Energiepolitik > Dies & Das
Lässt sich der ADAC durch RWE korrumpieren ?
Zeus:
\" WELT-ONLINE\" meldet heute, dass \" RWE ein Elektroauto für jeden Deutschen will\", und \" bei der Einführung von Elektroautos in Deutschland den Schulterschluss mit dem ADAC sucht\". RWE - Vorstandschef Jürgen Großmann habe bei der Hauptversammlung des Autoclubs eine \"symbiotische Partnerschaft\" beschworen. Er setze darauf , dass die Überzeugeungskraft des ADAC genutzt werde um das Konzept durchzusetzen. Zugleich wird mitgeteilt, dass der ADAC bereits zugesagt habe \" die RWE-Autoflotte auf ihre Umweltfreundlichkeit zu untersuchen. Zukünftig soll der Club den Konzern zudem beim Aufbau der Elektroflotte auch unterstützen\".
Da stellt sich die Frage : Welche Summe erhält der ADAC für diese Aufträge ? Und wie ist die Objektivität eines Auto-Clubs noch zu beurteilen, der sich auf diese Weise von einem Energieversorger vereinnahmen lässt ?
bjo:
bin ADAC Mitglied. ich werde die nächste Mitgliederzeitung durchforsten und berichten.
opa39:
Verwunderlich ist das doch eigentlich nicht. Deutschland ist doch auf vielen Ebenen eine Bananenrepublik. Da braucht man gar nicht das alte SED-Abzeichen zu bemühen, wonach eine Hand die andere wäscht. Ob nun \"Seilschaften\" im Osten oder für die weniger Sportlichen \"Netzwerke\" im Westen -überall wird versucht, den Vorteil innerhalb einer kleinen Clique für sich zu erzielen.
Objektiv war der ADAC noch nie (auch nicht gemeinnützig). Seine Funktionäre haben doch immer Lobby-Arbeit für partielle Interessen gemacht. Warum nicht auch mal so offen - und für RWE? Und einen Mitgliedszwang gibt es ja noch nicht.
ESG-Rebell:
--- Zitat ---Original von opa39
Verwunderlich ist das doch eigentlich nicht. Deutschland ist doch auf vielen Ebenen eine Bananenrepublik.
Objektiv war der ADAC noch nie (auch nicht gemeinnützig).
--- Ende Zitat ---
Na, Na - Gemach, Gemach.
Bei aller Antipathie gegen die Energiekonzerne - es macht dennoch keinen Sinn alles pauschal zu verteufeln, was die machen.
Angesichts der neuesten Fortschritte in der Batterie- und Motortechnologie rücken wirtschaftliche Elektrofahrzeuge in greifbare Nähe.
Dass RWE auf den größten Automobilclub zugeht, um die Verbreitung von Elektrofahrzeuge zu fördern, ist nur naheliegend.
Es ist aber natürlich gut, diesen Umstand bereits heute zu kennen. Falls der ADAC zukünftig Testberichte veröffentlicht und Empfehlungen ausspricht, dann kann und sollte man fragen, ob RWE davon jeweils profitiert. Dann kann man abwägen, was von den Aussagen zu halten ist.
Gruss,
ESG-Rebell.
superhaase:
Möchte ESG-REbell zustimmen:
es ist ein normaler Vorgang, was RWE und ADAC da machen. Beides sind keine zu irgendeiner Neutralität oder unabhängigkeit verpflichtete Institutionen.
Grundsätzlich finde ich es gut, wenn nun RWE in Richtung E-Auto was unternimmt. Die deutschen Automobilhersteller verschleppen und versaubeuteln das ganze ja schon wieder - die brauchen mal eine finanzkräftige Konkurrenz.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln