Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung  (Gelesen 4954 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung
« am: 11. Oktober 2013, 13:07:59 »
Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung

Zitat
Für die Energiewende braucht es immer mehr Standorte für Windräder. Doch seit einiger Zeit stellt sich die Flugsicherung quer. Die Windbranche findet den geforderten Sicherheitsabstand zu groß.
...
Allzu große Hoffnungen, dass die veraltete UKW-Technik bald aufgegeben werden kann, sollten sich die Windmüller zudem nicht machen. Noch sei die alternative Satelliten-Navigation zu ungenau und in den Flugzeugen nicht weit genug verbreitet, sagen die Experten. Und das alte System müsse später immer noch als Backup herhalten.

Für die Einen ist das Internet Neuland, für die Anderen die Satellitennavigation zu ungenau!!!  ;D

Lächerlich ... Vor noch nicht all zu langer Zeit war man der Ansicht, dass die Mobilfunkstrahlung die Bordelektronik durcheinander brächte und heute??

Ich vermute mal, dass da eine Lobby einen neuen "Bremsweg" gefunden hat. Letzte Zuckungen mit der Betriebssicherheit des Flugverkehrs.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung
« Antwort #1 am: 11. Oktober 2013, 16:33:12 »
@Wolfgang_AW, "Lächerlich"?!  Unverantwortlich und gemeingefährlich wäre, die Sicherheit dem Windwahn zu opfern.
Mehr als lächerlich ist, dem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung andere Motive als die Sicherheit zu unterstellen.
Zitat
Und das alte System müsse später immer noch als Backup herhalten.
So ist das auch in Bezug auf den Wind- und Solarstrom. Heute wird in der Tagespresse eine Grafik und Zahlen für die Stromerzeugungskosten der erneuerbaren Energien nach Regionen, Angaben in Cent/kWh, Inbetriebnahme im Jahr 2015 veröffentlicht. Die Zahlen stammen aus einer Studie des Schweizer Beratungsunternehmens Prognos AG im Auftrag der Belectric Solarkraftwerke GmbH. Wind-Onshore in der Region 1 (Küstennähe) wird mit 6,6 cent/kWh genannt.

Bemerkung im Artikel: "Keine Antwort gibt Prognos allerdings auf die Frage, woher der Strom kommt, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht.

Was das kostet ("Backup-Systeme") wird auch nicht berechnet und selbstverständlich nicht den EE zugerechnet. Ehrliche und vollständige Rechnungen sehen anders aus.

So werden die Verbraucher zuerst belogen und dann zur Kasse gebeten. Die Sicht auf die Versorgungssicherheit und anderes (siehe Flugsicherheit, Umwelt ..) wird locker von der Wind- und Solarpropaganda verdeckt. Man braucht schon ideologische Scheuklappen um die zunehmenden Probleme an allen Ecken und Kanten der EEG-Wendenpolitik zu übersehen. Eigennutz vor Gemeinnutz kommt dazu. Wer die Entwicklung sieht, kann nur noch den Kopf schütteln.
PS
Auch noch relevant:
Zitat
§ 315 StGB
Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr

(1) Wer die Sicherheit des Schienenbahn-, Schwebebahn-, Schiffs- oder Luftverkehrs dadurch beeinträchtigt, daß er
   1.    Anlagen oder Beförderungsmittel zerstört, beschädigt oder beseitigt,
   2.    Hindernisse bereitet,
   3.    falsche Zeichen oder Signale gibt oder
   4.    einen ähnlichen, ebenso gefährlichen Eingriff vornimmt,

und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.


(3) Auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr ist zu erkennen, wenn der Täter
   1.    in der Absicht handelt,
      a)    einen Unglücksfall herbeizuführen oder
      b)    eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, oder
   2.    durch die Tat eine schwere Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen oder eine Gesundheitsschädigung einer großen Zahl von Menschen verursacht.

(4) In minder schweren Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren, in minder schweren Fällen des Absatzes 3 auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren zu erkennen.

(5) Wer in den Fällen des Absatzes 1 die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(6) Wer in den Fällen des Absatzes 1 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
« Letzte Änderung: 11. Oktober 2013, 18:30:39 von PLUS »

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung
« Antwort #2 am: 12. Oktober 2013, 12:03:54 »
@Wolfgang_AW, "Lächerlich"?!  Unverantwortlich und gemeingefährlich wäre, die Sicherheit dem Windwahn zu opfern.

Ich nehme mal an, Sie haben den von mir als lächerlich bezeichneten Zusammenhang zwischen veralteter UKW-Technik und Satellitennavigation erkannt, oder haben Sie wieder mal nur selektiv gelesen?


Was das kostet ("Backup-Systeme") wird auch nicht berechnet und selbstverständlich nicht den EE zugerechnet. Ehrliche und vollständige Rechnungen sehen anders aus.

So werden die Verbraucher zuerst belogen und dann zur Kasse gebeten.

Puuuh, endlich schreiben auch Sie von ehrlichen und vollständigen Rechnungen!
Das sehe ich ganz in Ihrem Sinne und gilt dann hoffentlich auch für die anderen Stromerzeugungsarten, oder nicht???

Selektieren Sie auch hier? Ehrliche Kosten bitteschön bei den EE, nicht so ehrliche bei Atomstrom und den fossilen Brennstoffen??

Lassen Sie uns bei den ehrlichen Kosten bleiben, denn dann wäre das Votum pro EE noch eindeutiger!


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung
« Antwort #3 am: 12. Oktober 2013, 13:19:53 »
Ich nehme mal an, Sie haben den von mir als lächerlich bezeichneten Zusammenhang zwischen veralteter UKW-Technik und Satellitennavigation erkannt, oder haben Sie wieder mal nur selektiv gelesen?
@Wolfgang_AW, Sie können doch nachlesen was Sie geschrieben haben:

Für die Einen ist das Internet Neuland, für die Anderen die Satellitennavigation zu ungenau!!!  ;D

Lächerlich ... Vor noch nicht all zu langer Zeit war man der Ansicht, dass die Mobilfunkstrahlung die Bordelektronik durcheinander brächte und heute??

Ich vermute mal, dass da eine Lobby einen neuen "Bremsweg" gefunden hat. Letzte Zuckungen mit der Betriebssicherheit des Flugverkehrs.
Sorry, aber die von Ihnen insgesamt konstruierten "Zusammenhänge" und Unterstellungen sind einfach lächerlich, nicht nur die "Mobilfunkstrahlung". Auch Ihr wohl unvermeidbarer "Atomkartenreflex" entschuldig da nichts!

Offensichtlich sind Sie der Meinung, dass die Wucherpreise, die Folgekosten, die die deutschen Verbraucher für den EE-Strom heute bezahlen, immer noch nicht hoch genug sind. Wie hoch ist denn alleine der sogenannte Solarschuldenberg, der von den Verbrauchern abgetragen werden soll. Was ist denn Ihrer Meinung nach der richtige Preis? Mit den EE und den noch höheren Preisen sind dann alle Probleme beseitigt? Vielleicht sind bis zum EEG-Crash die Milliarden von Arm nach Reich nur umverteilt, das Klima nicht gerettet, die Umwelt beschädigt und der Berg der sozialen und wirtschaftlichen Probleme hat sich unüberwindbar vergrössert. Nein Danke, das sind nicht meine Vorstellungen von einer verantwortlichen, sicheren und gemeinnützigen zukunftsfähigen Energiewende.

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung
« Antwort #4 am: 12. Oktober 2013, 13:47:46 »
Offensichtlich sind Sie der Meinung, dass die Wucherpreise, die Folgekosten, die die deutschen Verbraucher für den EE-Strom heute bezahlen, immer noch nicht hoch genug sind. Wie hoch ist denn alleine der sogenannte Solarschuldenberg, der von den Verbrauchern abgetragen werden soll. Was ist denn Ihrer Meinung nach der richtige Preis? Mit den EE und den noch höheren Preisen sind dann alle Probleme beseitigt? Vielleicht sind bis zum EEG-Crash die Milliarden von Arm nach Reich nur umverteilt, das Klima nicht gerettet, die Umwelt beschädigt und der Berg der sozialen und wirtschaftlichen Probleme hat sich unüberwindbar vergrössert. Nein Danke, das sind nicht meine Vorstellungen von einer verantwortlichen, sicheren und gemeinnützigen zukunftsfähigen Energiewende.

Sie schreiben wirr! Es ging um ehrliche Kosten, nicht darum ob die Höhe der Kosten auch gerechtfertigt ist!

Wie immer beschuldigen Sie ziel- und planlos. Sie wissen um meine Argumentation auch hinsichtlich der EEG-Umlage und haben nichts anderes zu tun, wie zu diffamieren.

Ich wiederhole mich: Soll der Leser entscheiden, wo und wie er das Geschriebene einzuordnen hat.

Auf Ihrer Basis ist eine weitere Diskussion jedenfalls völlig sinnlos. Ihnen noch ein erholsames Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
« Letzte Änderung: 12. Oktober 2013, 15:56:40 von Wolfgang_AW »
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung
« Antwort #5 am: 12. Oktober 2013, 14:35:03 »
Sie schreiben wirr! Es ging um ehrliche Kosten, nicht darum ob die Höhe der Kosten auch gerechtfertigt ist!
Wie immer beschuldigen Sie ziel- und planlos. Sie wissen um meine Argumentation auch hinsichtlich der EEG-Umlage und haben nichts anderes zu tun, wie zu diffamieren.
Ich wiederhole mich: Soll der Leser entscheiden, wo und wie er das Geschriebene einzuordnen hat.
Auf Ihrer Basis ist eine weitere Diskussion jedenfalls völlig sinnlos. Ihnen noch ein erholsames Wochenende.
@Wolfgang_AW, Sie wissen was Diffamierung ist. Sie diskutieren doch nicht, Sie diffamieren. Ich "beschuldige nicht ziel- und planlos". Sie haben die Flugsicherung mit Ihrer Unterstellung und Lächerlichmachung diffamiert. Die Flugsicherung hat ihre Arbeit zu machen und da geht Sicherheit immer noch vor!  Man kann nicht weiter so wild und rücksichtslos Windräder oder andere EE-Stromerzeugungsanlagen in der Landschaft verbauen. EE ist nicht alles!

Sie schreiben wirr, nicht ich! Was ist denn der Unterschied zwischen ehrlichen Kosten und Kosten deren Höhe gerechtfertigt ist.


Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung
« Antwort #6 am: 13. Oktober 2013, 11:21:51 »
Sie schreiben wirr, nicht ich! Was ist denn der Unterschied zwischen ehrlichen Kosten und Kosten deren Höhe gerechtfertigt ist.
Sie sollten froh sein, dass sie in Ihrem Leben noch nie die ehrlichen und in der Höhe gerechtfertigten Kosten für Strom bezahlen mussten, weil der sog. konventionelle Strom immer auf Kosten anderer erzeugt wurde und auch subventioniert wurde.

Reißen Sie also mal lieber nicht die Klappe so weit auf und fordern Sie lieber nicht einen ehrlichen Strompreis, denn der wäre höher.
8) solar power rules

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Re: Streit zwischen Windmüllern und Flugsicherung
« Antwort #7 am: 14. Oktober 2013, 10:39:46 »
Mir sind z.B. 3 mögliche Standorte von geplanten Windparks bekannt, welche durch Richtfunk- und Mobilfunkbetreiber abgelehnt werden, da die Anlagen in der Nähe von Antennenträgern plaziert werden sollten. Die Rotorendurchmesser von 100m mit Nabenhöhe von 120 bis 150m durchkreuzen eben solche RiFu-Strecken, die von diesen Türmen ausgehen.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz