Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Grüne Lichter für Importkohlekraftwerke?

(1/4) > >>

nomos:

--- Zitat ---Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat am Montag trotz monatelanger Proteste den zusätzlichen Steinkohleblock der Großkraftwerk Mannheim AG (GKM) genehmigt. Bislang hatte nur die Erlaubnis zum vorzeitigen Baubeginn vorgelegen.
--- Ende Zitat ---
Mannheim

... und das Importkohlekraftwerk der Stadtwerke:

Brunsbüttel

Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke

[/list]

nomos:
Campact.
Warum brauchen wird noch Strom aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken?

...... bei angeblich so rasant zunehmendem  Beitrag der Photovoltaik zur Stromversorgung der inzwischen nicht mehr unbedeutend sein soll.
...... Bald soll die \"Netzparität\" erreicht sein und  PV zum Selbstläufer werden. Was bedeutet das für die Versorgung und für die Verbraucher?
...... Siehe hier: Ruf nach Senkung der Solarstrom-Subventionen

...... und wir bauen Importkohlekraftwerke in Deutschland!

Läuft da nicht etwas gewaltig quer!?
Wo ist der bezahlbare Strom für die Milliardensubventionen in Sicht, die die Verbraucher zahlen und noch Jahrzehnte zahlen sollen?
Was bewirken diese Subventionen wirklich und für wen?
Strom aus klimaschädlcher Kohleverbrennung wird dadurch offensichtlich nicht verhindert!

superhaase:
Abgesehen davon, dass die EEG-Umlage keine Subvention ist:
Doch, genau das wird bewirkt. Durch den Aufbau einer Stromversorgung aus erneuerbaren Energien wird in Zukunft weniger Kohle verstromt werden. Dass die Energiekonzerne noch schnell unnötige Großkraftwerke hochziehen möchten, um somit die Erneuerbaren Energien zu behindern, ist auch offensichtlich.
Aber immer mehr Bürger wehren sich gegen solche unnützen Kraftwerke. Auch immer mehr Politiker.
Es besteht also noch Hoffnung. ;)

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Abgesehen davon, dass die EEG-Umlage keine Subvention ist:
Doch, genau das wird bewirkt. Durch den Aufbau einer Stromversorgung aus erneuerbaren Energien wird in Zukunft weniger Kohle verstromt werden. Dass die Energiekonzerne noch schnell unnötige Großkraftwerke hochziehen möchten, um somit die Erneuerbaren Energien zu behindern, ist auch offensichtlich.
Aber immer mehr Bürger wehren sich gegen solche unnützen Kraftwerke. Auch immer mehr Politiker.
Es besteht also noch Hoffnung. ;)
--- Ende Zitat ---
Wie man die Förderung nennt ist zweitrangig. Es gibt keine amtliche Definition. Dass es sich um keine \"übliche\" staatliche Subvention, sondern um eine vom Verbraucher bezahlte Umlage handelt, dürfte in der Zwischenzeit allgemein bekannt sein. Der Streit um den Begriff ist lächerlich.

Selbst Politiker verwenden den Begriff der Subvention für diese Förderung. Siehe hier:

Solarsubvention im Landtag von Baden-Württemberg

Außerdem ziehen nicht nur Energiekonzerne Großkraftwerke wie z.B. neue Importkohlekraftwerke  hoch.

Umgekehrt wird ein Schuh daraus:

Würde ausreichend und konkurrenzfähiger Strom z.B. aus PV tatsächlich in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen, würde man überhaupt nicht in Versuchung kommen in solche Projekte noch zu investieren.[/list]PS: Strom der mit mehr als 40 Cent/kWh in die Netze eingespeisst wird ist dauerhaft nicht konkurrenzfähig und für Verbraucher untragbar.

Netznutzer:

--- Zitat ---Dass die Energiekonzerne noch schnell unnötige Großkraftwerke hochziehen möchten, um somit die Erneuerbaren Energien zu behindern, ist auch offensichtlich.
--- Ende Zitat ---

Und schon wieder Blödsinn und Lüge!

Fakt ist, und das weiss anscheinend auch das jetzige umweltpolitische Nullum nicht, dass in seinem, von allen Seiten über den Klee gelobte EEG gesetzlich verankert ist, dass EEG-Kraftwerke/Anlagen VORRANGIG ans Netz angeschlossen werden MÜSSEN und der Strom VORRANGIG abgenommen werden MUSS, und wenn das TECHNISCH nicht möglich ist, erhalten die Betreiber ENTSCHÄDIGUNGEN. Das ist Gesetz. Wenn man sich natürlich auf § 32 und 33 beschränkt, und dass nachlabert, was Knut in Hart aber Fair über Glühbirnen von sich sprudelt, dann schreibt man das auch.

Gruß

NN

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln