Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Online-Petition gegen Internetsperre  (Gelesen 172815 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #75 am: 28. Mai 2009, 19:11:20 »
Zitat
Original von Evitel2004

Edit: Wessen Browser mit der dortigen angebotenen Adressierung zurechtkommt:  http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2009/24487981_kw22_wirtschaft/index.html  
Wessen Browser nichts damit anfangen kann, hier als audio im MP3-Format gefunden. Der Windows-Mediaplayer kann das abspielen:  http://blog.websenat.de/2009/05/27/mp3-mitschnitt-von-der-heutigen-anhoerung-bekaempfung-der-kinderpornographie-in-kommunikationsnetze/#comments
Die \"Zischer\" zwischendurch waren während der Live-Übertragung. Liegt nicht am PC, dass der \"zischt\". Die Datei ist ca. 102 MB groß.

Die komplette Anhörung dauerte wohl 2:24 h.
Also das ist leider nur ein Live-Mitschnitt der Übertragung, daher nicht bis zum Ende der Anhörung.

2. Edit: mittlerweile hat die Petition über 100.000 Mitzeichner

Hier noch weitere Mitschnitte, allerdings auch nur die 1:45 h bis zum Abbruch:
http://www.x-fakten.com/entwicklungen-news/mitschnitt-der-diskussion-zum-thema-internetsperren

Offline Kampfzwerg

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.041
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #76 am: 29. Mai 2009, 10:24:34 »
Zitat
Original von Evitel2004
Die \"Zischer\" zwischendurch waren während der Live-Übertragung. Liegt nicht am PC, dass der \"zischt\".
Die komplette Anhörung dauerte wohl 2:24 h.

Und ich dachte während der Anhörung meine Lautsprecher wären kaputt ;-)
Wer später kommt, darf eher gehen? Die Kürze der Live-Übertragung fand ich mehr als nur ärgerlich, gerade als es so richtig interessant wurde....war es für uns Hörer vorbei.

Die Aussagen von Herrn Maurer entsprachen, wie erwartet, inhaltlich überwiegend nur der halben Wahrheit, halbe Wahrheiten sind allerdings sowieso generell BKA-Taktik. Wobei in diesem Fall die halbe Wahrheit defacto eine ganze Lüge ergibt!
Muss man eben nur wissen.

\"Nach zusätzlicher Arbeit drängen wir uns nicht, aber wir sind nun mal die beste Stelle, um alle Informationen zu bündeln“, sagte Maurer.\"
http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2009/24487981_kw22_wirtschaft/index.html
Ja? - DAS hätte er wohl gerne! :evil:


Heute in der WAZ
\"Die Pannen der Frau von der Leyen
Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) ist gern schnell unterwegs, womit sie großen Tatendrang vermitteln möchte. Aber wenn sie eine Wand übersehen hat, gerät der Aufprall bei hoher Geschwindigkeit auch besonders hart.\"
http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/2009/5/28/news-121176659/detail.html

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #77 am: 29. Mai 2009, 10:52:41 »
Zitat
Original von Kampfzwerg
\"Nach zusätzlicher Arbeit drängen wir uns nicht, aber wir sind nun mal die beste Stelle, um alle Informationen zu bündeln“, sagte Maurer.\"
http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2009/24487981_kw22_wirtschaft/index.html
Ja? - DAS hätte er wohl gerne! :evil:

Auf die dortigen angebotenen Links zurückzukommen

rtsp://btag-od.real.t-bn.de/btag/16/bt300_20090527_a09.rm  (DSL)
rtsp://btag-od.real.t-bn.de/btag/16/bt45_20090527_a09.rm (Modem)

Weiß ja nicht, wie hoch der Anteil der Browser ist, die mit dem Protokoll (rtsp) nichts anfangen können. Von der Qualität mal ganz zu schweigen, wenn mans von der Originalwebsite angeboten bekommt. Für besonders \"barrierefrei\" halte ich das nicht.

Im Real Player - (download hier: - direkt öffnen und die Url bei der Abfrage des Speicherorts reinkopieren, da kriegt man es auch zu sehen.

Oder hier stückchenweise bei Youtube mittlerweile:
http://www.youtube.com/view_play_list?p=AF03FC9963097EA9

@Kampfzwerg,

in kleiner Laufschrift war eingeblendet, das man auf \"HK irgendwas\" wechseln soll, aber nirgends stand, wo oder was das ist.

Offline Kampfzwerg

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.041
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #78 am: 29. Mai 2009, 11:29:02 »
Zitat
Original von Evitel2004
Weiß ja nicht, wie hoch der Anteil der Browser ist, die mit dem Protokoll (rtsp) nichts anfangen können..... Für besonders \"barrierefrei\" halte ich das nicht.

in kleiner Laufschrift war eingeblendet, das man auf \"HK irgendwas\" wechseln soll, aber nirgends stand, wo oder was das ist.

So viel zum Thema Transparenz.
Das passt doch alles irgendwie ins Bild: machen \"wir\" die Diskussion doch gerade so öffentlich, dass es niemand richtig mitbekommt.
Und wieder haben \"wir\" einen kleinen Beitrag zur Volksverdummung geleistet.


P.S. die Einblendung \"HK irgendwas\" habe ich glatt übersehen, musste mich wohl wegen des Zischens zu sehr auf das Hören konzentrieren. :D
Über mein Fazit aus dem Gehörten setze ich allerdings ganz klar die Überschrift \"Verfassungswidrig\".
Und richtig lustig fand ich die formulierten Zweifel nach der Zuständigkeit des Bundes im Allgemeinen....

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #79 am: 29. Mai 2009, 11:55:18 »
Die Frage nach der Zuständigkeit kam erst nach über einer Stunde.
Aber gegangen ist trotzdem keiner :D Lustig fand ich das auch. Von den Grünen, gell?

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #80 am: 29. Mai 2009, 16:29:56 »
Download Anhörung auch hier: mp3, ~73 MB
via Rapidshare
via Megaupload

Zitat
in kleiner Laufschrift war eingeblendet, das man auf \"HK irgendwas\" wechseln soll, aber nirgends stand, wo oder was das ist.
\"HK\" heißt wohl neudeutsch \"High Kuality\"  :D


Internet-Law (27.05.2009): Australische Sperrliste führt nur zu 32 % kinderpornografische Inhalte
Zitat
Die australische Regierung musste einräumen, dass es sich bei weniger als 32 % der auf ihrer Sperrliste geführten Angebote tatsächlich um solche mit kinderpornografischen Inhalten handelt. Wodurch wiederum bestätigt wird, dass fast 70 % der aufgeführten Sites zu Unrecht gesperrt werden.

Die Quote wird in Deutschland sicherlich auch nicht besser sein, sollte der geplante § 8a TMG tatsächlich Gesetz werden.
Quelle: Wikileaks

[Edit]
FAZ (29.05.2009): SPD fordert Änderungen bei Internetsperren
Warum man sich Experten zur Anhörung einladet und dann deren Aussagen nicht folgenden möchte, verstehe wer will. Sinn und Zweck ist es doch gerade mit dem Wissen der Experten das eigene Wissen zu vermehren.

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #81 am: 30. Mai 2009, 20:28:39 »
Ganz interessantes Gespräch

Zitat
Chaosradio Podcast Network  » Chaosradio Express » CRE124
Kampf gegen Zensursula

Über \"KiPo\" als politische Keule und die Selbstfindung der Netzgemeinde in Deutschland

Veröffentlicht am: 30.05.2009, 01:00 Uhr
Aufnahme vom: 29.05.2009

Dauer: 02:28:14h

https://chaosradio.ccc.de/cre124.html

Hoffentlich erfährt man irgendwann, ob und wie die Russische Botschaft auf \"scusi\"s Anfrage geantwortet hat.

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #82 am: 01. Juni 2009, 13:35:17 »
heise (01.06.2009) Gravierende Einwände im Bundesrat gegen Kinderporno-Sperren
Zitat
Im Bundesrat braut sich Widerstand gegen den umkämpften Gesetzesentwurf \"zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen\" zusammen. So hat der federführende Wirtschaftsausschuss Ende vergangener Woche eine heise online vorliegende Empfehlung für eine Stellungnahme der Länderkammer beschlossen, wonach der Vorstoß noch \"zahlreiche rechtliche und technische Fragen aufwirft\". ...

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #83 am: 02. Juni 2009, 12:59:33 »
Tagesordnung der 227. Sitzung, Donnerstag, 18.06.2009, 09.00 - ca. 04.55 Uhr:

http://www.bundestag.de/parlament/plenargeschehen/to/227.html

Zitat

7.) - Zweite und dritte Beratung CDU/CSU, SPD
 Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen - Drs 16/12850 -
   - Zweite und dritte Beratung Bundesregierung  Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen - Drs 16/13125, 16/.... - (TOP 7, 00:45 Stunden)


Am 16.06.09 ist Mitzeichnungsende der Petition.

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #84 am: 02. Juni 2009, 20:10:25 »
Wer sich schon immer gefragt hat, wieso die Politiker auf die dubiosesten Ideen kommen, wenn es um das Thema Internet geht, der sollte sich den folgenden Beitrag unbedingt ansehen. Er ist sagenhaft und beängstigend und trotzdem hab ich mich vor Lachen auf dem Boden gewälzt  :D :D
netzpolitik.org (28.06.2007): Kinderreporter fragen Politiker nach dem Internet


Spiegel Online (02.06.2009): Die Generation C64 schlägt zurück

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #85 am: 02. Juni 2009, 21:09:04 »
@eislud,

gerüchterweise werden ja auch die Politiker als \"Internetausdrucker\" bezeichnet, also die das Internet maximal als Ausdruck einer Zuarbeit von ihren Mitarbeitern kennen.
Der Kinderreporterbeitrag bestätigt das  :D

Deswegen kommt ja so Merkmürdiges wie das prima Telemediengesetz zu Stande oder solche Aussagen, das Internet wäre ein rechtsfreier Raum.


Den Spiegel-Artikel find ich gut. Allerdings würde ich das nicht so als Generationskonflikt sehen.
Oder die Betitelung: C64-Generation. Ich selbst hab so ein Teil nie gehabt.
Denn gerade hier im Forum merkt man viele Ältere, die sich in dem Fall durch die Preisrebellion, mit dem Internet anfreunden.
Was wäre der Preisprotest ohne die Vernetzung durch dieses Forum.
Dann wiederrum wesentlich Jüngere, die so gar nicht mit dem Computer/Internet was zu tun haben wollen. Computer riechen die Angst und beißen  :]

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #86 am: 04. Juni 2009, 18:27:23 »
AK-Zensur (04.06.2009): CDU: Kampf gegen Kinderpornographie im Internet scheitert am BKA-Dienstweg
Zitat
... Mangelhafte Organisation und bürokratische Abläufe beim Bundeskriminalamt (BKA) behindern den Kampf gegen kinderpornographische Inhalte im Internet. Diesen Skandal hat jetzt eine Äußerung der Parlamentarischen Geschäftsführerin der CDU/CSU-Fraktion, Martina Krogmann, in einem Beitrag auf der Internet-Plattform abgeordnetenwatch.de zutage gefördert. ...

Krogmann zufolge können solche Seiten bei Hosting-Anbietern im Ausland nicht gelöscht werden, weil das BKA entsprechende Hinweise zunächst auf dem internationalen Dienstweg an die ausländischen Polizeibehörden weiterleitet, anstatt direkt die Provider zu benachrichtigen. Hiermit wolle das BKA Rücksicht auf die Befindlichkeiten ausländischer Behörden nehmen. ...
netzpolitik.org (04.06.2009): Gib Deiner Stimme ein Gesicht
Zitat
“Gib Deiner Stimme ein Gesicht” ist eine neue Idee im Rahmen der Zensursula-Kampagne (Ok, so ganz neu ist die Idee nicht, aber in diesem Kontext…). Initiiert von Christian Ruediger Bahls (MOGIS) ...


Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.138
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #87 am: 04. Juni 2009, 20:07:52 »
Also ganz so neu ist das nicht, dass das BKA bzw die Zusammenarbeit der Polizeibehörden international so uneffektiv ist. Das klang ja auch bei der Anhörung an. Zumindest nicht erst seit dem Eintrag von Dr. Martina Krogmann auf abgeordnetenwatch.de.

Aber schlimm genug ist es trotzdem. Da erkennen eigentlich all die Nationen das Problem, meinen ihre Insellösung durch die Sperre gefunden zu haben, anstatt endlich eine rationale und effektive Zusammenarbeit anzustreben.

Als ob es noch keine europäische Gemeinschaft oder vereinten Nationen gäbe. Man muss das Fahrrad nicht neu erfinden. Nur sollte man endlich den Anfang machen.
Ausländische Behörden könnten es doch auch machen bei deutschen Hostern. Es müsste aber eben nur eine gemeinsame Richtlinie geben, die besagt, das \"Befindlichkeiten\" irrelevant sind.
Nach den Befindlichkeiten der Opfer wird anscheinend nicht gefragt.

Und die Hände weg von irgendwelchen Sperr-Gesetzen lassen, die nicht nur keinem Opfer helfen, sondern auch noch die Täter warnen, das die Seite gefixt ist. Kein Wunder, dass die dann schnell wandern.
Die werden sicherlich auch eine Zugriffsstatistik führen, und da fällt es dann schon auf, wenn dann massenweise die Besucher wegbleiben.

@eislud,

gibts dafür jetzt auch schon ein Smilie, schön :)

P.S: inzwischen sind es über 110.000 Mitzeichner.

Edit:

Spiegel-Online\"Zensursula\" geht in die Offensive

Zitat
...Am Dienstag dann der moralische Vergeltungsschlag gegen die Gegner von Internet-Sperren. An der Seite von James-Bond-Darsteller Roger Moore präsentiert von der Leyen einen Unicef-Report über die sexuelle Ausbeutung von Kindern.
Der 82-jährige Unicef-Botschafter Moore nennt die Nutzung von Kinderpornografie \"ein schweres Verbrechen\". Die Ministerin stimmt dem zu und sagt, man müsse die einschlägigen Seiten im Internet endlich sperren. Am Ende gibt es gemeinsame Fotos mit 007.
...

Ob Sir (soviel Zeit muss sein) Roger Moore eigentlich von den zusätzlichen Satz weiß bzw welche Debatte um diesen derzeit entbrannt ist und warum?


Spiegel-Online: Unicef geißelt sexuelle Ausbeutung von Kindern

Erschreckend sind nicht nur die Zahlen, sondern das Frau vdL immer noch der Meinung ist, das Sperren helfen.

weiteres http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/1782331_Kinderschutz-Roger-Moore-in-ehrenwerter-Mission.html

oder hier http://www.welt.de/die-welt/article3849018/007-Roger-Moore-im-Kampf-gegen-Kinderpornografie.html

http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=124130.html

Zitat
\"Wir müssen zu allererst die Täter finden und zur Verantwortung ziehen.  

Begrüßenswert der Ansatz

Zitat
Und wir dürfen nicht länger das Massengeschäft dulden, das mit diesen grauenhaften für jedermann zugänglichen Bildern über das Internet betrieben wird. Deshalb ist es so wichtig, die Seiten mit Kinderpornografie im Internet zu sperren\", betonte die Ministerin.

Und es fing so gut an. Bei der Anhörung war sie ja nicht mit dabei. Die Expertenmeinungen vorher hat sie auch nicht begriffen. Ob eine Endlosschleife Sinn hat?

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #88 am: 05. Juni 2009, 00:19:56 »

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Online-Petition gegen Internetsperre
« Antwort #89 am: 07. Juni 2009, 01:44:10 »
Focus (06.06.2009): SPD erwägt Internetsperren auf politische Inhalte auszuweiten
Zitat
Nach der geplanten Sperrung von Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt erwägt die SPD nun, die Internetsperren in Deutschland auch auf politische Inhalte auszuweiten. ...
law blog (06.06.2009): Wahrhaftig
Zitat
Natürlich wissen wir alle, dass Stoppschilder vor Kinderpornografie (oder was das Bundeskriminalamt dafür hält) nur der Einstieg in die staatliche Zensur sind. Die Fahrkarte nach China. Während andere immer noch scheinheilig versichern, es gehe ja nur um die Kinder und selbstverständlich nicht um sonstige Inhalte, spricht SPD-Politiker Dieter Wiefelspütz in der Berliner Zeitung wahrhaftig ...

Katrin Bauerfeind (03.06.09): informiert über den Überwachungsstaat

FR-Online (05.06.2009): Bürokratie verzögert Löschen von Kinderpornos

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz