Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: E.ON Ruhrgas: Sinkender Verbrauch erfordert steigende Netzentgelte  (Gelesen 2795 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON Ruhrgas: Sinkender Verbrauch erfordert steigende Netzentgelte

Bei zunehmendem  Wettbewerb zwischen den Energieträgern lassen sich wohl höhere Netzentgelte nicht auf die Kunden leitungsgebundener Energie abwälzen.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
E.ON Ruhrgas: Sinkender Verbrauch erfordert steigende Netzentgelte
« Antwort #1 am: 25. Juni 2009, 21:04:27 »
Wer mit Regulierung und Netzentgelten zu tun hat kennt die PÜS. Allein aufgrund dieser Einrichtung ist die Aussage richtig, dass ein spezifisches Netzentgelt pro kWh bei sinkenden Netz-kWh-Umsätzen zu steigenden in der nächsten Regulierungsperiode führen werden. Umgekehrt funktioniert der Mechanismus natürlich genauso.

Gruß

NN

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON Ruhrgas: Sinkender Verbrauch erfordert steigende Netzentgelte
« Antwort #2 am: 26. Juni 2009, 11:47:27 »
Sinkender Gasverbrauch kann zum einen mit Verbrauchseinsparungen zu tun haben, aber auch mit einer immer geringeren Wettbewerbsfähigkeit von Gas gegenüber anderen Beheizungsarten.

Liegt der Rückgang aber  daran, dass Gas als Heizenergie immer unattraktiver wird, so lassen sich deshalb steigende Netzentgelte wohl nicht auf die Endverbraucherpreise umlegen.

Der Effekt würde sich ja nur immer weiter verstärken.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
E.ON Ruhrgas: Sinkender Verbrauch erfordert steigende Netzentgelte
« Antwort #3 am: 26. Juni 2009, 20:31:31 »
Zitat
Der Effekt würde sich ja nur immer weiter verstärken.

Genauso ist es, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Netzentgelt so hoch wird, dass es dasgenehmigte übersteigt, und dies zum Rückbau der Netze führt, da der Netzbetreiber unterhalb der gesetzlich festgelegten Rendite bleibt. Dann lieber das Geld gesichert zur Bank bringen und Garantietinsen kassieren. Zusätzlich sorgt das neue EEWG schon dafür, dass sich jeder Netzbetreiber 3 Mal überlegen wird, überhaupt noch Netzringe in Neubaugebieten zu verlegen. Aber alles politisch und von den Verbrauchern so gewollt.

Gruß

NN

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz