Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Tankbefüllung von 35% auf 85% - 150 Liter Differenz normal ?  (Gelesen 6564 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline haube007

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
Hallo \"Flüssiggasprofis\",

ich habe einen Tank von 2700 Liter Inhalt und diesen gerade \"voll\" tanken lassen. Die Tankanzeige stand vorm Tanken bei 35%, nach dem Tanken erwartungsgemäß bei 85% !! Nach den \"Gesetzen der Mathemathik\" hatte ich mit einem Tankvolumen von ca. 1350 Litern gerechnet!

2700 x 0,35 =   945 (Restinhalt)
2700 x 0,85 = 2295 (max. voller Tank)

2295 - 945  = 1350 (eigentlich erwartete Füllmenge)

lt. Lieferschein wurden aber genau 1500 Liter getankt !    :?:

Sind Abweichungen von 150 Litern normal ? Falls nicht, wie kann ich mich dagegen wehren ?  

danke schon mal für Eure Antworten.....

Offline Andreas.Z

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 17
  • Karma: +0/-0
Tankbefüllung von 35% auf 85% - 150 Liter Differenz normal ?
« Antwort #1 am: 28. Juli 2005, 13:24:07 »
Die Tankanzeige ist ja nicht geeicht. Meine Anzeige spinnt seit der ersten Minute als der Tank gefüllt wurde.
Im Frühjahr zeigte sie 20 % an und mittlerweile im Juli immer noch 20 %.

Lt. Auskunft des Tanklieferanten, des freien Gaslieferanten und TÜV-Prüfers ist die Tankanzeige nur eine Orientierungshilfe und kein perfekt anzeigendes Instrument.

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Tankbefüllung von 35% auf 85% - 150 Liter Differenz normal ?
« Antwort #2 am: 29. Juli 2005, 19:01:13 »
Nach meinen Erfahrungen liegt die Anzeigenungenauigkeit locker bei 5%.
Eine Differenz von 150 Litern kann da durchaus drinn sein.
Die Anzeige am Tankfahrzeug ist da schon viel verlässlicher.

H. Watzl

Offline fina

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 12
  • Karma: +0/-0
Tankbefüllung von 35% auf 85% - 150 Liter Differenz normal ?
« Antwort #3 am: 15. September 2005, 21:34:50 »
Hallo,
die Tankanzeige besteht aus einem Schwimmer mit Gestänge und einer einfachen Mechanik. Die Bewegung des Schwimmers wird mittels zweier Zahnräder und einer Magnetkupplung auf den Inhaltsanzeiger übertragen.
Aufgrund dieser Konstruktion sind Ungenauigkeiten nicht selten. Der max. Füllgrad des Behälters ist auf 85% beschränkt. Dieses wird durch eine Überfüllsicherung und einem Peilventil sichergestellt. Der Grund hierfür ist, dass das verflüssigte Propan/Butan Gas einen ausreichenden Raum zum ausdehnen bei Erwärmung benötigt. Würde dieser Raum nicht vorhanden sein, käme es eventuell zu einem starken Druckanstieg, bei dem das Ansprechen des Behältersicherheitsventiles nicht ausgeschlossen ist. In diesem Fall würde eine sehr große Menge Gas ausströmen.
Gruß fina

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz