@willa
Ihre Beiträge sind hier nun schon seit über einem Jahr regelmäßige Wiedergänger:
http://forum.energienetz.de/search.php?search_author=willaMan könnte meinen, da drehe sich jemand mit seinen Gedanken irgendwie seit sehr langer Zeit im Kreis.
Ganz schwierig dürfte es zudem sein, alle Sparmöglichkeiten einzusparen.
Möglicherweise lassen sich entsprechende Potentiale ausschöpfen.
Ebenso schwierig dürfte es sein, alle Energie auf erneuerbare Energie zu setzen. Nach dem Energieerhaltungssatz wird nur eine Form der Energie in eine andere umgewandelt, wobei die Summe gleich bleiben soll:
http://de.wikipedia.org/wiki/EnergieerhaltungssatzIn diesem Sinne gibt es keine "erneuerbaren" Energien.
Ihr Beitrag hat wieder schlicht nichts mit unserem Thema hier zu tun, worauf auch schon hingeweisen wurde.
Vielleicht diskutieren Sie das Thema einfach einmal an völlig anderer Stelle weiter.
Energie, die man zur Abwehr der Forderung überhöhter Energiepreise aufwendet (geistige Leistung, Brief abschicken und Widerstandswille), ist in keinster Weise vergleichbar mit Energie, die man - durch welche Maßnahmen auch immer - an irgendeiner Stelle einsparen kann.
Vielleicht haben Sie einfach nur Schwierigkeiten mit dem "Energie"- Begriff und stellen deshalb solche Überlegungen an:
http://de.wikipedia.org/wiki/EnergieSo verwechseln Sie schon Emotionen mit Energie und kommen dann noch zu dem unzutreffenden Schluss, man könne die selben Emotionen (?!) alternativ für einen Kampf gegen den Klimawandel einsetzen.
Unser Thema ist eher emotionslos, eigentlich sachlich anhand objektiver Fakten und nüchterner juristischer Überlegung.
Das eine hat mit dem anderen schlicht nichts zu tun.
Freundliche Grüße
aus Jena
Thomas Fricke
Rechtsanwalt