Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Versicherung für Flüssiggastank ?  (Gelesen 11469 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline LoBla

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Versicherung für Flüssiggastank ?
« am: 25. Mai 2006, 09:33:06 »
Nun bin ich stolzer Eigentümer eines 4800 l Flüssiggastank, der inzwischen vollgetankt auf den nächsten Winter wartet. Nun wird noch die alte Therme gegen ein Brennwertgerät getauscht und ich hoffe damit die Kosten in Zukunft besser unter Kontrolle zu haben. Jetzt ist mir auf dem Tank ein Aufkleber vom alten Eigentümer ins Auge gefallen, auf dem steht sinngemäß, dass bei Fremdbefüllung der Versicherungsschutz enfällt !

Wie ist der Tank jetzt versichert über die Gebäude- oder Hausratversicherung oder muss ich eine neue Versicherung abschließen??? Wer kann weiter helfen?

MfG
LoBla

Offline gasFLASCHE

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
Versicherung für Flüssiggastank ?
« Antwort #1 am: 26. Mai 2006, 19:01:41 »
Hallo,
 
eine Antwort auf deine Frage kann ich dir leider auch nicht geben, aber ich habe die gleiche Frage. Ich bin auf der Suche nach einen Flüssiggastank und ein potenzieller Verkäufer sagte mir,ich müsse den Tank versichern. Er wollte mir damit natürlich einen Liefervertrag schmackhaft machen, denn dann sei der Tank über die Firma als Eigentümer versichert. Hoffe wir beiden bekommen noch eine Antwort auf unsere Frage  :roll:

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Versicherung für Flüssiggastank ?
« Antwort #2 am: 26. Mai 2006, 22:23:39 »
Man kann sich gegen alles und für alles versichern. Sicherlich wird man auch einen finden, der einem seinen Gastank versichert.  Einfach anfragen bei den Versicherern.

Eine Versicherung aber sollte man unbedingt abschließen - gegen die Quaksalber, die einem einen Liefer- und/oder Wartungsvertrag mit dem Argument aufschwatzen wollen, dass dann der Tank mitversichert sei. Das mag schon sein, dass diese Leute einen Versichere in der Hinterhand haben. Aber zunächst einmal haben sie den Kunden über einen Vertrag in der Hand. Dieser Vertrag bedeutet, dass sie fortan das Gas bei der Firma xy beziehen müssen und auch deren Preis bezahlen müssen. Sie können sich dann noch überlegen, ob sie jedesmal die Preise anfechten und  Anwalt und Gerichte dafür anrufen wollen. Ausgan unsicher. Eines aber ist sicherm, das alles wird Geld und Nerven kosten.

Also bitte wer will in Ruhe nach einem Versicherer umschauen.
Man kann sicherlich auch einen Tank verisichern, der Eigentum ist und an dem kein Liefervertrag hängt.

H. Watzl

Offline maikoenig2001

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
    • http://www.bierwisch-online.de
Versicherung für Flüssiggastank ?
« Antwort #3 am: 31. Mai 2006, 10:16:52 »
Soweit mir bekannt ist, schließen Wohngebäudeversicherungen Schäden durch Feuer und Explosion ein. Die Ursache spielt dabei keine Rolle. Man könnte höchstens überlegen eine spezielle Haftpflichtversicherung als Wohn- und Grundstückseigentümer abzuschließen, falls durch diese dann evtl. aufgetretene Schäden an umliegenden Gebäuden abgedeckt werden. Ich bin bei weitem kein Versicherungsexperte, aber eine spezielle "Tankversicherung" halte ich im Falle eines Flüssiggastanks für unsinnig. Bei einem Öltank könnte man das diskutieren, da im Falle eines Falles die Kosten für Erdreichs- und Grundwasserschäden recht hoch sein könnten.

Offline Teslamo

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 63
  • Karma: +0/-0
Versicherung für Flüssiggastank ?
« Antwort #4 am: 15. Juni 2006, 12:41:40 »
In erster Linie stellt sich doch die Frage WAS Ihr verichern wolt!!!

Die Schäden die durch eine  Explosion vom Tank ausgehen?
Den verlust des Tanks durch Diebstahl?
Risiken die durch einen Gastank ausgelößt werden?
Die horenden Kosten die durch Liefer-Verträge enstehen?
Den Verlust des Gases durch ein Leck?


Wenn Ihr nujn einmal logisch überlegt und alle Öltankbesitzer Fragt... werdert Ihr feststellen, das kein Mensch eine Versichung benötigt, weil wirkliche Risiken mit der Gebäude und Hausratversicherung abgedeckt sind.


Die Vermieter haben anderer Risiken, diese werden sie auch sicherlich mit einer Versicherung (Haftpflicht) deckeln.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz