Energiebezug > Vertragliches
Möchte ,,Aussteigen,, mit eurer Hilfe
sand:
Hallo in die Runde
So, jetzt soll es Ernst werden , ich ( wir ) wollen unseren eigenen Tank!
Folgendes;
Mein Vater hat sich 1996 eine Flüssiggasanlage von einem HB in sein Haus einbaun lassen.
Hatte pures Vertrauen, zum HB, hat alles Unterschrieben, u.a. einen Vertrag, mit Lange Gas, über 10 Jahre, mit Wartungsvertrag.
Er hat auch eine,,Nutzungsrecht,, für den Tank für 2000 DM gekauft.
2001 habe ich einen Neubau an den Altbau angebaut, also beide Häuser an die Flüssigasanlage drann.
Werde morgen mal den Vertrag lesen, was da so alles drinnsteht,
Mein Vorhaben;
Eigenen Tank + eigenen Wartungsvertrag ( brauch ich als Besitzer eines F-Tanks noch was? )
Der ideal Fall wäre ja so;
Ich ruf bei L- Gas an; Hallo, der Vertrag läuft jetzt 13 Jahre, möchte den Kündigen, und ihnen den Tank abkaufen!
Vermute mal, dass die das nicht so ,,wollen,,!
Habe eine Private Familien Rechtschutzversicherung, kann die mir evt, helfen, wenn ich einen Anwalt benötige?
So, melde mich, sobald ich den Vertrag gelesen habe, aber, für eure Meinung, oder eigene Erlebniße sage ich schon mal Danke!
Mit freundlichen Grüßen
sand
sand:
Hallo
So, hab mich mal durch den Gas - Ordner ,,durchgewühlt,,.
Habe da einen Vertrag gefunden; ,,Vertrag über Flüssiggasversorgung,,
Unter Punkt 5 steht;
Vertragslaufzeit und sonstige Bestimmungen
1.Die vorstehnd vereinbarten Vertragskonditionen haben- soweit nicht im Einzellfall auf Wunsch des Kunden Abweichungen vereinbart wurde - eine feste Laufzeit von zwei Jahren.Das Vertragsverhältnis verlängert sich um jeweilsein weiters Jahr, soweit nicht drei Monate vor Ablauf eine schriftliche Kündigung erfolgt.
Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, daß der Tank für die spätere Auslagerung mit Bagger und Krahnwagen zugänglich bleibt.
Die entstehenden Auslagerungs und Rückholkosten werden vom Kunden getragen.
Also , mit der Kündigung, dass müßte ja nicht so schwierig sein, aber, mit der ,,Abholung,, sprich, was da für Kosten auf mich zukommen?
Würde den Tank behalten, aber, was ich bis jetzt hier so gelesen habe, wollen die Händler das ja nicht so gerne?!
Gruß sand
Watzl:
Vertrag:
Sie haben da schon mal gleich die richtigen Stellen im Vertrag gefunden. Wäre ihrem Vater damals bewußt gewessen, dass das alles sich so verhält, wie beschrieben, hätte er wohl niemals unterschrieben.
Kündigen sie und versuchen gleichzeitig, den Tank der Vertragsfirma abzukaufen.
Sollte man den Tank nicht zu vernünftigen Konditionen rausrücken, dann kündigen sie erst recht!
Lassen sie sich dann ganz genau schriftlich aufschlüsseln, wöfür man Geld haben will.
\"Die entstehenden Auslagerungs und Rückholkosten werden vom Kunden getragen.\"
Dieser Satz ist eine Lizens um kassieren.
Berichten sie bitte weiter.
Guten Erfolg
H. Watzl
sand:
Morgen Hr. Watzl
Werde nächste Woche einen Termin mit dem für mich zuständigen Mitarbeiter vereinbaren.
Der Vertrag ist von September 1996.
Müßte dann per Einschreiben im Mai, oder im Juni kündigen?
Noch zwei Anmerkungen;
Der Tank ist noch über 70% gefüllt, und, was ist mit dem Wartungsvertrag?
Bezahlen im Jahr so knapp über 100 Euro, muß der auch seperat Gekündigt werden?
Mit freundlichen Grüßen
sand
Watzl:
Nehmen sie jemanden mit zu dem Gespräch, damit nachher keiner sagen kann, dass da irgendetwas nicht gesagt worden sei. Wichtige Inhaltes des Gespräches protokollieren und vom Gesprächspartner unterzeichnen lassen. Nicht immer sieht die Zentrale alles genau so, wie der Außendienstler.
Wartungsvertrag: die allermeisten Vertragsleute haben irgendwann \"nur\" einen Wartungsvertrag unterschrieben, dass sie aber gleichzeitig einen Liefervertrag unterschrieben haben, wird ihnen erst bewußt, wenn sie das Gas bei einem freien Händler günstiger kaufen wollen und das dann nicht geht.
Wenn sie also kündigen, dann bitte alle Verträge: Wartung und Lieferung.
Die Wartung bzw. die Organisation der Wartung können sie selbst übernehmen. Lassen sie sich hier nicht irgendetwas vormachen. \"Wer macht denn dann bei einm eigenen Tank die Wartung?\" Diese Frage oder Drohfrage wird oft in den Gesprächen von Außendienstlern gebracht, um den potentiellen Gaskunden etwas Angst zu machen, weil das doch alles so gefährlich sei.
Wartung heißt nicht, dass sie da selber rumschrauben. Das wird immer ein Fachmann machen auch dann, wenn sie einen eigenen Tank haben. Für ihre Auto haben sie ja auch eine Fachwerkstatt.
100,- € seit 1996: wenn man das hochrechnet, dann sind das 1200,- € nur für die Wartung. Das gibt es auf dem freien Markt viel günstiger!
Kündigen sie sobald dieses Gespräch vorüber ist. Sie werden dann mehr wissen: Konditionen etc.
Guten Erfolg!
Fragen sie bei Bedarf weiter nach und berichten sie bitte weiter über ihren Vorgang.
H. Watzl
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln