Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?  (Gelesen 153708 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #90 am: 23. März 2011, 13:40:07 »
Zitat
Original von RR-E-ft
Es stellt sich die Frage nach der EU- Verfassung.

Haben wir Anspruch darauf, dass unsere Nachbarn als EU-Mitglieder größtmögliche Gefahrenabwehr im Interesse unserer Leben und körperlichen Unversehrtheit betreiben.

d\'accord.

Mögliches Szenario: Verweigerung einiger Staaten, gleiche und hohe Sicherheitsstandards zügig einzuführen.
Klage vor den EuGH. Jahre ziehen ins Land.
Urteil zur Umsetzung der hohen Sicherheitsstandards mit einer Übergangsfrist von mehreren Jahren und einer Auslauffrist für nicht nachrüstbare AKWs.

Zitat
Original von RR-E-ft
Aber auch diese Betrachtung greift zu kurz, weil der deutsche Staat seinen Bürgern nach dem Grundgesetz die Gefahrenabwehr bezüglich seines Hoheitsgebietes jedenfalls schuldet.

d\'accord.

Bleibt mein obiger Satz:

Zitat
Bleibt allein die Frage, welche Sicherheitsvorgaben die Bundesregierung bzw Herr Röttgen tatsächlich zum Maßstab machen.

Mögliches Szenario: Die alten AKWs bleiben abgeschaltet und da die übrigen sowieso den \"höchsten\" Sicherheitsanforderungen unterliegen werden die Restlaufzeiten nach dem alten Atomkompromiss begrenzt.

Wenn ihre Einlassung Bestand haben soll, hätte sich die Regierung statt mit Paragraf 19 AtG ausführlich mit Paragraf 17 Nr. 5 beschäftigen müssen.

Zitat
(5) Genehmigungen oder allgemeine Zulassungen sind außerdem zu widerrufen, wenn dies wegen einer erheblichen Gefährdung der Beschäftigten, Dritter oder der Allgemeinheit erforderlich ist und nicht durch nachträgliche Auflagen in angemessener Zeit Abhilfe geschaffen werden kann.

Denn auch die neueren Anlagen haben erhebliche Defizite

Sicherheitsdefizite der Konvoianlagen

Zitat
1. Sicherheitstechnische Nachteile der Konvoianlagen im Vergleich zu älteren Anlagen laut GRS:

* Die Konvoianlagen haben mit ihrer FSA-Station (Armaturenstation) eine vergleichsweise geringere Abblasekapazität.
* Die Vorsteuerung der FSA-Station erfolgt über baugleiche, d.h. nicht diversitäre Armaturen. Auch die Hauptarmaturen werden als nicht-diversitär eingeschätzt.
* Bei den Konvoianlagen existiert nur ein betrieblicher Beckenkühlstrang.
* Der Sicherheitsbehälter der Konvoianlagen wurde aus Werkstoffen mit geringeren Festigkeiten gefertigt.

Nach Fukushima liegt wohl ein Hauptaugenmerk auf der Kühlung und siehe, keine Redudanz bei dem betrieblichen Beckenkühlstrang.

Weitere garvierende Sicherheitsmängel siehe Artikel

Und der Prüfkatalog aus dem Hause Röttgen zeigt ja, dass bislang jedenfalls etliches nicht so hoch gehängt war.

Der Prüfkatalog wurde inzwischen bereits zum Denkmuster herabgestuft, so dass wirklich die Frage bleibt, was übrig bleibt von den hohen Sicherheitsanforderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #91 am: 23. März 2011, 13:52:14 »
Der kleinste gemeinsame Nenner für Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke wird sich in Europa schon finden:

Sie müssen jedenfalls eingezäunt sein und Tore dürfen nicht unverschlossen offen stehen.  

Dieser kleinste gmeinsame Nenner schafft aber gerade nicht die größtmögliche Gefahrenabwehr bzw. Gefahrenvorsorge.

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #92 am: 24. März 2011, 09:36:33 »
Brüderle begründet AKW-Notstopp mit Wahlkampf

Zitat
Angela Merkels Koalition muss wegen ihres AKW-Moratoriums heftige Kritik einstecken. Nun hat Wirtschaftsminister Brüderle laut \"Süddeutscher Zeitung\" vor Spitzenmanagern unverblümt eingeräumt: Schwarz-Gelb nimmt die Meiler vor allem wegen der anstehenden Landtagswahlen vom Netz.

Was bislang alle (bis auf Mutti?) wußten ist endlich öffentlich geworden.


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #93 am: 24. März 2011, 09:52:23 »
Schlümm. Brüderles Laufzeit dürfte damit wohl  bald abgelaufen sein. Dann stünden nämlich wohl Schadensersatzansprüche der Konzerne wegen der verfügten Abschaltungen fest, weil der staatliche Eingriff ohne Not erfolgte. Die Not politischer Parteien vor Landtagswahlen ist jedenfalls keine Not, die einen solchen staatlichen Eingriff rechtfertigen könnte. Nun müssen die Konzerne wohl wegen des geltenden Aktienrechts sogar auf Schadensersatz klagen, wenn der Brüderle schon sagt, dass es keinen stichhaltigen Grund  für die Abschaltungen gäbe. Ist Brüderle etwa ein Dummerle?

Der Steuerzahler in BW darf sich wohl die Frage stellen, ob er den Wertverlust der EnBW durch die Abschaltungen zu tragen hat oder aber den Schadensersatz der EnBW gegen das Land wegen der von diesem verfügten Abschaltung.
Da müssen wohl einige demnächst vom Netz gehen. Zeit für Facebook- Videobotschaften.

Jederzeit für Fragen offen: http://www.rainer-bruederle.de/

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #94 am: 24. März 2011, 10:45:01 »
Manche behaupten, das nonverbale Lügen falle schwer, weil sich derjenige, der täuschen will, unbewusst nach der Nase oder ins Gesicht greife, um dieses aus Scham zu verbergen (Pinocchio- Effekt).
Wieder andere richten bei Gelegenheit den Blick auf die eigenen Fingernägel.

Der Faktencheck:

http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webtv/getwebtv.phtml?p=4&b=288 (Kauder gegen Kauder)

Man könnte meinen, ein Klassiker.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #95 am: 24. März 2011, 11:26:47 »
Weshalb es wohl keinen Sitz für den DGB im Rat der Weisen gibt

Zitat
Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer, forderte Merkel in der „Passauer Neuen Presse“ auf, umgehend die Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke zurückzunehmen. Sommer fügte hinzu: „Wenn Frau Merkels Atom-Manöver nur dazu dienen sollen, Zeit zu schinden, werden wir ihr das nicht durchgehen lassen.“

Der IG BCE- Vorsitzende soll zum Weisen berufen werden. Was sagt der?

Zitat
„Die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke in unserem Land war und ist falsch“, erklärt der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis. Als Brücke in das Zeitalter erneuerbarer Energien sei Kernkraft nicht tragfähig. Die Bundesregierung müsse „in der Energiepolitik umsteuern“.

Standpunkt der IG BCE zur Kernkraft

Zitat
Die IG BCE steht zur Kernenergie als Brückentechnologie und fordert eine zweite Brücke, den umweltverträglichen Einsatz der Kohle zur Energieerzeugung in Deutschland.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #96 am: 24. März 2011, 12:04:44 »
Zitat
Original von RR-E-ft
E.ON: Auch nach Abschalten der Atomkraftwerke noch jahrelang Risiken

Soviel Offenheit war selten.

Zitat
Dann war es richtig, dass die Bundesregierung angeordnet hat, sieben alte Atomkraftwerke sofort vom Netz zu nehmen?

Teyssen Wir respektieren die Entscheidung der Politik und setzen sie um. Unsere beiden Kernkraftwerke Isar 1 und Unterweser sind vom Netz. Die tatsächliche Sicherheit in Deutschland hat sich dadurch allerdings nicht erhöht, allenfalls die gefühlte. Denn es dauert einige Wochen, bis die Nachwärme kontrolliert abgeführt ist. Und es würde einige Jahre dauern, bis die Brennstäbe endgültig abgeklungen sind.

Sicher kein Argument dafür, die AKW nicht so schnell als möglich abzuschalten. Um so eher sind die Brennstäbe endgültig abgeklungen.
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Schnell bewahrheitet:

Panne beim Herunterfahren des Altmeilers Isar 1


Zitat
Eon hatte Isar1 nach eigenen Angaben am Donnerstag gegen 16 Uhr vom Netz genommen. Fünf Stunden später sank der Kühlwasserstand im Reaktordruckbehälter so rapide ab, dass sich die automatische Schnellabschaltung auslöste. \"Beim Herabfahren eines Reaktors kommt es immer zu Schwankungen des Kühlwasserstandes\", erklärte die Eon-Sprecherin zu dem Vorfall. \"Aber das Sicherheitssystem hat wie erwartet reagiert.\" Anschließend sei das Kühlwasser wieder auf Normalmaß angehoben worden.

Die Ursache der Panne sei unklar, sie müsse untersucht werden. Experten zufolge könnte zum Beispiel ein Sensor versagt haben, so dass ein falscher Kühlstand im Reaktordruckbehälter angezeigt worden sei. Allerdings könnte auch ein Mitarbeiter die Anzeige falsch abgelesen haben, schließlich sei der Reaktor manuell herabgefahren worden.

Isar 1- Aus is!

Offline taxman

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 592
  • Karma: +0/-0
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #97 am: 24. März 2011, 12:05:31 »
Hhmmm ... was dieser Weise Ring dann so empfehlen wird ... ????
pin.energiepreise@yahoo.de

Dort treffen sich Kunden der Stadtwerke Walldorf, Heidelberg, Hockenheim, Weinheim, Neckargemünd, MVV und Erdgas Südwest!

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #98 am: 24. März 2011, 12:17:42 »
BDI: Brüderle zu Atom falsch wiedergegeben

Zitat
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle hat die bevorstehenden Landtagswahlen laut BDI nicht als Grund für die Regierungsentscheidung genannt, alte Atomkraftwerke vorübergehend vom Netz zu nehmen. Es handele sich um einen Protokollfehler, sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Werner Schnappauf. Brüderles Äußerungen seien falsch wiedergegeben worden.

Man glaubt in einer Comedy-Show zu sein - Logorrhoe pur.


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #99 am: 24. März 2011, 12:27:01 »
Hatte wohl der Protokollant des BDI zu tief ins Glas gesehen.

Im politischen Berlin steppt jetzt jedenfalls der Bär

Zitat
Der SZ-Bericht schlägt wie eine Bombe im politischen Berlin ein. Bei den Regierungsparteien CDU, CSU und FDP herrscht an diesem Morgen Fassungslosigkeit, während SPD, Linke und die Grünen frohlocken.

Erstmailg - einmalig?

Zu Brüderle in der Atomdebatte: Schlagabtausch auf Twitter zwischen Beck (GRÜNE) und Regierungssprecher Seibert

Zitat
Kurz darauf antwortete der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Fraktion direkt aus der Sitzung: \"Was sagen Sie eigentlich zu Brüderles atompolitischer Beichte? Alles nur Wahlkampf!\" Seibert konterte: \"Falsch. Bundesregierung nimmt unvorhersehbare Katastrophe in Japan ernst, AKW-Überprüfung hat nichts mit Wahlkampf zu tun.\" Darauf Beck: \"Lügt Brüderle oder hat er beim BDI gar nicht gesagt, dass die vorübergehende AKW-Stilllegung nur Wahlkampf ist?\"

Zitat
Seibert, der erst vor einigen Wochen als Regierungssprecher mit dem Twittern begonnen hatte, sagte der dpa zu dem ungewöhnlichen Austausch: \"Ich fand die Behauptung, die Reaktion der Bundesregierung auf Japan sei reiner Wahlkampf, einfach falsch. Deshalb wollte ich das nicht so stehen lassen.\"

Brüderle vor dem Bundestag

Zitat
Rainer Brüderle steht am Donnerstag am Rednerpult des Bundestages. Der Wirtschaftsminister soll zur zukünftigen Energieversorgung sprechen. Das trifft sich gut, denn seit dem Morgen kursiert ein Bericht, wonach er das Atom-Moratorium der Bundesregierung vor hohen Industrievertretern mit dem Wahlkampf begründet habe. Brüderle will das so nicht stehen lassen, er sagt: \"Uns Wahlkampfmanöver vorzuwerfen, ist absurd.\" Die Opposition kann sich vor Lachen kaum einkriegen.

Informationen der Tagesschau- Redaktion

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #100 am: 24. März 2011, 13:24:00 »
Vielleicht eine \"dumme\" Frage, aber wenn irgendwann unsere Nachbarn mal einen Unfall haben und unser Gebiet wertlos wird.
Wer zahlt dafür?
Ich denke mal das NRW schon einen gewissen Wert an Substanz hat.
Müssen die Nachbarstaaten dann für die Verluste aufkommen?
Oder fällt das dann unter höhere Gewalt und Politikeramesie?

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #101 am: 24. März 2011, 13:28:46 »
Wer sollte schon etwas für ein dann wertloses Gebiet zahlen?
Wo gehobelt wird, da fallen Späne: das Gebiet einfach abschreiben.

Hat man nach 1945 auch so machen müssen.
Dass etwa Königsberg einen gewissen Wert an Substanz hatte, wird wohl niemand in Abrede stellen.
Es gab für Millionen Menschen auch seinerzeit nur: raus und weg.
Sie konnten ihre Heimat nur im Herzen bewahren.

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #102 am: 24. März 2011, 14:17:49 »
Im Ernst?
Die vernichten Werte und müssen nichts ausgleichen?

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #103 am: 24. März 2011, 14:22:52 »
Es geht doch für die betroffenen Menschen um ihre Heimat, die sie ggf. annähernd Hals über Kopf verlassen müssen.
Das lässt sich mit keinem Geld der Welt bezahlen.
Soll es etwa Gebietsabtretungen und Umsiedlungen geben wie 1945?

Offline taxman

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 592
  • Karma: +0/-0
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #104 am: 24. März 2011, 14:50:11 »
@RR-E-ft,
was ist denn (juristisch betrachtet) ein toter Mensch wert ??
pin.energiepreise@yahoo.de

Dort treffen sich Kunden der Stadtwerke Walldorf, Heidelberg, Hockenheim, Weinheim, Neckargemünd, MVV und Erdgas Südwest!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz