Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen  (Gelesen 34280 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #15 am: 17. April 2013, 11:53:22 »
Es ist also schon allein aus wirtschaftlichen Gründen geboten, möglichst bald auf erneuerbare Energien umzustellen, bevor der Strom wirklich unbezahlbar wird.
Aus wirtschaftlichen Gründen ist geboten dabei das ökonomische Prinzip nicht aus den Augen zu verlieren. @superhaase, da steht die Photovoltaik in unseren Breiten konträr dagegen. Es gibt kaum einen krassern Gegensatz. Das EEG gehört dazu. Warum zahlen denn die normalen Verbraucher die höchsten und weiter steigenden Stormpreise. Für immer mehr schon heute unbezahlbar! Die Risiken und Nebenwirkungen hat man ausgeblendet und eine irrsinnige Förderorgie zu Lasten Dritter veranstaltet. Gefragt und gelesen hat man nichts .. analog .."Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker"
Jetzt lassen Sie sich doch nicht von der dummen Polemik von PLUS anstecken!  ::) Was soll denn immer der Blödsinn mit der Profitgier? Oder wollen Sie hier behaupten, die Kohle- und Atomstromerzeuger verkaufen ihren Strom aus reinem Altruismus heraus und machen keinen Profit?
@Superhaase, halten Sie sich zurück. Das ist kein Blödsinn, die Profitgier in Allianz mit einer fanatischen Ideologie ist das größte Übel. Von Altruismus war nicht die Rede sondern von generierter Unwirtschaftlichkeit und künstlichem Profit zu Lasten Dritter.
Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie sich entgegen Ihrer Abscheu ggü. Windkraftanlagen einzureden versuchen, wie schön doch so ein ästhetisches und schlankes Windkraftwerk in der Landschaft aussieht, im Vergleich zu Großkraftwerken, Braunkohlebaggern und Tagebaugruben.
Ja klar, wie immer schön im Tarnen und Täuschen. Es ist nicht das eine schlanke Windrad in der Landschaft. Wenn man sich nicht nur das eine Windrad vor Augen hält, sondern sich die vielen Windräder vorstellt, die notwendig sind, dann hat der Einwand von @Cremer, der sich um die Umwelt und die Landschaft sorgt, im Kern doch seine legitime Berechtigung. Die Windräder sind dazu ja nicht alleine in der Landschaft. Die sogenannten erneuerbaren Energien mit "ÖKO" und "BIO" kommen zusätzlich mit ihren diversen Einflüssen auf die Landschaft, die Umwelt oder das Klima dazu. Ein Großteil von Bayern ist dazu auch noch verspiegelt und der profitgierige Rest der Republik nimmt das als Vorbild  ;). Bezahlbar? Die ausgewiesene EEG-Umlage und die weiteren Nebenwirkungen auf der Stromrechnung sind selbst mit aufgesetzter Sonnenbrille nicht mehr zu übersehen.  ;)

Man hat schon mehrfach gerechnet und unterschiedlich verglichen, z. B. auch die Tagesschau. Es ist nicht in Ordnung, wenn man ein Windrad, mit einem AKW oder KKW vergleicht. Wie oft eigentlich noch. Wann das letzte AKW in Deutschland abgeschaltet wird steht schon fest. Es sind vermutlich Reflexe, man kann es nicht mehr lassen.

Ein Kernkraftwerk mittlerer Größe produziert ca. 1.200 Megawatt Strom pro Stunde. Eine Windkraftanlage kommt auf etwa 6 Megawatt. Aber es gibt dafür nicht immer genug Wind und es herrscht auch manchmal Flaute. Im Jahr 2009 haben alle Atomkraftwerke in Deutschland 135 Millionen Megawatt Strom produziert und die 21.000 Windkraftanlagen etwa 38,6 Millionen Megawatt. Wenn man diese realen Werte zugrunde legt, sieht man, dass mehr als 4.300 Windräder ein Atomkraftwerk rechnerisch(!) ersetzen. Würde man diese in einer Reihe und mit einem Abstand von 210 Metern aufstellen, dann wäre die Reihe 903 Kilometer lang, die Strecke von Flensburg nach München.

Wenn noch mehr PV und Windräder rücksichtslos gebaut werden dürfen, ohne dass sich die Betreiber um die Stromnutzung und um Speicher kümmern müssen, führt das unausweichlich zum Kollaps.





Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #16 am: 17. April 2013, 13:17:48 »
...

Ein Kernkraftwerk mittlerer Größe produziert ca. 1.200 Megawatt Strom pro Stunde. ...

@plus: Die Leistung gibt bereits die Energie/Zeit an, daher produziert Ihr Kraftwerk 1200 Megawattstunden Strom pro Stunde.

Der von Ihnen genannte "Tagesschau-Beitrag" stellt ja gerade den "unzulässigen" Vergleich her:
Zitat
Windpark der Fläche Bremens könnte ein AKW ersetzen
Bremen ist ja gemessen an der Bundesrepublik ja nicht ganz groß und so viele AKWs sind ja nicht mehr in Betrieb. -:)
« Letzte Änderung: 17. April 2013, 13:26:51 von Energiesparer51 »
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #17 am: 17. April 2013, 13:39:47 »
Aus wirtschaftlichen Gründen ist geboten dabei das ökonomische Prinzip nicht aus den Augen zu verlieren. @superhaase, da steht die Photovoltaik in unseren Breiten konträr dagegen. Es gibt kaum einen krassern Gegensatz.
Genau das ist schlicht falsch.
Die Photovoltaik ist inzwischen nicht mehr die teuerste EE-Stromart, und schon billiger als der Offshore-Windstrom oder die Biogasverstromung, insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass heute schon ein zunehmender Teil des Zubaus aufgrund Eigenverbrauch gar nicht mehr gefördert wird.

Gerade der weitere PV-Zubau ohne Förderung darf nicht behindert werden, denn er entspricht perfekt dem Ökonomischen Prinzip.
Und das EEG mit der hohen Anfangsförderung der PV hat sich dadurch gerechtfertigt, dass die PV innerhalb eines guten Jahrzehnts von der teuersten zur nun wirtschaftlichsten Stromerzeugungsart gebracht worden ist und schon sehr bald gar keine Förderung mehr braucht.
Der ins Netz eingespeiste Überschussstrom aus ungeförderten PV-Anlagen wird in Zukunft der billigste Strom überhaupt sein - so billig, dass man ihn ohne wirtschaftliche Probleme wegwirft (nicht erzeugt), wenn man ihn grad nicht vermarkten kann.
Erfolgsstory EEG und PV, immer daran denken!

Wenn Sie also das ökonomische Prinzip auf die oberste Stufe stellen, dann plädieren Sie in erster Linie für die PV.
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #18 am: 17. April 2013, 16:08:29 »
@plus: Die Leistung gibt bereits die Energie/Zeit an, daher produziert Ihr Kraftwerk 1200 Megawattstunden Strom pro Stunde. Der von Ihnen genannte "Tagesschau-Beitrag" stellt ja gerade den "unzulässigen" Vergleich her:
Zitat
Windpark der Fläche Bremens könnte ein AKW ersetzen
Bremen ist ja gemessen an der Bundesrepublik ja nicht ganz groß und so viele AKWs sind ja nicht mehr in Betrieb. -:)
@Energiesparer51, ich denke die Aussage, auch was den Tagesschau-Beitrag angeht, ist zweifelsfrei nachvollziehbar. Sie haben Recht, Vergleiche, die zur Anschauung verwendet werden, hinken oft. So wird ja auch regelmässig bei PV- und Windanlagen ausgewiesen, wieviel Haushalte damit versorgt werden können. Bei Nacht, Nebel und Windstille ist das halt nicht der Fall.  Die Sonne scheint in unseren Breiten nur zu einem Drittel der Zeit und das höchst unterschiedlich und nicht bedarfsgerecht. Bei Wind sieht es etwas besser aus, aber im Prinzip ist da nicht viel anders.

Die Photovoltaik ist inzwischen nicht mehr die teuerste EE-Stromart, und schon billiger als der Offshore-Windstrom oder die Biogasverstromung, insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass heute schon ein zunehmender Teil des Zubaus aufgrund Eigenverbrauch gar nicht mehr gefördert wird.
@superhaase, als Solarist denkt man halt mit und in Subventionen. Die Infrastruktur und die gemachte Zeche überlässt man den nicht privilegierten Stromverbrauchern. Macht es denn einen Unterschied bei der korrekt gerechneten Wirtschaftlichkeit der PV-Stromerzeugung ob der Strom selbst verbraucht oder eingespeist wird?  ... und vergessen Sie nicht die Nebenwirkungen auf die gesicherte Vollversorgung im Sinne des § 1 EnWG unter Berücksichtigung des ökonomischen Prinzips. Aber das wird wohl nichts mehr werden mit dem Verstehen können oder wollen. Man kann natürlich auch noch über die Milliardenverschwendung beim Offshore-Windstrom streiten, aber die Verschwendung bei der PV ist da unschlagbar wohl für alle Zeiten. ;)

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #19 am: 17. April 2013, 16:22:30 »
.... Bei Wind sieht es etwas besser aus, aber im Prinzip ist da nicht viel anders. ....

.
Nach meiner Kenntnis ist Wind für die Netzbetreiber schwerer zu beherrschen als PV.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #20 am: 17. April 2013, 16:40:53 »
Die Infrastruktur und die gemachte Zeche überlässt man den nicht privilegierten Stromverbrauchern.
War und ist das denn bei den sogenannten konventionellen Kraftwerken anders?
Nein. Auch hier wurde und wird die zugehörige Infrastruktur (Netze, Speicher) von den nicht privilegierten Stromverbrauchern bezahlt. Außerdem mussten völlig unbeteiligte Kreise ebenfalls dafür blechen über die verdeckten Subventionen bei Kohle- und Atomstrom (wie z.B. die Steuerzahler und die Leute, die unter den negativen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen zu leiden haben).

Zitat
Macht es denn einen Unterschied bei der korrekt gerechneten Wirtschaftlichkeit der PV-Stromerzeugung ob der Strom selbst verbraucht oder eingespeist wird?
Ja, da ist ein Unterschied. Aber das wurde Ihnen schon sehr oft erklärt. Der aufgeklärte Verbraucher kennt diesen Unterschied und hat ihn auch verstanden. Leider zählen Sie ja nicht zu den aufgeklärten Verbrauchern, sondern zu den ideologhisch verblendeten. ;)

Zitat
  ... und vergessen Sie nicht die Nebenwirkungen auf die gesicherte Vollversorgung im Sinne des § 1 EnWG unter Berücksichtigung des ökonomischen Prinzips.
Eben genau das Ziel der gesicherten Vollversorgung im Sinne von §1 EnWG erfordert, die Stromversorgung auf einen möglichst breit verteilten Mix aus erneuerbaren Energien zu stellen, um einen möglichst preisgünstige, nachhaltige und sichere Stromversorgung zu erreichen. Entsprechend den in Deutschland verfügbaren Potentialen an erneuerbaren Energien ist dazu die Photovoltaik unverzichtbar, weil sie ein sehr großes Potential hat, sehr billig sein wird, sehr verbrauchsnah erzeugt werden kann und sehr zuverlässig ist.

Zitat
Aber das wird wohl nichts mehr werden mit dem Verstehen können oder wollen.
Das fürchte ich auch.
Aber Sie könnten sich wenigstens etwas Mühe geben, finde ich. ;)

Zitat
Man kann natürlich auch noch über die Milliardenverschwendung beim Offshore-Windstrom streiten, aber die Verschwendung bei der PV ist da unschlagbar wohl für alle Zeiten. ;)
Ja, die zeitweise Überförderung der PV ist eine beispiellose Geldverschwendung gewesen.
Hier sind wir uns seit langem einig.
Aber darum geht es ja gar nicht mehr, die ist nämlich Geschichte und nicht mehr zu ändern.

Es geht um die grundsätzliche Richtigkeit der PV-Förderung in der Vergangenheit, die inzwischen aufgrund der Erfolgsstory EEG (immer daran denken! ;)) bewiesen ist, um die Zukunft und um den weiteren Zubau der PV und anderer erneuerbarer Energien.
« Letzte Änderung: 17. April 2013, 20:41:48 von superhaase »
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #21 am: 17. April 2013, 20:25:58 »
Nach meiner Kenntnis ist Wind für die Netzbetreiber schwerer zu beherrschen als PV.
@Energiesparer51, es ist trotz genügend Erfahrungen hier im Forum immer wieder erstaunlich, wie absichtlich verkürzt und/oder verdreht wird. Die Absicht Ihres "Missverständnisses" ist offenkundig!
Darum ging es:
Zitat
@Energiesparer51, ich denke die Aussage, auch was den Tagesschau-Beitrag angeht, ist zweifelsfrei nachvollziehbar. Sie haben Recht, Vergleiche, die zur Anschauung verwendet werden, hinken oft. So wird ja auch regelmässig bei PV- und Windanlagen ausgewiesen, wieviel Haushalte damit versorgt werden können. Bei Nacht, Nebel und Windstille ist das halt nicht der Fall.  Die Sonne scheint in unseren Breiten nur zu einem Drittel der Zeit und das höchst unterschiedlich und nicht bedarfsgerecht. Bei Wind sieht es etwas besser aus, aber im Prinzip ist da nicht viel anders.

Windräder können im Gegensatz zu PV-Anlagen Energie rund um die Uhr liefern. Manchmal gelingt das sogar sehr konstant. Um Missverständnissen vorzubeugen, das ist nicht immer so und mit dem tatsächlichen Bedarf hat das wieder nichts zu tun. Bei PV-Anlagen ist eine Energielieferung rund um die Uhr aber vollkommen ausgeschlossen.
Zeit MW
31.01.2013, 00:00 24000 BEISPIEL
31.01.2013, 00:15 23909 Tatsächliche Produktion Wind
31.01.2013, 00:30 23812
31.01.2013, 00:45 23713
31.01.2013, 01:00 23593 am 31.01.2013 Quelle eeX
31.01.2013, 01:15 23509
31.01.2013, 01:30 23780
31.01.2013, 01:45 23483
31.01.2013, 02:00 23302
31.01.2013, 02:15 23409
31.01.2013, 02:30 23222
31.01.2013, 02:45 22937
31.01.2013, 03:00 22856
31.01.2013, 03:15 22951
31.01.2013, 03:30 23096
31.01.2013, 03:45 23359
31.01.2013, 04:00 22951
31.01.2013, 04:15 22820
31.01.2013, 04:30 23031
31.01.2013, 04:45 22954
31.01.2013, 05:00 23060
31.01.2013, 05:15 23375
31.01.2013, 05:30 22962
31.01.2013, 05:45 22918
31.01.2013, 06:00 23070
31.01.2013, 06:15 22943
31.01.2013, 06:30 22666
31.01.2013, 06:45 22408
31.01.2013, 07:00 22196
31.01.2013, 07:15 22084
31.01.2013, 07:30 21822
31.01.2013, 07:45 21936
31.01.2013, 08:00 22263
31.01.2013, 08:15 22177
31.01.2013, 08:30 22411
31.01.2013, 08:45 22481
31.01.2013, 09:00 22355
31.01.2013, 09:15 22927
31.01.2013, 09:30 22716
31.01.2013, 09:45 22905
31.01.2013, 10:00 22826
31.01.2013, 10:15 22810
31.01.2013, 10:30 22856
31.01.2013, 10:45 23043
31.01.2013, 11:00 22943
31.01.2013, 11:15 22417
31.01.2013, 11:30 22636
31.01.2013, 11:45 22877
31.01.2013, 12:00 22870
31.01.2013, 12:15 22590
31.01.2013, 12:30 22854
31.01.2013, 12:45 23335
31.01.2013, 13:00 23578
31.01.2013, 13:15 23746
31.01.2013, 13:30 23961
31.01.2013, 13:45 23542
31.01.2013, 14:00 23591
31.01.2013, 14:15 23210
31.01.2013, 14:30 23287
31.01.2013, 14:45 23120
31.01.2013, 15:00 22849
31.01.2013, 15:15 23023
31.01.2013, 15:30 23499
31.01.2013, 15:45 23533
31.01.2013, 16:00 23388
31.01.2013, 16:15 23838
31.01.2013, 16:30 23842
31.01.2013, 16:45 23845
31.01.2013, 17:00 23602
31.01.2013, 17:15 23703
31.01.2013, 17:30 23406
31.01.2013, 17:45 23178
31.01.2013, 18:00 23084
31.01.2013, 18:15 23368
31.01.2013, 18:30 23743
31.01.2013, 18:45 23192
31.01.2013, 19:00 22861
31.01.2013, 19:15 23089
31.01.2013, 19:30 23058
31.01.2013, 19:45 23283
31.01.2013, 20:00 23618
31.01.2013, 20:15 23946
31.01.2013, 20:30 23933
31.01.2013, 20:45 23717
31.01.2013, 21:00 23964
31.01.2013, 21:15 23714
31.01.2013, 21:30 23998
31.01.2013, 21:45 24112
31.01.2013, 22:00 24104
31.01.2013, 22:15 23922
31.01.2013, 22:30 23451
31.01.2013, 22:45 23378
31.01.2013, 23:00 23557
31.01.2013, 23:15 23533
31.01.2013, 23:30 23385
31.01.2013, 23:45 23416
      

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #22 am: 17. April 2013, 20:53:12 »
Windräder können im Gegensatz zu PV-Anlagen Energie rund um die Uhr liefern. Manchmal gelingt das sogar sehr konstant. Um Missverständnissen vorzubeugen, das ist nicht immer so und mit dem tatsächlichen Bedarf hat das wieder nichts zu tun. Bei PV-Anlagen ist eine Energielieferung rund um die Uhr aber vollkommen ausgeschlossen.
Ja, das ist alles richtig.
Das ist alles bekannt.
Das hat nie jemand anders dargestellt.
Binsenweisheiten.

Was ziehen Sie daraus für Schlüsse?
Etwa: Wir bleiben beim Strom aus Kohle und Uran?
Das will die deutsche Gesellschaft mehrheitlich nicht  - weil sie aufgeklärt ist und vorausdenkt.

Was bleibt dann?
Wind und Sonne und andere erneuerbare Energien großflächig verteilt nutzen, so dass sie sich zeitlich und wettermäßig ergänzen können. Dadurch wird ein erforderlicher Speicherbedarf für Strom verringert.
Ferner müssen Speicher gebaut oder vorhandene Speicher angebunden werden (Norwegen).
Alles schon bekannt.

Oder haben Sie konstruktive andere Vorschläge?
Aber danach hat Sie bisher jeder hier im Forum vergeblich gefragt. Sie hatten noch nie einen konstruktiven Vorschlag. Sie meckern nur und reden alles schlecht.
Auch das ist schon bekannt. ;)

Im Übrigen erzeugt die PV gerade dann Strom, wenn der Bedarf am größten ist, nämlich am Tag. Der bisher künstlich angereizte Nachtstromverbrauch kann auch wieder stark zurückgedrängt werden, wenn man den Anreiz umkehrt und den Nachstrom teurer als den Tagstrom macht. Damit würde das Erzeugungsprofil der PV noch besser zum Verbrauchsprofil passen.
Batteriespeicher für PV-Anlagen sind gerade im Kommen und werden nun von der Bundesregierung direkt gefördert (nicht über die EEG-Umlage), soweit ich das am Rande mitbekommen habe. Also wird die PV einen Teil ihres Stroms bald auch bei Dunkelheit liefern.
8) solar power rules

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #23 am: 17. April 2013, 21:20:22 »

...
PS dazu passt:
Handelsblatt Titel am 16. April 2013

Der neue Stress mit dem Strom
Fluch der Energiewende:

Auf einmal gibt es nicht zu wenig, sondern zu viel Wind- und Solarstrom.
Ende März drohte der Kollaps, zeigen Berichte der Bundesnetzagentur. Es fehlen Leitungen und Stromspeicher.


Titelseite und Seiten 4 und 5:
Zitat
Das Geschäft mit dem Strom ist unsicher und unkalkulierbar geworden. Das liegt an der Energiewende:
Anders als von vielen befürchtet, sorgen Wind und Sonne nicht für zu wenig, sondern für zu viel Strom.
Die Folge: Stress im System. Die Bonner Behörde führt auf, Ende März seien "mehrmals hohe Anstiege der Gesamteinspeisung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen" zu verzeichnen gewesen. Am 24. März gab es sogar einen Rekord: Wir erleben immer häufiger Stress-Situationen, die nur noch schwer beherrschbar sind.
Ein Netzbetreiber An jenem Sonntag wurde mehr Wind- und Sonnenstrom eingespeist als jemals zuvor.
Das mag aus Sicht der Betreiber von Windrädern und Photovoltaikanlagen ein Erfolg sein. Die Betreiber der Übertragungsnetze jedoch bringt der Überfluss zur Verzweiflung: Die Netze können die riesigen Strommengen nicht mehr aufnehmen.



hierzu:


https://www.proteus-solutions.de/~Unternehmen/News-permaLink:tM.F04!sM.NI41!Article.955415.asp


Da muss man doch an der Qualität der Meldungen Zweifel anmelden.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #24 am: 18. April 2013, 07:37:33 »
Ich sagte ja schon:
Die Artikel sind wieder einmal völliger Dummsprech.
Noch Fragen, Kienzle?
8) solar power rules

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #25 am: 18. April 2013, 13:33:28 »

@superhaase, als Solarist denkt man halt mit und in Subventionen. Die Infrastruktur und die gemachte Zeche überlässt man den nicht privilegierten Stromverbrauchern.

A propos Subventionen

Klimagoldesel 2013

Zitat
Deutschland hat die Betriebe für ihre direkten CO2-Kosten übermäßig entschädigt und läuft zugleich Gefahr noch mehr Geld zu verschwenden, indem es ihnen zusätzlich die durch den Strompreis entstandenen indirekten CO2-Kosten erstattet.13 Für diese Kompensation rechnet die Bundesregierung 2013 mit Ausgaben von 350 Millionen Euro; und dies wird in erster Linie genau den Unternehmen zugutekommen, die bereits am meisten von überschüssigen Zertifikaten profitiert haben.
Die Entschädigungen für indirekte CO2-Kosten gehören zu einem größeren Paket von klimapolitischen Subventionen und Ausnahmeregeln zugunsten von energieintensiven Unternehmen in Deutschland. Der Summe der Subventionen wird für 2011 auf 9 Milliarden Euro beziffert14, 2013 haben sie sich auf rund 11 Milliarden Euro erhöht. Angesichts der wesentlich geringeren Strompreise solcher Unternehmen als der anderer Verbraucher (6 Cent/KWh oder weniger gegenüber 28 Cent/KWh für Privathaushalte), erscheinen diese zahlreichen Vergünstigungen ausgesprochen fragwürdig.
...
Zusatzgewinne der Stromerzeuger und Quersubventionierung der Industrie

Ironischerweise stammen viele dieser zugekauften Zertifikate von den überversorgten Industrieunternehmen, die, wie oben beschrieben, entschädigt werden, wenn die Kosten der Zertifikate über die Strompreise an sie durchgereicht werden. Und da die Stromversorger die Opportunitätskosten der Zertifikate – die die deutsche Regierung ihnen kostenlos überlassen hatte – weiterreichen konnten, erzielten sie 2005-2012 einen geschätzten Zusatzgewinn von 38 Milliarden Euro.16 So tragen letztlich die deutschen Privathaushalte über ihre Stromrechnung die Hauptlast der CO2-Kosten und zahlen für Zertifikate, die die deutsche Regierung ursprünglich kostenlos vergeben hatte.
Die Stromversorger konnten dank dieser ETS-Profite unter anderem auch in neue Kraftwerke investieren, darunter zahlreiche klimaschädliche Kohlekraftwerke.
Hervorh. durch Wolfgang_AW

Dazu weiteres http://forum.energienetz.de/index.php/topic,18195.msg99833.html#msg99833
Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #26 am: 18. April 2013, 14:18:46 »
@superhaase, als Solarist denkt man halt mit und in Subventionen. Die Infrastruktur und die gemachte Zeche überlässt man den nicht privilegierten Stromverbrauchern.
A propos Subventionen Klimagoldesel 2013
@Wolfgang_AW, was wollen Sie mit diesen Links und den Zitaten denn rechtfertigen. Doch hoffentlich nicht diese sonnigen deutschen EEG-Förderorgien und diese schädliche, ideologisch gefärbte, rechthaberische und den Rest der Welt bevormundende Brechstangen-Umwelt-Klima-Politik. Das wäre sonst ebenfalls eine gehörige Portion Chuzpe.

Nicht nur die Aktie des Sonnenkönigs stürzt ins Bodenlose. Das wird der gesamten EE-Politik passieren, wenn die Fehler nicht bald eingestellt und die schon gemachten radikal korrigiert werden.

Wenn Sie das EEG, diese Wendepolitik und den Emissionshandel in einen Sack stecken und draufhauen, dann treffen Sie immer richtig.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #27 am: 18. April 2013, 14:59:40 »
Ich stelle mal wieder fest:

Wie erwartet kann PLUS nach wiederholter Aufforderung keinerlei konstruktive Gegenvorschläge zum EEG und zu Wind- und Solarstrom liefern.
Er meckert wie immer nur herum. Er ist immer gegen alles. Der perfekte "Gegen-PLUS". Nennt man so etwas nicht "MINUS"?  ;)
8) solar power rules

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
E.ON hält Irsching am Netz, finanziert wird über Netzentgelte
« Antwort #28 am: 18. April 2013, 17:49:40 »
Heute ist Solar und Wind fast gleichauf und Mittags ca 50% der Gesamterzeugung. Man erkennt zwei kleinere Tagesspitzen für die konventionellen Erzeuger um 8 und um 20 Uhr.
http://www.transparency.eex.com/de/
Flexible Gaskraftwerke werden gebraucht, produzieren aber zu teuer.
Nun soll das über Netzentgelte ausgeglichen werden.
http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article115413873/EON-haelt-verlustreiches-Gaskraftwerk-Irsching-5-am-Netz-Kreise.html
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #29 am: 18. April 2013, 21:48:15 »
@Wolfgang_AW, was wollen Sie mit diesen Links und den Zitaten denn rechtfertigen. Doch hoffentlich nicht diese sonnigen deutschen EEG-Förderorgien und diese schädliche, ideologisch gefärbte, rechthaberische und den Rest der Welt bevormundende Brechstangen-Umwelt-Klima-Politik. Das wäre sonst ebenfalls eine gehörige Portion Chuzpe.

Aber nein, wo denken Sie denn hin  :D

SIE werfen den Solaristen vor, diese würden halt in und mit Subventionen denken.

ICH wollte verdeutlichen, dass die herkömmlichen Stromerzeuger und unsere Industrie halt in und mit Subventionen denken. Und zwar in nicht ganz unerheblichem Maße. Und andererseits diese ihnen gewährten Vergünstigungen nochmals als Kosten ganz ungeniert dem nicht priviligierten Kunden in Rechnung stellen. Das hat Chuzpe >:(

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz