Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Die Ökostrom-Lüge  (Gelesen 21491 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #45 am: 09. Februar 2008, 17:22:22 »
Hab ich doch gesagt: \"... nachhaltig genutzt werden könnten ...\"

Wo ist da ein Denkfehler?

Und warum sollte man anderen Ländern verbieten, ihre Resource vernünftig zu nutzen und durch Export damit Arbeit zu schaffen und daran zu verdienen?
Das wäre eine Anmaßung, die ich sogar recht arrogant fände.

Eine Nutzung vor Ort schließt das ja nicht aus.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline AKW NEE

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 913
  • Karma: +0/-0
    • http://www.villa-13.de
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #46 am: 09. Februar 2008, 17:49:47 »
@ superhaase

Der Dekfehler liegt im gesamten Zitat.  Sie haben geschrieben, dass das geerntete Holz zur Energiegewinnung in West- und Mitteleuropa eingesetzt werden soll. Die Bezeichnung vor Ort kommt nicht vor

Von einem Verbot habe ich nichts geschrieben, wie Sie dann zu Ihren Bewertungen wie Anmaßung und recht arrogant kommen ist mir ein Rätsel.
Gern diskutiere ich mit Ihnen in der Sache weiter, dann aber bitte nur das was auch wirklich geschrieben wurde.

Zur Nachhaltigkeit gehört hier auch die Rechnung welche Energie muss aufgewendet werden um das Holz nach Westeuropa zu brimgen.

Länder wie Belaruß oder die Ukraine haben große Wälder aber wenig bis keine Energievorkommen wie Gas und öl, ist es da nicht sinnvoller dass dort heimische Holz vor Ort zu nutzen. Dem Arbeitspatz ist es egal wo das Halz verbrannt wird.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #47 am: 09. Februar 2008, 17:55:28 »
Zitat
Original von AKW NEE
Richtig ist ein Einfuhrverbot für Biomasse zur Energiegewinnung.
Das wurde wirklich geschrieben - von Ihnen.

Ich wollte Ihnen persönlich keine Arrogannz unterstellen, sorry, da hab ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt.

Denkbar und sinnvoll wäre eine Nutzung in den Ländern selbst und ein Export der Überschüsse an Biomasse.

Der Transport wäre wohl nicht so sehr das Problem. Auch in der Ökobilanz.
8) solar power rules

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #48 am: 09. Februar 2008, 18:19:27 »
@AKW NEE,
Zitat
Mit dieser Änderung, wäre alles im Lot, denke ich.
    es wäre eine bedeutende Korrektur, aber es ist aus meiner Sicht nicht alles.
Zitat
Die nationale Karte, halte ich für einen Rückschritt.

Nun ist Norwegen hier schon mehrmals genannt worden. In Norwegen wird mehr elektrische Energie aus Wasserkraft erzeugt, als es in dem Land verbraucht werden kann. Ich finde es gut, wenn dieser Strom hier verkauft wird und dadurch eine Dreckschleuder weniger läuft.
    Da habe ich wohl den falschen Eindruck erweckt. Es geht mir ganz sicher nicht um die \"nationale Karte\". Energie sollte mindestens im europäischen Verbund dort erzeugt werden, wo das am umweltfreundlichsten und effektivsten möglich ist. Wenn die Norweger Strom aus Wasserkraft übrig haben, darf der gerne hier verkauft werden. Aber was mir weniger gefällt ist, wenn man mehr Verträge mit Kunden macht wie der eigene \"ÖKO\"-Strom hergibt und auch keinen überschüssigen Strom aus Norwegen zur Verfügung hat und dann  z.B. Schweizer Wasserkraftstrom zukauft und der Schweizer Mix sich mit Kohle- oder Atomstrom wieder auffüllt.

    Hier ein Auszug aus einer Stadtwerke-Werbung:

Den steigenden Bedarf an umweltschonend erzeugten Strom aus Wasserkraft sichern wir mit Einkäufen an der Strombörse. Zum Beispiel für das Jahr 2005–2006 mit Kauf eines Grundlastbandes von 4.380 MWh, TÜV-geprüfter Strom aus Wasserkraftwerken in der Schweiz.[/list]
Zitat
Die Konkurenz zur Lebensmittelerzeugung ist schwer zu beweisen. Der Landwirt will überleben. wenn ihm der Kunde für seine Lebensmittel nicht den notwendigen Preis zahlen will, schaut er sich halt nach anderen Möglichkeiten um.
    Ein Zusammenhang besteht zweifelsfrei und es ist auch möglich diesen zu beweisen. Der Landwirt soll anständig leben, aber ich kann mir keine Förderung vorstellen, die sich zu Lasten von Lebensmitteln auswirkt. Die Förderung der Landwirtschaft ist ein spezielles Thema. Es gibt wohl kaum einen Bereich in Europa, der mehr gefördert wird.
Zitat
Richtig ist ein Einfuhrverbot für Biomasse zur Energiegewinnung.
    Da sind wir uns einig!

Offline electro

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #49 am: 03. April 2008, 16:03:43 »
Zitat
Original von Wusel
Ich weiß nicht, was an dem RECS System so fragwürdig sein soll.

Wenn ein Anbieter den Ökostrom über RECS einkauft, bedeutet das doch, dass in diesem Fall dieser Strom auch tatsächlich erzeugt werden muss.
Insofern wird doch über diesen Kauf der Ökostrom-RECS die Nachfrage nach diesem Ökostrom erhöht!

Und genau das ist es doch, was man bezwecken will.

Die Umetikettierung findet spätestens aufgrund des Netzverbunds sowieso statt. Ob ich den Greenpeace-Strom in die Netze der atomstromunterstützenden Großversorger einspeise, oder ob dies beim Kauf der RECS-Zertifikate erfolgt.

Das Ergebnis ist im Prinzip das gleiche.

An der Steckdose bekommt man IMMER einen Strom-Mix aus allem.
In jedem Falle (egal ob über RECS oder direkt über z.B. Greenpeace-Strom) wird die Nachfrage nach regenerativen Energien erhöht. Das ist zunächst mal das entscheidende.

Gruß
Wusel

Man könnte ja die Frage stellen, ob sich der eine oder andere Ökostromproduzent, der solche Zertifikate anbietet sich vielleicht dazu hinreißen lässt mehr Zertifikate für Ökostrom zu verkaufen, als er in Wirklichkeit produziert.

Ein Aspekt wäre sicherlich, dass solch ein Vorgehen ein riesen Imageschaden nach sich ziehen würde. Da dieser RECS-Verein jedoch unter Beteiligung von E.on und Co läuft, ist es wohl doch eher schwierig sowas wirklich rauszufinden.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #50 am: 05. Juni 2008, 17:52:12 »
Am morgigen Freitag, 6. Juni 2008, stimmt der Bundestag über die Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) ab. Das EEG hat über den massenhaften Import von Palm- und Sojaöl zur Verstromung in Blockheizkraftwerken (BHKW) sehr negative Umwelt- und Sozialauswirkungen.

Hier kann man nochmal an Bundestagsabgeordnete schreiben, damit diese sich für die Streichung des Satzes einsetzen.

Protestschreiben

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #51 am: 05. Juni 2008, 18:00:00 »
Hab mitgemacht.

Danke für den Hinweis, nomos!  :)

ciao,
sh
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz