Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Technische Fragen zum Gastank  (Gelesen 3603 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RobI99

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
Technische Fragen zum Gastank
« am: 15. Januar 2009, 16:08:48 »
Hallo Leute,

da ich ein Neuling auf dem Gebiet \"Flüssiggastank\" bin, möchte ich hier mal ein paar technische Fragen stellen:

1. Wie hoch muss der Isolationswiderstand eines Flüssiggastanks zur Erde sein?
2. Wieso wird der Tank gegen die Erde isoliert?
3. Wozu dient das Isolierstück an den Rohren?
4. Kann man solche Sachen wie Iso-Stück, Manometer und andere Kleinigkeiten selber tauschen? (Darf man es vielleicht gar nicht...?)
5. Welche Teile kann/ darf man an der Flüssiggasanlage selber reparieren/ tauschen?

Zu meinen früheren Themen:
Habe mich entschieden und bin dabei mir einen eigenen Tank zu besorgen. Im Juni sollen die Tanks getauscht werden. Der Vorbesitzer übernimmt die Hälfte der Ausbaukosten.

Danke für Eure Hilfe.

Robert

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Technische Fragen zum Gastank
« Antwort #1 am: 18. Januar 2009, 17:11:15 »
Den Tank lassen sie von einem Fachmann aufstellen. Dieser wird alles den Vorschriften entsprechend machen. Sie brauchen sich also darum nicht zu kümmern.
Selber machen?   Auf keinen Fall!!

Ein Heizungsbauer mit einer entsprechenden Flüssiggaszulassung wird sie sicherlich gut bedienen. Freie Händler helfen hier mit Rat, Tat und Infos weiter.

Was können sie selbet machen? Die Organisation z.B.
Wenn sie einen unterirdischen Tank bekommen, dann können sie die Grube selbst ausheben. Besorgen sie sich die Maße und dann legen sie los.
Einfüllen wird auch selbst zu erledigen sein. Vom Tank selbst und den Armaturen lassen sie lieber die Finger. Es sei denn, sie wären Heizungsbauer und mit der entsprechenden Kompetenz ausgestattet.

Gute Gelingen.

H. Watzl

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz