Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Sole/Wasser Wärmepumpe  (Gelesen 3468 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Burglar

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Sole/Wasser Wärmepumpe
« am: 29. September 2008, 22:56:48 »
Unsere WEG mit 17 Wohneinheiten plant, eine \"Monovalente Sole/Wasser-Wärmepumpe\" mit Zwischenkreis Grundwassernutzung\" zu beschaffen. Dieses soll incl. Beseitigung der derzeitigen (unterdimensionierten) Gasanlage satte 82.000 € kosten.
Kern der Anlage soll eine \"Dimplex SI 75 TE mit integriertem Wärempumpenmanager\" sein.
Sonstiges: 90 kW Leistung, 2 Verdichterstufen, 2 Warmwasserspeicher à 500 Liter

Hat jemand Erfahrung mit solch einer grossen Anlage?

Die Jahresarbeitszahl soll angeblich 4,9 betragen.

Ist das realistisch?
Wie kann dieses gemessen bzw. nachgeprüft werden?

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Gruss aus Köln (Rhein-Nähe)

\"Burglar\"

Offline bjo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 983
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Sole/Wasser Wärmepumpe
« Antwort #1 am: 29. September 2008, 23:32:17 »
Hallo,

hier bist du besser aufgehoben!

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx

Offline lejo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 14
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Sole/Wasser Wärmepumpe
« Antwort #2 am: 30. September 2008, 19:05:51 »
@Burglar

Entscheidend für eine technisch optimale und wirtschaftliche Auslegung sowie deren Beurteilung sind folgende Punkte:

1.  technisch fachkundige Abstimmung der Wärmepumpe mit der Wärmequellenanlage und der Wärmeabnehmeranlage nach der Devise, den Temperaturhub von der Wärmequelle zur Nutzwärme so gering wie möglich zu halten.

Um welche Wärmequelle handelt es sich konkret: Erdsonde oder Brunnenwasser? Und wie sind die Temperaturen in der Höhe und in die evtl. Veränderungen im Jahresverlauf?
Welche Wärmeabnehmeranlage: Fußbodenheizung oder/und Heizkörper? und für welche Vor- und Rücklauftemperaturen sind diese Anlagen bei max. Wärmebedarf (Höchstlast) dimensioniert?

Soll die Brauchwarmwassererwärmung auch von der WP übernommen werden?
Handelt es bei den 2 WW-Speicher um Pufferspeicher für den Heizkreislauf oder um Brauchwarmwasser-Speicher?

2.   Die Jahresarbeitszahl setzt sich aus den diversen Leistungszahlungen der Wärmepumpe inkl. der anteiligen Hilfsenergien (Pumpen für WQ + WA-Anlage) zusammen und muss anhand der Prüfpunkte nach EN 14511 bzw. EN 255 der Wärmepumpe für das Jahr durch monatsweise Berechnung mit Leistungsanteilen auf die Hausanlage bezogen, ermittelt werden.

Diese Daten lassen sich die WP-Hersteller per Zertikat und Prüfprotokoll von einem neutralen Institut bestätigen.
Neuerdings gibt es das EHPA-DACH Prüfreglement mit den Erweiterten Anforderungen zur Erlangung des internationalen Gütesiegels für Wärmepumpen

Die angegebene Jahresarbeitszahl von 4,9, ist nur eine Leistungszahl bei einem Prüfpunkt (5°C Wärmequelle /35°C Heizungs-VL-Temp)

3.   Die Kosten für die Lieferung der WP dürfte zwischen 35 und 40 T€ liegen. Nun kommen noch die weiteren Kosten für die Peripherieanlagen sowie Montagekosten dazu.

4.   Ganz wichtig: Zu oben erwähnten Fragen muss eine fachtechn. Planung vorliegen um damit die relevanten Fragen zu beantworten. Lassen Sie sich diese erstellen bzw. vorlegen, denn das ist zwingende Vorrausetzung. Dann eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellen (mit verschiedenen WP-Hersteller) und diese mit der Erdgasvariante vergleichen.

Gruß, lejo

Offline Burglar

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Sole/Wasser Wärmepumpe
« Antwort #3 am: 30. September 2008, 23:11:30 »
Hallo \"lejo\" (und alle anderen),

bin beeindruckt von Deinem fundierten Wissen. Ich versuche, ein paar Antworten auf Deine Rückfragen zu geben:

zu 1.:
Wärmequelle: Brunnenwasser (mithilfe eines Saugbrunnens und zwei Schluckbrunnen)

Temperaturen und Jahresverlauf: Keine Ahnung, steht nicht im Angebot

Wärmeabnehmeranlage: Fußbodenheizung

Vor- und Rücklauftemperaturen der Fußbodenheizung: Keine Ahnung

Brauchwassererwärmung: Im Angebot steht nur, daß die Heizung und die Warmwasseraufbereitung von der Wärmepumpe gespeist werden soll. (?)

WW-Speicher dienen als Pufferspeicher

zu 4.:
Eine \"fachtechnische Planung\" kenne ich nicht. Ich, als Nichtbeteiligter bei der Angebotseinholung, habe nur das Angebot vorliegen.


Leider lag uns zur Eigentümerversammlung nur ein Angebot dieses Bauprinzips vor und die meisten haben eher emotional bedingt für die Anschaffung einer solchen Anlage gestimmt.

Ich habe ob dieses Schnellschusses erhebliche Bauchschmerzen, die Du wahrscheinlich noch verstärken wirst!?!

Gruss

Burglar

Offline lejo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 14
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Sole/Wasser Wärmepumpe
« Antwort #4 am: 02. Oktober 2008, 18:15:22 »
@Burglar

Korrektur: bei der Preisangabe der WP ist mir ein leider Fehler unterlaufen: Es müsste 25 bis 30T€ lauten! (sorry, habe die falsche Zeile erwischt)

Die Gesamtkosten von 82 T€ (ohne/mit Mwst?) erscheinen mir äußerst hoch gesalzen. Was ist darin alles enthalten?`

Der Typ der WP ist nicht korrekt, wenn es sich bei der Wärmequelle um Brunnenwasser anstatt einer Erdsonde handelt. Er müsste WI 90CG lauten.
Dimplex ist ein gutes Fabrikat; es stammt aus dem Hause der KKW (Kulmbach) deren Geräte auch von anderen Firmen vertrieben werden, z.B. Buderus.

So, wenn Du mir untenstehende Angaben machst, dann lass ich das im Programm durchlaufen, um die effektive JAZ zu erhalten. Denn sie hängt und steht von den Rahmendaten ab.


Jetzige Anlagendaten:

Wärmeleistung Gaskessel in kW und Baujahr/Fabrikat/Typ (siehe Angaben auf Kesselschlid)
Jahresgasenergieverbauch in (kWh) des(r) letzten Jahre(s) (siehe Gasabrechnungen)
Höhe der max. Vorlauftemperatur Fußbodenhzg. (an kältesten Tage im Jahr; Hinweis: sehr gute/gute/schlechte Anlagen haben 35/40/55°C)

Wohndaten:

Wohnfläche in m2 (beheizt)
Anzahl der Personen WEG_gesamt (wegen des Brauchwarmwasserbedarfs)

Weitere Fragen:

Ist die Fördermenge/Temp. des Saugbrunnens geprüft/bekannt bzw. sichergestellt?
Wurde mit dem Stromlieferanten geklärt:
Ausreichend vorhandener E-Anschluß?
Sind Sperrzeiten der Stromversorgung des WP-Betriebes zu beachten? (wenn ja, wie viel Stunden/Tag)
Gibt NT/HT –Tarifpreise? Wer ist das EVU?


Gruß, lejo

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz