Energiepreis-Protest > Grundsatzfragen

Vorgehensweise bei Rechtsschutz

<< < (2/2)

DieAdmin:
@all,

ich hab den Thread mal in die \"Grundsatzfragen\" geschoben, denn die Frage nach der Absicherung im Falle des Falles halte ich schon für grundsätzlich.

Und hier mal ein älteren Thread zum Thema: Vertragsrecht oder Wohn-Grundrechtschutz?

moemeister:

--- Zitat ---Original von nomos
Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht ist erforderlich, ist im Privat-Rechtsschutz für Nichtselbständige in aller Regel enthalten.

Einfach mal anrufen und die Einzelheiten mit der Versicherung klären. Nur die Versicherung kann verbindliche Auskünfte erteilen.

Bei 150 EUR Selbstbeteiligung ist dann das Kostenrisiko auf diese Summe beschränkt, wenn man verliert. Es gibt bei der Allianz-Rechtsschutz aber auch eine kostenlose 24-Stunden-Anwaltsberatung, die man vorab mal in Anspruch nehmen kann.
Versicherung fragen!  Kündigen würde ich die Rechtsschutzversicherung jetzt nicht.
--- Ende Zitat ---


Mit der Versicherung habe ich gestern schon telefoniert. Die hat mir auch bestätigt, dass dieses zum Vertragsrecht gehört und mit der Privat-RS abgedeckt ist, da ich der Vertragspartner bin.
Der Versicherer behält sich jedoch das Recht vor, je nach Sachlage die Versicherungsleistungen abzuwägen.
Dem Versicherer müssten erst weitere Informationen (Schriftverkehr, etc.) vorgelegt werden.
Die Selbstbeteiligung tritt erst dann ein, wenn ich einen Anwalt einschalte.

Kündigen werde ich erstmal nicht.

Gruß,
MoeMeister

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln