Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Falsche Rechnung im positiven Sinne?  (Gelesen 3473 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Mark

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
Falsche Rechnung im positiven Sinne?
« am: 30. Juni 2008, 12:36:19 »
Hallo Leute,

Was denkt ihr sollte man machen, wenn die Jahresabrechnung falsch zu meinen Gunsten ist?
Da ich nicht da sein konnte(ich war im Skiurlaub :)), als die Zählerstände abgelesen werden sollten, wurden sie \"geschätzt\" ?! Und aus welchen Gründen auch immer lag der Stromverbracuh auf einem sehr niedrigen Level.. können die Stadtwerke den noch fälligen Betrag \"nach\"fordern? :(

mfg Mark

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Falsche Rechnung im positiven Sinne?
« Antwort #1 am: 30. Juni 2008, 13:02:29 »
@Mark

Man sollte sich schon darum bemühen, eine Rechnungskorrektur zu erreichen. Nach der nächsten Ablesung wird infolge der zu geringen Schätzung sicher ein höherer als der tatsächliche zwischenzeitliche Verbrauch berechnet, zu dann gestiegenen Preisen. Im Ergebnis spart man also nichts, sondern zahlt sogar drauf. Logisch.

Offline Mark

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
Falsche Rechnung im positiven Sinne?
« Antwort #2 am: 30. Juni 2008, 13:12:59 »
danke fuer deine schnelle Antwort.

Allerdings meinte ich das etwas anders, als Beispiel:

abgerechnet wird bei mir per Abschlag im Monat sprich 30€ jeden Monat an die Stadtwerke
am Ende des Jahres dann Abrechnung zwischen StromVerbrauch und gezahlten Abschlägen. Der Verbrauch ist extrem(!) niedrig, der abgerechnete zumindest und das ist halt zu meinen Gunsten.
Darf der Anbieter nun rechtlich gesehen: das NACHfordern?

Wenn du diese Frage noch beantworten könntest, wäre das sehr nett  :).

mfg mark

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Falsche Rechnung im positiven Sinne?
« Antwort #3 am: 30. Juni 2008, 13:22:04 »
@Mark

Der tatsächliche Verbrauch wird in jedem Falle abgerechnet, dann eben erst mit einer nachfolgenden Verbrauchsabrechnung zu dann gestiegenen Preisen. Am Ende zahlt man dabei drauf.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Falsche Rechnung im positiven Sinne?
« Antwort #4 am: 30. Juni 2008, 17:19:16 »
@Mark:
RR-E-ft hat Recht, bemühen Sie sich um eine Korrektur (Zählerstand dem Versorger mitteilen).
Sonst kommt später das \"dicke Ende\".

Das geht dann zu Ihren Lasten und gibt Ärger, siehste z.B. hier (einer von vielen ähnlichen Fällen):
Stromverbrauch 2 Jahre falsch geschätzt

ciao,
sh
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz