:arrow: Mal ganz langsam Anfangen:
Bis Mai 2002 habe ich in einer Wohnung mit Gasetagenheizung gewohnt.
Dann habe ich mich umgemedet - per Karte, so ist das hier in Hildesheim üblich. So bekam ich dann auch in der neuen Wohnung Strom und Gas und dachte alles ok - aber dann:
Ich bekam dann in der neuen Wohnung nach 1,5 Jahren auf einmal einen Brief vom EVU mit einer Rechnung in Höhe von 900€uro.
Als ich nachfragte sagte man mir das ich mich in der alten Wohnung. nicht abgemeldet hätte und das nun da ein neuer Mieter eingezogen ist, die Sache erst rausgekommen ist das ich da nicht mehr Wohne und ich solle doch die Forderung begleichen.
Am 21.12.2004 habe ich eine Eidesstattliche Versicherung gemacht das ich die Forderung nicht bezahlen kann.
Aber das EVU in Hildesheim ist wirklich witzig. Da Sie keine Möglichkeit gesehen haben die Forderung einzutreiben haben Sie auf einen Trick zurückgegriffen.
Im August 2006 habe ich eine Zwischenrechnung beantragt, das EVU in Hildesheim rechnete mich aber richtig ab. Da ich vor dem Winter ein Guthaben aufwies ( in Höhe von 500€uro ) wurde dieses Guthaben ohne das man es mir mitteilte mit meiner Altschuld verrechnet. Nun war Jahresendabrechnung und das EVU möchte NOCHMAL 122,76 für das Geschäftsjahr haben.
Es geht sogar soweit das ich keinen Einblick auf meine persönlichen Daten bekomme die das EVU ja in der EDV abspeichert.
Im Gespräch habe ich darum gebeten mir den Inhalt des Gespräches schriftlich mitzuteilen mit entsprechender Rechtsgrundlage - da ich keinen Verstanden habe warum das EVU das darf. Man hört immer nur: "Wir dürfen das" Aber das ist doch keine ausreichende rechtliche Begründung.
So bekomme ich auch nicht eine ausreichende Beratung um das ganze nachzuvollziehen, diese wird mir verweigert
Kann mir wer hier erklären ob das alles so richtig ist. Ich werde ja jetzt zu einer Ratenzahlung gezwungen, obwohl ich nicht kann und dieses Versichert habe. - Ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss liegt nicht vor nur der Titel-
Kann mir wer helfen und erklären ob und warum die das dürfen