Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Normales Heizöl oder Premium-Öl  (Gelesen 19965 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline beppo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 25
  • Karma: +0/-0
Normales Heizöl oder Premium-Öl
« am: 15. September 2008, 10:51:28 »
Demnächst muss ich zum ersten mal Heizöl bestellen.

Die Händler bieten für rd. 2-3 ct extra sog. Premium-Heizöl an. Was ist davon zu halten? Das gleiche wie von Shell V-Power Super-Benzin?

Geworben wird mit einem bis zu 7% geringeren Verbrauch, weniger Schlamm..... Soweit die Therorie, und wie ist die Praxis?

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Normales Heizöl oder Premium-Öl
« Antwort #1 am: 15. September 2008, 10:54:33 »
Wenn es kein Schwefelfreies HL ist, halte ich persönlich nix davon.
Aber man kann ja den Hersteller seines Brenner mal fragen,
ob die Zusätze seinem Gerät etws nützen.

Bernd

Offline bjo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 983
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Normales Heizöl oder Premium-Öl
« Antwort #2 am: 15. September 2008, 11:36:38 »
Heizöl EL nach DIN ist ausreichend!
ob schwefelarm oder nicht hängt von der heizung ab!

Viessmann benötigt bei einigen ÖlBrennwertkesseln schwefelarmes Heizöl
Buderus dagegen kommt mit beiden Ölsorten zurecht!

Zaubermittelchen kannste vergessen!

Offline Rußfilter

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 26
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Normales Heizöl oder Premium-Öl
« Antwort #3 am: 23. September 2008, 19:24:09 »
hallo beppo

ich würde immer ein heizöl mit Additivpaket empfehlen.

die mehrausgaben werden durch den um ca. 5% geringeren verbrauch, die höhere lagerstabilität und die verhinderung von ablagerungen im Tank und die Rußreduzierung im Heizkessel mehr als wieder wettgemacht.

eine brennerdüse die 1 jahr in betrieb mit normalem heizöl war unterscheidet sich schon auf den ersten blick von einer düse die mit heizöl+additiv gelaufen ist, sie ist nämlich nicht verkokt. das passiert u.a. durch die wärmerückstrahlung des heizkessels wenn der brenner abschaltet und etwa ein feiner tropfen an ihr haftet. (frag mal deinen heizungsfachmann)

ein filter der mit heizöl+additiv betrieben wurde bleibt \"sauber\" weil das öl nicht so schnell altert. das dankt dir die brennerpumpe, sie \"plagt\" sich nicht so.

außerdem stinkt dein keller nicht mehr nach heizöl weil meistens ein geruchsstoff in dem additivpaket enthalten ist.

@bjo: jedes schwefelarme heizöl ist additiviert, schon alleine damit deine brennerpumpe geschmiert wird.
schwefelarmes heizöl OHNE additivpaket gibt es meines wissens nicht ! bzw es darf nicht an den endverbraucher verkauft werden.

über das thema kannst du dich noch bei Schornsteinfeger, Heizungsbauer und auch Mineralölhandel informieren.


gruß Rußfilter

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Normales Heizöl oder Premium-Öl
« Antwort #4 am: 23. September 2008, 20:17:42 »
Einschlägige Untersuchungen haben keinerlei messbaren Unterschied im Heizwert ergeben.

+ich habe ein und dieselbe Düse von 1985 -2003 in Betrieb gehabt (weil ich damals noch keine Meßgeräte zur Neueinstellung nötig hatte)- immer mit Standardsaft. Nie hatte der Schorni was zu meckern.

Bis auf einmal- da hat der TKW-Fahrer meine Mutter zu 2 l Ferrocenen überredet. Die KÖNNEN bei Rußzahlen >2 eine leichte Verringerung ergeben- eine optimale Einstellung des Brenners bewirkt viel mehr.  
Bei uns blieb die Rußzahl damals denn auch unverändert bei 1.

Zusätze zur Verbesserung der Lagerstabilität  hat der Tank nie gesehen- der ist seit 35 Jahren ungeöffnet/ungereinigt und sein Vorrat reichte in jüngerer Zeit für volle 4 Jahre. Den Filter wechsel\' ich weiterhin nur alle 2 Jahre.

Heutige Messdaten (mit \'03 gebraucht beschafften Gelbbrenner & SChüttelknochenmeßsatz): Rußzahl 0, Abgasverlust 6%. An einem 35jährigen 300% überdimensionierten Umstellbrandkessel. Und die Düse nehm\' ich auch immer wieder her, nachdem ich sie auseinandergenommen & gereinigt habe.

Verkoken kann da nur was, wenn der Zündbogen nicht richtig sitzt oder es aufgrund mangelhafter Belüftung zu Flammrückschlägen z.B. bei Türöffnen kommt.

Achja: neuere (<20J) alte Pumpen brauchen kein Schwefel mehr zur Schmierung; das sind G\'schichten aus der Einführung des schwefelfreien Sprits- Stichwort Ventilsitzringe.

Und wenn\'s stinkt, sollte man besser mal die Dichtungen /Entlüftung des Tanks untersuchen- das Anti-Stink-Mittelchen verfliegt auch mit der Zeit ;-)

Für weitere Recherchen zum Thema empfehle ich da forum des http://www.haustechnikdialog.de unter den Stichwörtern /Ferrocene\" Additive\" usw; dort hatte ich irgendwann auch mal einschlägige Quellen verlinkt.
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz