Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Mogelpackung \"Greenwashing\"
Black:
Spricht davon nicht den Strom erklärt haben zu wollen und kommt dann doch wieder mit so einem Beispiel:
--- Zitat ---Original von nomos
Wer Eier von freilaufenden Hühnern kauft hat dabei die freilaufenden Hühner im Blick. Am Ei wird der Käufer die \"Eigenschaft\" nicht erkennen. Umetikettierungen wären hier als Betrug wohl trotzdem strafbar. RECS-Zertifikate haben sich nur die Energieversorger einfallen lassen. Leider bisher ungestraft.[/list]
--- Ende Zitat ---
Im Gegensatz zu Einern ist beim Strom eine direkte Verbindung Erzeuger --> Verbraucher unmöglich (es sei denn sie legen ein eigenes Kabel direkt zur nächsten EEG-Anlage).
Wenn man mal bei Eiern bleibt, dann funktioniert der Strommarkt (vereinfacht) so, dass jeder Bauer seine Eier unmarkiert in einen großen Korb legt. Man weiss zwar, dass 100 Eier im Korb sind und davon 20 Eier von Ökobauern stammen. Aber man weiss nicht welches Ei konkret ein Öko-Ei ist. Um nun aber überhaupt Öko-Eier verkaufen zu können, muss bei Entnahme aus dem Korb ein beliebiges Ei als Öko-Ei zertifiziert werden. Solange insgesamt nur 20 Eier von 100 Eiern auf diese Weise als Öko Eier verkauft werden liegt kein Betrug und kein Etikettenschwindel vor.
Jetzt zum Strom.
Wenn ein EVU Strom aus 100 % regenerativer Energie (Wasserkraft) verkauft und Sie als Kunde aber nicht nur regenerativen Strom, sondern ]zusätzlich erzeugte] EEG-Energie erwarten, dann stimmt Ihre erwartungshaltung nicht mit dem Produkt überein, aber das ist dann nicht die Schuld des Händlers.
AKW NEE:
@ Black
Schon das Beispiel, von Eltern angeblich gern gebraucht, mit den Blumen und den Bienen, ist nicht sehr überzeugend. Wie schon so oft, Sie wollen nicht überzeugen, Sie wollen Recht haben. Auch wenn Sie von lauter z.B Windrädern umgeben sind, könne auch Sie nicht auf Grund von Meßergebnissen an der Steckdose beweisen, wie der Strom produziert wurde.
Wenn ich eins der Beispieleier untersuchen lasse, wird ein Nachweis der Produktionsweise möglich sein.
Was mich nicht wundert, auch hier grüßt W.Busch!
nomos:
--- Zitat ---Original von Black
....
Jetzt zum Strom.
Wenn ein EVU Strom aus 100 % regenerativer Energie (Wasserkraft) verkauft und Sie als Kunde aber nicht nur regenerativen Strom, sondern zusätzlich erzeugte EEG-Energie erwarten, dann stimmt Ihre erwartungshaltung nicht mit dem Produkt überein, aber das ist dann nicht die Schuld des Händlers.
--- Ende Zitat ---
@Black, der \"BIO\"-Bauer (Erzeuger) verkauft nur Eier die von seinen eigenen Hühnern stammen. Ihr Eierkorbbeispiel wäre strafbarer Betrug. Ihr globaler Eierkorb würde sicher nicht nur Skandinavien und die Schweiz einbeziehen, der wäre doch sicher weltweit: RECS-Eier-Deklarationen aus Neuseeland, Chile ....
Ihre \"Bauern\" verkaufen Eier freilaufender Hühner obwohl sie nur Hühner in Legebatterien halten. Das nächste sind dann die RECS-Zertifikate für \"BIO\"-Obst, Kartoffeln, Mais und GEN-Mais etc.. Aber lassen wir das und gehen wir mal von Ihrer Sichtweise aus.
Was ist die Konsequenz. Der Gesetzgeber müsste diese Mogelpackungen unverzüglich unter Strafe verbieten. Es gibt ihn nicht den \"ÖKO\"-Strom. An der Steckdose kommt immer nur Strom aus unterschiedlichen und unbestimmbaren Quellen an. \"ÖKO\" ist nur eine \"Erwartungshaltung\" von dummen Verbrauchern, eine Luftnummer quasi. Sie eignet sich hervorragend für die Profitmaximierung. Geworben wird in Hochglanz mit 100% Natur-PUR etc...
Solange diesem Treiben vom Gesetzgeber kein Riegel vorgeschoben wird, kann man den Verbrauchern nur raten, nur der Preis ist das Kriterium. Strom ist Strom. Also so billig wie möglich einkaufen! ;) Das ist dann wenigstens konsequent. Wenn Förderung, dann macht das nur unmittelbar bei der Erzeugung Sinn. Es geht ja da um die Art der Erzeugung und nicht um das Produkt \"Strom\". Es gibt dafür auch schon Zertifikate zum Handeln.@AKW NEE, Wilhelm Busch ist da kein schlechter Ratgeber:
Das Gute - dieser Satz steht fest -
ist stets das Böse, was man läßt!
aus: Die fromme Helene (1872).Also, den \"bösen\" \"ÖKO\"-Mogelstrom einfach lassen.
PS:
Hier noch ein Beispiel von sauberem Strom aus den Bergen (Pure Power) der in Deutschland teuer verkauft wird. Investiert wird u.a. aber gleichzeitig in Importkohlekraftwerke in Deutschland (Brunsbüttel - Nordseehafen). Den eigenen Strom aus Wasserkraft verkauft man lieber profitorientiert. Machen die deutschen Verbraucher das einfach so mit?
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln