Zuhause > Bauen & Renovieren
Heizen mit Carbon512
Carbone:
Leider wurde der bisherige Thread zu diesem Thema von Hr. Dr. Peters einseitig geschlossen. Den Grund kann ich in etwa nachvollziehen, denn wer lässt schon eine Umfrage zu, die sich mit einer Heizung beschäftigt die keiner kennt und somit auch keiner die Risiken einschätzen kann.
Aber Hr. Peters Sie selbst haben mir in Ihrer E-Mail dazu geraten diese Umfrage in dieser Form zu starten. Jetzt, wo die evtl Folgen nicht einzuschätzen sind, würgen Sie das Thema ab ???? Warum ????
Ich bin seit September 2005 Mitglied Ihres Bundes und hatte bisher die Foren als Anregung und auch als Protest gegenüber den Versorger benutzt,
nun bin ich auf eine Heizung gestoßen die keiner weiter kennt, außer die Webseite des Anbieters selber. Da im Web selber auch keine Informationen zu holen waren habe ich Ihre eigene Anregung nutzen wollen, und selber das erste mal eine Anfrage im Forum gestellt. Das das Thema sensibel in Punkto Klimaver-
träglichkeit ist, war mir zu Beginn auch nicht direkt bewußt, aber soll man sich deshalb mit unbekannten Heizungen nicht mehr befassen????? Ist die Angst, auf Ihrem Forum etwas zu diskutieren zu wollen, was direkt keiner kennt und wo die
Folgen (???) momentan nicht einzuschätzen sind, so groß das das Thema lieber totgeschwiegen wird ???????
Zum Ende hätte ja auch die Möglichkeit bestanden, daß man gute und nachvollziehbare Gründe gefunden hätte von solch einer Heizung abzuraten !
Wie dem auch sei, ich werde mich weiter umhören, bevor ich dem Erdgas ade
sage, und Ihre Foren trotzdem mit ihrem teilweise sehr fundierten Wissen und Ratschlägen besuchen, danke für diese Möglichkeit.
Bors:
Hallo,
schildern Sie doch mal welche Alternativen bei Ihnen in Frage kommen können!
Wie hoch ist ihr Energiebedarf?
Wie ist ihr Haus gedämmt?
Was haben Sie momentan für Heizflächen zur Verfügung (Größe der Heizkörper)?
Was haben Sie für eine Dachausrichtung?
Ist der Einbau einer Fußbodenheizung möglich?
Es gibt so viele Möglichkeiten (Solar, Wärmepumpe, Holz, BHKW, etc.)
Versuchen Sie so viel regenerative Energie zu nutzen, wie möglich. Die Förderungen sind doch momentan sehr gut.
Da ich auch in Ihrer Umgebung wohne, könnte ich Ihnen ggfs. auch einen Fachhandwerker empfehlen.
Gruß
Bors
energienetz:
Auch unter dem Deckmantel von Anfragen und Rundfragen wird es in diesem Forum keine Schleichwerbung für irgend etwas geben. Wer das mißachtet, wird ziemlich schnell vor die Tür gesetzt.
Carbone:
@ bors,
die Alternativen sind leider beschränkt. Zur Zeit heize ich mit Erdgas und bin seit mehreren Jahren mit meinem Anbieter im Clinch wegen der ständigen Erhöhungen. Dabei nutze ich das Protestschreiben vom Bund der Energieverbraucher.
Meine Heizungsanlage ist Baujahr 1992 mit einer Nennwärmeleistung von 24 kW. Damit wird neben dem 2-Familienhaus auch Warmwasser mit versorgt. Außerdem ist bereits ein Selbstbausatz Solar mit eingebunden. Meine zwei Heizkreise versorgen sowohl eine Fußbodenheizung als auch die normalen Heizkörper im Haus. Ich kann leider vom Platz her keine großen Puffer wie Pelletheizung installieren.
Mein Dach ist zwar nach Süden ausgerichtet, aber durch Dachfenster und Gaube nur teilweise für Solar nutzbar. Meine derzeitige Solaranlage ist als Vordach am Haus eingebunden und wahrscheinlich nicht optimal in die Heizung integriert.
Ich glaube das muß man sich vor Ort genau ansehen. Deswegen ist das Angebot mit dem Fachhandwerker vielleicht ganz gut. Bisher jedenfalls konnte mir noch niemand, außer die Anbieter selber, Alternativen zum Gas zeigen. Denn irgendwie will ich natürlich mit einer neuen Heizung auch in Zukunft sparen, und da ist eigentlich Ol, Erdgas, Holzpellets und auch Erdwärme ( zu aufwendig) keine Option, da heir mit hoher Sicherheit die Preise stetig steigen!
Auch BHKW hatte ich schon angedacht, aber da ist wohl der Geräuschpegel und die Vibration zu hoch.
Bin also für weitere Vorschläge sehr dankbar.
Bors:
@carbon512
Mit welchen Vorlauftemperaturen arbeiten Sie (je Heizkreis)?
Wenn die Gebäude-Isolierung und die Vorlauftemperaturen stimmen, würde ich eine (Luft-)Wärmepumpe nehmen. Ist z.T. auch draußen aufstellbar. Ideal wäre es, wenn Sie neben dem Solarspeicher ggfs. noch einen Pufferspeicher stellen könnten, der beispielsweise auch über die Solaranlage mit erwärmt werden könnte. Um was für eine Solaranlage handelt es sich (Selbstbausatz hört sich auf Anhieb nicht sonderlich gut an! Erweiterung möglich???...). Um eine Heizungsunterstützung zu realisieren sollten schon mind. 10 m² Kollektorfläche zusammenkommen.
Gruß
Bors
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln