeissung).
--- Ende Zitat ---
Es geht hier um die Zukunft. Von den aktuell installeirten Anlagen war ncht die Rede.
...

--- Ende Zitat ---
@sh, das hätten Sie gerne so. Genau davon ist die Rede! Der Strom aus der genannten heute installierten Fotovoltaikanlage kostet auch 2012 oder 2020 noch 43,01 Cent/kWh bei der Einspeisung! Die Förderung einer solchen Anlage hat mit Wirschaftlichkeit, mit Nachhaltigkeit oder mit Verbraucherinteressen nichts zu tun! Das ist heute viel zu teuer und bleibt es nachhaltig!
--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von nomos
Importkohlestrom ist ökologisch und ökonomisch ein Irrweg.
... Importkohlestrom ist keine Alternative, weder für den Ersatz für Atomstrom noch taugt er als Argument für diese Fotovoltaikförderung.
--- Ende Zitat ---
Interesssante Masche, etwas zu widerlegen, was gar niemand gesagt hat.
Von Importkohlestrom war nicht die Rede.
........

--- Ende Zitat ---
@sh, Sie müssen die \"Studien\" und Ihre \"Maschen\" schon lesen, die Sie empfehlen. Die Studie spricht von Kohlestrom (es geht um Importkohle!) und CCS und stellt die Verbindung her. Außerdem hat @cremer schon auf die Interessenlage der Landesbänker hingewiesen. Die Studie hat ihren Wert, sie ist aber auch mir zu wenig neutral. Aus dem verlinkten Artikel:
--- Zitat ---Fast noch bemerkenswerter als die Kalkulation zur Netzparität ist unterdessen das Urteil der Banker zum Thema CCS. Die Technik sei \"selbst in Mitteleuropa aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Gründen nicht angebracht\". Und dann werden die Banker sogar politisch: \"Hier sollte sich die Politik die Frage gefallen lassen, welche Technologie in Zukunft durch Steuergelder gefördert werden soll: die ,Säuberung\' konventioneller, fossiler Kraftwerke mit Auslaufdatum durch die CCS oder die doch wohl nachhaltigere Versorgung der Industriegesellschaft mit Solarstrom.\"
--- Ende Zitat ---
Was  daran \"bemerkenswert\" sein soll ist mir ein Rätsel. Wer sich mit dem Thema beschäftigt braucht diese Studie zu dieser Erkenntnis nicht. Das ist in der Zwischenzeit ein alter Hut!

Da habe ich wirkliche Experten als Quelle:

Prof. Dr. Hohmeyer Professor für Energie- und Ressourcenwirtschaft (Einziges deutsches Mitglied im UN-Weltklimarat):
Kohlekraftwerk Brunsbüttel wird pleite gehen:

hier klicken
[/list]
--- Zitat ---Original von superhaase
..... Alle Prognosen bzgl. Photovoltaik sagen das Gegenteil.
Aktuell sind wir bundesweit schon über 1% Anteil der PV an der Stromerzeugung - Tendenz stark steigend.
--- Ende Zitat ---
@sh, Sie lesen offensichtlich sehr selektiert. Toller stark steigender Anteil. Wie stark denn?
Ich hoffe mal nicht so stark aus 43,01 Cent/kWh teuerer PV-Einspeisung, das wäre unbezahlbar und nicht nur ein Problem für die Haushalte.
Ihr Märchen, dass durch eine solche Förderung die Strompreise gedämpft werden, glaubt Ihnen keiner der Rechnen kann.
--- Zitat ---Original von superhaase
Die Prognosen der Befürworter des Ökostroms übrigens haben sich in der Vergangenheit immer als recht präzise erwiesen.
--- Ende Zitat ---
@sh, jetzt bin ich aber enttäuscht. Bisher war immer die Rede davon, dass die Erneuerbaren weit besser als die Prognosen seien. Nochmal, ich hoffe nicht dass das für Fotovoltaik-Strom bei dieser Förderung zutrifft.

Von Peter Ustionov stammt die Empfehlung:

„Mit Propheten unterhält man sich am besten drei Jahre später.”

Wer diesen Strom mit dieser Förderung so möchte und ehrlich damit umgeht, sollte ihn auch pur kaufen, pur verbrauchen und pur bezahlen.[/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln