Zuhause > Bauen & Renovieren
Erfahrung mit Zirkomat (Brauchwasserpumpe)
antischorn:
--- Zitat ---Original von lejo
Den letzten Satz habe ich nicht verstanden!?!
lejo
--- Ende Zitat ---
Das war ein Verständnisproblem meinerseits. Ich habe mich heute mit dem \"Erfinder\" des Zirkomaten unterhalten. Das Hauptbauteil des Zirkomat ist ein reiner \"Druchfluß-Sensor\" - ähnlich einer Wasseruhr und beinhaltet keine Pumpe!
Ich war der Meinung, dass die Pumpe mit integriert ist. Das war aber nur bei einigen Vorgängermodellen so und man ist von dieser Variante wieder abgekommen.
Gruß
Stefan
lejo:
@antischorn
Seit kurzem gibt es auch eine Pumpe von Grundfos, die alternativ eine Zeitschaltuhr oder ein Temperaturschalter bzw. beides auch kombiniert, in einem mit der Pumpe integriert hat (ca. 230….260€) im Handel. Als Zusatz noch mit Absperrhahn + Rückschlagventil.
Hier ist nur noch die Pumpe zu installieren und elektr. anzuschliessen. Einfacher geht’s kaum!
Leider weiß ich nicht wie man hier einen Anhang erstellen kann, sonst hätte ich ein Dokument beigefügt.
Gruß, lejo
Abgezockt:
Ich hatte mir das Thema Zirkulation auch lange durch den Kopf gehen lassen.
Bevor ich jetzt die neue Heizung hatte (die auch eine Zirkulationssteuerung in Intervallen zulässt bis runter auf ca. 20%) hatte ich mir für unseren 120 Liter Speicher die Funktasterlösung mit Treppenschaltrelais installiert.
Für uns 2 Personen mit wenig WW-Bedarf erscheint mir das die günstigste Lösung - aber bei anderen Ansprüchen kann das ganz anders sein.
Wer was im Bad will, wozu er WW braucht, drückt kurz auf den Taster und die Pumpe läuft 5 Minuten. Der Speicher wird nur einmal täglich morgens aufgeheizt und ggf. am Abend ein zweites Mal, falls der Enkel da ist.
Gasverbrauch ca. 0,3 m³ für eine Ladung täglich. Günstiger geht es kaum noch.
Da macht auch Solar (zumindest bei uns) keinen Sinn.
antischorn:
@lejo
Gestern war eine Heizungs- und Sanitär-Firma bei meinem Nachbarn. Spontan habe ich den Fachmann angesprochen und das Problem geschildert. Nach einer kurzen Besichtigung ist er der Meinung, dass sich das \"Pumpenmodul\" ohne großen Aufwand (und mit wesentlich geringeren Kosten, wie bereits veranschlagt) austauschen lässt. Eine Energie-Spar-Lösung mit der Temperatur-Differenzmessung (Zu-/Rücklauf) hält er für die bessere und preiswerteste Lösung. Damit wäre man Pumpen-Hersteller unabhängig und die Kosten beim nächsten \"Pumpenwechsel\" wären geringer.
PS:
Anlagen kannst Du mir gerne an ig-oberberg@arcor senden.
@Abgezockt
Ja, ich denke auch, dass der Alltagsrhyhytmus bei der Problemlösung die Grundlage sein sollte. Bei einer fünfköpfigen Familie mit Kindern und Jugendlichen ist eine Regelmäßigkeit nicht festzumachen. Damit scheiden schon einige Lösungen, die auf einem Bedarfsrhythmus basieren aus. Das Bedienen einer Tasten-Lösung wird bestimmt nach der zweiten \"kalten Dusche\" wirken ;-) .
Gruß
Stefan
lejo:
@antischorn
Eine ZP-Schaltung nur über die Temperatur ohne Zeitabschaltung in der Nacht und bei längerer Abwesenheit ist im Vergleich zum Durchlaufbetrieb schon ein großer Fortschritt. Aber mit zusätzlicher Zeitabschaltung ist eine erhebliche Mehreinsparung möglich!
Nach meinen Berechnungsbeispiel für eine Zirkulationsleitung mit nur 8 ltr. Wasserinhalt bringt eine Zeitabschaltung von 8 h/d (22-6 Uhr) zwar nur wenige Euro an Stromeinsparung aber einen zusätzlichen Einspareffekt an Wärmeverlustkosten von ca. 45 €/a.
Denn der Wärmeverlust bei steti-gem Betrieb ist trotz guter Isolierung nach EnEV nicht zu unterschätzen und bei Abschaltung ca. 30% geringer.
Temperaturdifferenzschalter sind mit Vorsicht zu betrachten, da es nur einfache Anlegefühler sind und mit einer großer Trägheit behaftet sind und infolge dessen die ZP unnötig länger laufen lassen. Hier kann man bei ge-nauer vorort Einstellung evtl. abhelfen (Laufzeit prüfen).
Wichtig: Wärmeverluste und Stromeinsparung beachten wobei ersteres wesentlich höhere Kosten verursacht.
Weitere Unterlagen zum Berechnungsbeispiel und zur ZP habe ich Dir per Mail zugeschickt.
Gruß, lejo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln