Energiepolitik > Erneuerbare Energie
TV -Sendung \"Was kostet die Sonne\"
Stern:
Jetzt in 3-Sat \"hitec\" (27.04.2009, 21.30 Uhr)
Immer mehr Deutsche nutzen Solarenergie. Doch Stromkunden subventionieren den Markt mit Abermilliarden - und damit die Farbriken in Asien, wo die Photovoltaikmodule meist herkommen.
Wiederholung, 28.04.09, 2.45 Uhr, 3-Sat
nomos:
@-Stern-, das stimme ich zu, das ist eine empfehlenswerte Sendung.
Solarenergie hat Zukunft, in Europa zuerst im Süden (Spanien etc.). Aber ich bin sicher, die USA werden bald vormachen, was da noch so möglich ist. Es gibt hier interessante und innovative Entwicklungen. Physiker zeigen das schon heute auf. Eine echte Umweltprämie (neudeutsch Abwrackprämie) ist dann bald für den umlagegeförderten Schrott auf den Dächern angebracht, da uneffizient und zu teuer. Aber Vorsicht, der Verbraucher zahlt bei dieser deutschen Energie- und Umweltpolitik immer die Zeche.
Kritisiert werden muss deutlich die unbegrenzte und langfristig wirkende deutsche Umlagenförderung, die gerne als Königsweg verkauft wird. Sie verhindert in der Zwischenzeit mehr als sie nutzt.
PS: Sendung kann auch im Internet gesehen werden: siehe hier.
DieAdmin:
Ich hab diese Beiträge aus den Sammlungsthread abgehangen.
Dies soll keine Wertung sein, ob der interessant ist oder nicht, sondern der passt nicht zum Sammelthema.
Wer möchte, kann natürlich zu dem Erneuerbaren einen extra Sammelthread aufmachen.
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Kritisiert werden muss deutlich die unbegrenzte und langfristig wirkende deutsche Umlagenförderung, die gerne als Königsweg verkauft wird. Sie verhindert in der Zwischenzeit mehr als sie nutzt.
--- Ende Zitat ---
Sie wiederholen immer wieder die Behauptung, dass \"das EEG mehr verhindert als nutzt\".
Leider sind Sie trotz Aufforderung eine genauere Darlegung oder wenigstens die Ausformulierung, was denn genau behindert wird, schuldig geblieben.
Außerdem: Wer sonst als der Verbraucher soll den die Zeche bezahlen, die er verzecht und in Zukunft verzechen möchte?
(Stichwort: Aufbau einer zukunftsfähigen und zukünftig bezahlbaren Stromversorgung)
\"Abwrackprämie und Schrott auf den Dächern\" - unsachlicher geht\'s mal wieder nicht, oder?
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
Sie wiederholen immer wieder die Behauptung, dass \"das EEG mehr verhindert als nutzt\".
Leider sind Sie trotz Aufforderung eine genauere Darlegung oder wenigstens die Ausformulierung, was denn genau behindert wird, schuldig geblieben.
Außerdem: Wer sonst als der Verbraucher soll den die Zeche bezahlen, die er verzecht und in Zukunft verzechen möchte?
(Stichwort: Aufbau einer zukunftsfähigen und zukünftig bezahlbaren Stromversorgung)
\"Abwrackprämie und Schrott auf den Dächern\" - unsachlicher geht\'s mal wieder nicht, oder?
--- Ende Zitat ---
@sh, bevor Sie \"Aufforderungen\" stellen, sehen oder hören Sie sich zuerst mal ganz sachlich den Beitrag an oder lesen Sie die Ergänzung dazu. Das können Sie u.a. dort erfahren. Es sind nicht meine Worte, aber es könnten meine sein!
Die deutschen Stromkunden haben die Solarzellenhersteller bis Sommer 2008 mit mehr als 20 Milliarden Euro subventioniert und das ist erst der Anfang der gesamten Umlagensubvention. Die kWh wird mit rund 40 Cent vergütet, die Differenz (35 Cent) zahlt der Verbraucher. Die Folge, nirgendwo wurden soviel Anlagen installiert als im nebligen Deutschland ... und das zur Freude und zum Profit japanischer und chinesischer Hersteller usw.
Es wäre sinnvoller gewesen, Forschung und Entwicklung zu fördern als die Massenproduktion.
\"Das wäre ein wesentlich besserer Weg gewesen, als jetzt die schlichten Technologien auf die deutschen Dächer zu bringen wo ohnehin selten die Sonne scheint und dafür Milliarden in Kauf zu nehmen.\"
Ich teile diese von Dr. Manuel Frondel in der Sendung gemachten Aussage.
Strom aus der Sonne hat Zukunft, aber nur mit den in der Sendung aufgezeigten Lösungen und nicht mit der \"schlichten Technologie\", die jetzt auf den deutschen Dächern installiert ist. Diese \"schlichte Technologie\" ist bald Schrott, der abgewrackt werden sollte. Das wäre mindestens so sinnvoll wie jetzt bei den PKWs. Mit welcher Rechtfertigung sollten denn Verbraucher für die Kostendifferenz für solche Anlagen in den nächsten Jahren aufkommen?[/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln