Energiepreis-Protest > Stadtwerke Burgdorf

Rückzahlungen abgelehnt

(1/2) > >>

Christian Guhl:
Die Stadtwerke Burgdorf hatten die Stromverträge Akzent von Eon-Avacon mit allen Rechten und Pflichten übernommen. Während Eon-Avacon den Stromkunden mit Verträgen aus 1999 die Preiserhöhungen zurückzahlt, wollen sich die Stadtwerke mit folgender Begründung drücken : \"Nach mittlerweile ständiger Rechtsprechung ist in der unbeanstandeten Hinnahme von Preisanpassungen eine Preisvereinbarung zwischen Energieversorger und Kunden zu sehen. Dies gilt ausdrücklich sogar dann, wenn ein vertragliches Preisanpassungsrecht nicht bestand oder unwirksam war. Wir verweisen hierzu auf folgende Gerichtsentscheidungen: OLG Düsseldorf 20.07.07, 22U 46/07, OLG Oldenburg 05.09.08, 12/U 49/09, LG Dresden 11.09.08, 6 O 1981/07, LG Hannover 28.10.08, 21 O 104/06, OLG Koblenz 12.02.09(U 781/08 Kart), LG Hof 01.04,09, 1 HK O 44/08, LG Frankfurt Main 05.05.09, 11 U 61/07 (kart).\"

paetzi:
Hallo!
Habe im Juni 2000 den Akzent2000 Vertrag unterschrieben.
Folgende Preisanpassungsklausel steht im Vertrag:
Sollten nach Vertragsabschluß erlassene oder geänderte Gesetze die Wirkung haben, dass die Erzeugung, der Bezug, die Fortleitung oder die Abgabe von Elektrizität unmittelbar oder mittelbar verteuert wird, so erhöhen sich die vertraglichen Strompreise entsprechend und von dem Zeitpunkt an.....\".
Inzwischen wurde die Stromversorgung zum 1.1.2005 durch die Stadtwerke Burgdorf übernommen(Anteilseigner 49% EON).

Am 23.02.2009 wurde mir der Akzent Vertrag mit Wirkung zum 31.03.2009 gekündigt.
Daraufhin habe ich am 21.05.2009 gegen die Kündigung Widerspruch eingelegt.(Musterbrief bei IGEL)
Am 12.06.2009 Schreiben eines Anwaltes aus Berlin, das die Kündigung rechtskräftig sei und man sich nur im Termin geirrt hat.
Die Kündigung sei somit zum 21.06.2009 rechtskräftig. (Auf die Anmerkung das die Schriftform nicht eingehalten wurde(Serienbrief), warf man nur mit Paragraphen um sich.

Am 21.05.09 machte ich meine Ansprüche schriftlich bei EON geltend.
Leider habe ich bis jetzt noch keine Antwort.

Es sieht ja so aus das die Stadtwerke sich vor Rückzahlungen drücken wollen.Wie kann ich denn jetzt weiter vorgehen?

Christian Guhl:

--- Zitat ---Original von paetzi
Am 21.05.09 machte ich meine Ansprüche schriftlich bei EON geltend.
--- Ende Zitat ---
Vertragspartner sind jetzt aber die Stadtwerke.
Die betroffenen Kunden sollten sich zusammentun und eine Sammelklage (Streitgenossenschaft) anstrengen. Auf jeden Fall der Presse mitteilen, das sich die Stadtwerke vor der Rückzahlung drücken wollen, obwohl Avacon bei identischen Verträgen Erstattungen zahlt. Falls Eon-Avacon auch nur den Hauch einer Chance gesehen hätte, um die Rückzahlungen herumzukommen, hätten die Kunden keinen Cent gesehen. Wichtig ist es jetzt, Öffentlichkeit herzustellen. Davor haben die Versorger am meisten Angst. Den Kündigungstermin würde ich noch mal prüfen. Die Akzent-Verträge aus 1999 liefen immer 6 Monate, wenn sie nicht 1 Monat vor Vertragsende gekündigt wurden. Der 21.06. erscheint mir da etwas merkwürdig.

Cremer:
Es bleibt einem ja unbenommen nach schriftlichem Widerspruch eigene Jahresrechnungen zu erstellen und die nicht gewährten Rückzahlungen zur verrechnung zu bringen

paetzi:
Erstmal Danke für die Antworten.

Ich werde jetzt erstmal meine Ansprüche bei den Stadtwerken geltend machen.
Was passiert denn mit der Zeit, wo die EON noch zuständig war(06/00-12/04)?
Es kann doch nicht sein, das EON Rückzahlungen leistet, und die Stadtwerke sich einfach weigern.

Nur mal so am Rande:

Meine Schwester ist bei den Energiewerken Isernhagen. Vertrag Akzent
aus dem Jahr 2000. Ansprüche an EON geltend gemacht. Danach Schreiben
der Energiewerke über ein Rückzahlungsangebot von 700,-Euro.
Darauf hat Sie erstmal nicht reagiert. Zwei Wochen später ein Anruf
das man Ihr 800,- Euro erstatten würde.

Bin ich hier auf dem Basar, oder was ist hier los?


Falls es noch mehr Betroffene der Stadtwerke Burgdorf gibt, meldet
euch mal!Oder bin ich wieder der einzige der hier quer schießt?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln