Zuhause > Bauen & Renovieren

Erfahrung mit Zirkomat (Brauchwasserpumpe)

(1/3) > >>

antischorn:
Hallo Allerseits,

meine Warmwasser-Zirkulationspumpe scheint es nicht mehr lange zu machen. Ich beabsichtige den Einbau des Zirkomat - eine Pumpe, die abhängig vom Rohrdurchfluß und der Rückflußtemperatur die Pumpe einschaltet.

Kann mir jemand Erfahrungen mit diesem System mitteilen? Macht der Einsatz in Kombination mit der Zeitsteuerung der Heizungssteuerung Sinn? Wie hoch ist der Spareffekt eines solchen Systems?

Gruß
Stefan

Sukram:
Spareffekt nicht kalkulierbar, da unbekannte Parameter wie Zirkleitungslänge, Dämmung usw.

Nicht umsonst schreibt die EnEV heute zumindest zeitgesteuerte Zirkpumpen vor.

lejo:
@antischorn

Habe mir unlängst das System angeschaut und komme zum Ergebnis, dass es zu teuer im Vergleich zu den anderen Alternativen ist. So weit mir bekannt, liegen die Materialkosten zwischen 200 und 300 € zuzüglich der Montagekosten, die bei Fremdmontage nicht unerheblich sind. Liegt bereits ein Angebot vor?
Alternative A:
Eine Zeitschaltuhr, die die ZP nach einem Zeitprogramm ein-/ausschaltet. Zeitintervalle + Laufdauer nach örtlicher Situation festlegen. (ca 3 bis 5x/h mit 1 bis 3 min Laufzeit. Evtl. mit Totalabschaltung in der Nacht. Möglicherweise mit Handschalter für Totalabschaltung in der Wohnung für Abwesenheitszeiten.
Materialkosten je nach Komfort 25 bis 60 €

Alternative B:
Funksteuerung per Handbediengerät auf Zeitsteuermodul der ZP. Hier kann man einiges noch individueller festlegen. Wenn man techn. veranlagt ist, ist es eine schöne Bastelarbeit und für wenig Geld hoher Komfort. Bei Mehrkanalausführung lassen sich evtl. auch weitere Kesselfunktionen mit einbinden, die möglicherweise zu noch höheren Einsparungen führen werden.
Materialkosten je nach Komfort 50 bis 80 €

Überschlägige Betriebskosten Zikulationspumpe
Neue Pumpe (Grundfos, Wilo o.ä.) hat bei einem EFH eine Leistungsaufnahme zwischen 20 bis 30 Watt.
a) Bei voller Laufzeit von 8760h/a und 0,2 €/kWh = 0,025kW x 8760h/a x 0,2€/kWh = 43,8 €/a.
b) bei Zeitintervallschaltung ohne Nachtabschaltung:
z.B. 4x/h je 3 min = 12min/60min x 0,025kW x 8760h/a x 0,2€/kWh = 8,76€/a.
c) ) bei Zeitintervallschaltung mit Nachtabschaltung:
z. B 6h/24h Totalabschaltung = 18h/24h x 8,76€/a = 6,57€/a
d) bei weiteren Totalabschaltungen lässt sich das ganze noch reduzieren.

So nun hat man einen realistischen Überblick zu den Größenordnungen.
Gruß, lejo

antischorn:
@lejo

Danke für die umfangreiche Antwort. Eine Zirko-Pumpe ist mir von meinem Heizungsbauer des Vertrauens für 284 € angeboten worden. Dazu kommt noch der Einbau, der mit einer Stunde veranschlagt worden ist.

Als eine reine Temperatur gesteuerte Variante habe ich die Umwälzpumpen-Steuerung \"Zirko-Kontroll\" für 79 € gefunden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Lieferanten-Text:

Mit der Umwälzpumpen-Steuerung sparen Sie Heiz- und Stromkosten und schonen die Umwelt.
Diese elektronische Steuerung schaltet die Zirkulationspumpe im Warmwasserkreislauf ein und aus. Die Wassertemperatur wird nach vorgewählten Zeitintervallen gemessen. Bei Bedarf wird die Pumpe zugeschaltet.

Funktion
Durch zwei Sensoren wird jede Veränderung der Temperaturen im Vor- und Rücklauf erkannt. Bei Entnahme von Warmwasser erwärmt sich das Vorlaufrohr - dies wird von einem Temperatursensor gemessen. Durch den zweiten Sensor, der am Rücklaufrohr die Temperatur misst, wird der Temperaturunterschied im Vor- und Rücklauf von der Elektronik ausgewertet.
Die Wassertemperatur wird nach vorgewählten Zeitintervallen gemessen. Bei Bedarf wird die Pumpe zugeschaltet.
Die Pumpe wird durch die angestellte Betriebszeit oder durch das ausreichend erwärmte Rücklaufrohr ausgeschaltet.
Das bestehende Zirkulationssystem kann sehr leicht nachgerüstet werden und ist mit wenigen Handgriffen erledigt.

Montage
Der Montageort sollte in der Nähe des Warmwasserspeichers liegen. Es ist kein Eingriff in die Rohrnetzinstallation erforderlich. Beachten Sie auch, dass sich eine 230V-Steckdose in der Nähe befindet.

Technische Daten
Betreibsspannung 230 V AC
Leistungsaufnahme 1 W
Schutzklasse I
max. Schaltleistung 450 W
Abmessungen 160 x 80 x 60 mm
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Da die Laufzeit meiner jetzigen (defekten?) Pumpe bereits durch die Heizungsteuerung auf 5:00 - 22:00 Uhr begrenzt ist, vielleicht eine Alternative?

Gruß
Stefan

lejo:
@antischorn
Ist schon eine wesentlich günstigere und unkompliziertere Lösung.
Den letzten Satz habe ich nicht verstanden!?!
Zusammengefasst folgendes beachten:
1.    gute Wärmedämmung von Boiler und Rohrleitungen (überprüfen + ggf. nachbessern)
2.   optimal auf das Rohrnetz angepasste elektr. Leistungsaufnahme der neuen ZP (nicht größer 30 Watt!; geht aber nur, wenn Zirkltg. ausreichend dimensioniert ist )
3.   ZP mit Wärmedämmschalen
4.   bei längerer Abwesenheit + nachts Totalabschaltung; lässt sich aber auch problemlos nachrüsten
5.   Zur Kontrolle ZP mit Betriebsstundenzähler ausrüsten bzw. in der ersten Zeit anschließen zwecks Kon-trolle und Korrektur der Temperatureinstellung.
6.   Stromleistung in der ersten Zeit messen, mit digitalem Messgerät; gibt es auch mit Betriebsstundenzäh-ler kombiniert für ab 25€ (z.B. Conrad-Electronic) als Haushalts-Energiekostenmessgerät.

Nun viel Glück und Gruß,
lejo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln