Original von PLUS
Was hat das mit der Solarförderung und PV von deutschen Dächern, Solaräckern und Parks zu tun?
Sie hatten ja auch auf Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke Bezug genommen.
Zum Thema PV und ihrer wichtigen und auch preisdämpfenden Rolle in der Zukunft sind Ihnen ja alle Tatsachen schon bekannt, da ich Ihnen das alles schon mehrfach erläutert habe.
Eine erneute detailierte Wiederholung dieser Erlärungen ist daher nicht nötig bzw. sinnlos, weil Sie das gar nicht verstehen
wollen.
Wenn Sie die Stellungnahme des SRU lesen, werden sie feststellen, dass es für die Unstetigkeit der erneuerbaren Energien Wind und Sonne gute Lösungen gibt. Es gibt auch einige andere Studien zu dem Thema \"100% Strom aus erneuerbaren Energien\" die ebenso eine solche Umstellung auf EE-strom für problemlos machbar und sinnvoll ansehen.
In allen diesen Untersuchungen steht auch ein Fazit im Sinne von:
\"Die Umstellung auf eine rein regenerative Stromerzeugung sichert langfristig günstigere Strompreise, als mit konventionellen Kraftwerken in Zukunft denkbar ist - und das mit größerer Versorgungssicherheit\"
Von dem Text:
Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas.
sehen Sie, lieber nomos, wie immer nur das Wort \"preisgünstig\".
In Ihrem egoistischen Blick auf Ihren eigenen heutigen Geldbeutel sind Sie nicht bereit, einen finanziellen Beitrag im Sinne der anderen Aspekte des obigen Textes, nämlich \"effizient\", \"umweltverträglich\" und \"nachhaltig\", zu leisten.
Sie übersehen dabei auch gerne, dass es vielleicht auch Sie selbst in wenigen Jahren teuer (mit noch viel höheren Strompreisen) zu stehen kommen kann, wenn jetzt die Umstellung auf erneuerbare Energien aus Geiz heraus gestoppt würde.
In allen diesen Untersuchungen spielt ferner die Photovoltaik eine wichtige Rolle, weil sie einen großen Teil zu vorteilhaften Bedingungen beitragen kann. In diesem Punkt unterschätzt der SRU in seiner aktuellen Stellungnahme die Photovoltaik, wie er auch noch viel zu hohe Kosten für die PV annimmt, die heute schon weit unterboten werden.
Eine Vollversorgung mit EE-Strom ohne PV ist im Sinne der Versorgungssicherheit und der Kosten (Speicher- und Vernetzungsaufwand) wesentlich aufwändiger und somit auch teurer.
Hinzu kommt außerdem, dass in Zukuft der Verbrauch wieder mehr dem Stromangebot folgen wird. Das ist auch gut möglich. Die sogenannte \"Grundlast\" wurde in früheren Jahren auf Verbrauchsseite ja auch erst geschaffen bzw. erhöht (z.B: mit Nachtspeicheranwendungen etc.), um die Großkraftwerke - insbesondere die AKWs - rund um die Uhr mit Volllast fahren zu können. Das lässt sich auch wieder umkehren.
Es ist alles nicht so sinnlos, wie es Ihnen erscheint. Da haben sich viele sehr gescheite Leute sehr viele Gedanken gemacht.
Dies ist ja auch der Grund, warum man die teuere Anschubfinanzierung der PV als sinnvoll angesehen hat. Schon 2013, viel früher als anfangs erhofft, wird die Netzparität für deutschen PV-Strom erreicht sein. Dann wird die Förderung von neuen PV-Anlagen durch überhohe Einspeisevergütungen stark zurückgehen und bald ganz eingestellt werden. Die Kostenbelastung (EEG-Umlage) durch die bis dahin gebauten PV-Anlagen wird dann sukzessive zurückgehen.
Es ist also auch für Sie ein Licht am Ende des Tunnels.
Sie werden auch an den Stromkosten nicht zugrundegehen.
Seien Sie beruhigt, auch wenn Sie nicht alles verstehen.
Grämen Sie sich nicht und halten Sie noch ein wenig durch!
ciao,
sh