zu Pkt 1
Viele Erfahrungen zeigen, dass es immer schwieriger wird, einen einen Vertragstank als Eigentum zu erwerben. Die Firmen wollen das immer weniger.
Einen Versuch ist es aber immer wert.
Solange man vertraglich gebunden ist, gibt es keine Möglichkeit, das Gas auf dem freien Markt zu kaufen. Man wird keinen freien Händler finden, der sich die Finger daran verbrennen will. Die rechtliche Situation ist auch eindeutig.
Der Ausstieg sollte geplant werden und beginnt mit der Kündigung des Vertrages. Vorher sollte man natürlich überprüfen, was nach der Kündigung alles auf einen zukommt.
zu Pkt 2
2 Jahre Tankmiete, monatliche Kündigungsmöglichkeit beim Gasliefervertrag ?!?!?
Unsinnig und doch sinnvoll. Sie kündigen den Gasliefervertrag, haben dann aber keine Möglichkeit, sich von einem freien Händler beliefern zu lassen, weil der nicht in einen Vertragstank tanken darf. Also - sie werden, wenn sie Gas brauchen wieder beim Vertragsmann einkaufen müssen und den Liefervertrag daher wieder verlängern.
Wenn sie den Leifervertrag kündigen und Gas bei einem anderen Händler kaufen wollen, dann müssen sie den Tankvorzeitig zurückgeben. Aus der 2 -jährigen Vertragszeit für den Tank wird ihnen dann der ehemalige Vertragshändler irgendetwas stricken, weil sie die Vertragslaufzeit für den Tank nicht einhalten wollen.
Wir der Tank dann aber zutückgegeben, haben sie alle Kosten dafür zu tragen. Lesen sie ihren Vertrag genau durch und sie werden sicherlich hierzu die Details finden.
Technisch gesehen stellt der Umstieg von Vertrag- auf Eigentumstank keine Problem dar.
Vertragstank abklemmen, eigenen Tank anklemmen. Natürlich drehen sie da keine Schraube selber. Das machen Fachleute, wie z.B Heizungsbauer. Der Lieferant ihres eigenen Tankes wird ihnen da auch behilflich sein.
KOSTEN:
Schwer zu sagen. Wird eine unterirdischer Tank ausgegraben, ist das mit mehr Aufwand verbunden als wie wenn ein oberirdischer Tank einfach an den Haken genommen wird. Beim eingebuddelten Tank sind evtl. Pflaster aufzureißen und anschließend wieder zu verlegen. Zeit und Geld!
Den Abtransport lassen sich die Vertragsfirmen natürlich auch bezahlen und sie bleiben bei den Kosten dafür nich am unteren Ende der Preisskale stehen.
Fragen sie ganz konkret nach, lassen sie sich die Kosten für den Rückbau etc. von ihrem derzeitigen Vertragspartner darlegen.
Die beste Lösung wäre natürlich, den Vertragstank als Eigentum zu erwerben. Für diesen Fall fordern sie auf jeden Fall die Tankunterlagen, wie z.B. das Tankprüfbuch von ihrem Vertragshändler. Der Kaufvertrag dient dann als Nachweis für einen freien Händler, dass sie wirklich einen eigenen Tank haben.
H. Watzl