...wenn man so will, wurden die Wähler angelogen?
Niemand hat behauptet, dass es Angela Merkel alleine war und es spielt auch keine Rolle, wo damals die Abweichung größer war.
Fakt ist, dass Merkel Kanzlerin in der GROSSEN KOALITION wurde, mit der SPD als Juniorpartner und es 3 Prozentpunkte Erhöhung gab und nicht 2.
Fakt ist ebenfalls, dass sich Merkel damals geschickterweise aus der ganzen Erhöhungsdiskussion völlig herausgehalten hat, im Gegensatz zu ihren CDU-Parteifreunden, um nachher nicht als Buhmann dazustehen und sich das persönliche Missfallen der Wähler zuzuziehen.
Das war ihre Strategie. Und sie hat funktioniert.
Natürlich braucht man auch nicht zu dementieren wenn man nichts gesagt hat.
Insofern haben Sie Recht, dass man sich richtig erinnern sollte

Mir war der folgende Satz allerdings auch viel wichtiger: \"Sobald ein Politiker die Floskel \"das ist mit mr/uns nicht zu machen\" o. ä . verlauten lässt, sollte man sehr hellhörig werden\". Unabhängig von jeder Parteizugehörigkeit.
Denn ein Slogan, der leider viel zu oft passt, ist \"Was stört mich mein Geschwätz von gestern\"
Insofern wird es in diesem Jahr und nach dieser Wahl richtig interessant.
So einfach wird sie es diesmal nämlich nicht haben.
Zitat Merkel: Eine von ihr geführte Regierung werde die Mehrwertsteuer nicht erhöhen. Zitat-Ende.
http://www.focus.de/finanzen/steuern/schulden-merkels-mehrwertsteuer-schwur_aid_407425.htmlWer`s glaubt.....
schönes Plakat

und der Vorteil von Nullen ist ihre beliebige Austauschbarkeit:D