Energiepreis-Protest > Grundsatzfragen
Gaszähler,Brennwertfaktor u. Gasqualität?
RR-E-ft:
@Cremer
Im Kundenmagazin der Badenova habe ich gelesen, 1 bar entspräche etwa dem Druck, welchen die Luftsäule der Atmosphäre an der Erdoberfläche ausübe. Im Niederdrucknetz herrsche ein Druck von 22 Millibar. Ist dann das Niederdrucknetz gar ein Unterdrucknetz.
Freundliche Grüße
aus Jena
Thomas Fricke
Rechtsanwalt
im:
@RR-E-ft
Hallo erst mal..
Habe mir den Artikel noch nicht durchgelesen.
Eigentlich wäre es wohl der atmosphärische Überdruck.
Oder anders 1,022 bar, der Luftdruck selbst wird nicht gemessen, der ist ja auch stetig vorhanden. Da hat sich wohl der Redakteur vertan.
Daher eben nur 22mbar (Überdruck)
Das wäre schön für uns, wenn die Zähler rückwärts laufen würden.
Versorger werden Verbraucher und umgekehrt.
Da würden wir ja endlich mal Geld vom Versorger kriegen.
Und.. das Energieproblem wäre gelöst, was man mit Luft alles machen kann...
Heute Morgen bin ich in den Keller, bewaffnet mit Spiegel, Taschenlampe und Lupe. Den Zähler untersuchen.
Ja, wo ist nur die Eichmarke, ich finde sie nicht!
Hatte mir über Ihren Link mal die Sache mit den Gaszählern und Eichmarken angeschaut. Gibts da neue Vorschriften?
Das einzige was ich fand, war ein grosses E mit ein paar Ziffern dran.
Ist das eine Ersteichung ab Werk?
Also auf die Suche , Hersteller ausfindig gemacht, Datenblatt vom Zähler runtergeladen. Nur gefunden : Eichfähig nach (alle Normen..)
Von Eichung ab Werk stand da nichts.
ABER: DIE FEHLERKURVE IST DRIN, UND WIE GESAGT, NICHT LINEAR!
Wenn ich das mit der Heizleistung und dem Gasdurchfluss überschlage, liege ich voll auf der Mitte der Fehlerkurve. +0,7% Grundfehler
Etwas vor Qmin und Qmax ist diese nahezu linear, darüber und darunter wird der Fehler negativ (zu ungunsten des Versorgers).
Im eigentlichen Arbeitsbereich läuft dies zu ungunsten der Verbraucher
Ja, Heizgaskunden haben einen Nachteil gegenüber anderen Gasverbrauchern. Entweder der Brenner brennt, oder er ist aus. Bei uns ist das zumindest so. Die Gasströmungsgeschwindigkeit ist somit konstant.
Wer einen Gasboiler hat kann wenigstens die Flamme regeln.
Wenn die Zählergröße gegenüber der Brennerleistung stark überdimensioniert ist,
so zählt der Zähler immer mit dem Grundfehler der bei Qmax/2 * 0,7% vorhanden ist.
Irgendwie kann ich die Versorger schon verstehen, diese Glückskinder :evil:
und mit der Temperatur beim Gas hab ich auch schon was gefunden..
Viele grüsse
im
RR-E-ft:
@im
Ich hatte mir schon gedacht, dass es sich ggf. wohl um ein Redaktionsversehen handelt. :wink:
Es war ja noch nichts bekannt geworden, dass jemand befreit werden musste, dessen Haare in den Brenner gesaugt wurden.
Wir hätten wohl davon erfahren. :)
Es macht nur deutlich, dass es gar nicht so einfach ist mit den entsprechenden Erklärungen und der Versorger sich bei seinem entsprechenden Vortrag ganz leicht verhaspeln kann.
Wenn das aber schon bei so offensichtlichen Dingen der Fall ist, wie sieht es dann erst bei hochkomplexen Sachverhalten aus.....
Freundliche Grüße
aus Jena
Thomas Fricke
Rechtsanwalt
Cremer:
@ IM
Hatte mir unser \"Schätzeisen\" für Gas im Keller gestern abend mal angeschaut.
M.E. ist der Druckminderer fest mit dem Zähler verbunden, zwar eine lösbare Verbindung, aber der Druckminderer wird m.E. immer mit dem Zähler getauscht, da die Anschlußverschraubungen von der Grundplatte vor dem Druckminderer sind. Der Druckminderer hängt also am \"Schätzeisen\" dran.
@ H. Fricke,
natürlich muss es, wie IM bereits feststellte, der Überdruck sein. Also 22mbar (0,022 bar) für die \"letzte Meile\" vom Zähler bis zum Gasbrenner.
Ich frage da meinen Fachmann (Installateur)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln