Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?  (Gelesen 8029 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline shimada

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?
« am: 30. März 2007, 19:37:08 »
Hi,

Ich habe leider keine genauen Infos darüber gefunden...

Für meinen Kauftank habe Ich die Prüfunterlagen vom Monteur erhalten,ebenfalls einen Lieferschein für den Tank besitze Ich.
Aber ist das schon alles ? Wird das mit "Tankbuch" bezeichnet oder fehlt da noch etwas ?

Danke schonmal für die zahlreichen Antworten ;-)

Ist bestimmt für viele eine interessante Info.
Gruß,shimada

Offline gastanker

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?
« Antwort #1 am: 31. März 2007, 18:34:31 »
Hallo shimada,

das Tankbuch beinhaltet:

- Angaben zu Abmessungen (Länge, Breite/Durchmesser), Volumen;
- dazugehörige Skizzen (maßstabsgetreu);
- Auflistung aller verwendeteten Bauteile und deren Abmessungen (z.B. des Sicherheitsventils);
- Angaben zu Hersteller, Herstellungsdatum, Herstellungsnummer (Behälternummer), Erstabnahme (oder ZUA-Nr, falls eine Baureihenprüfung durchgeführt wurde);
- Angabe über freigegeben Verwendungszweck (Lagerung von Flüssiggas).

Alles in allem ein relativ umfangreiches "Heft". Soweit ich weiß sind das ca. 10 Seiten (DIN A4). Im groben vergleichbar mit dem Kfz-Brief, d. h. für jeden einzelnen Behälter gibt es so ein Buch, dass dir der Verkäufer auf jeden Fall aushändigen sollte, denn spätestens bei der nächsten Inneren Prüfung wird dieses benötigt.
Natürlich gehören sämtliche Prüfbelege auch dazu.

Gruß

Offline shimada

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?
« Antwort #2 am: 31. März 2007, 19:31:33 »
Hi,gastanker

Vielen Dank für die genaue Info,da werde Ich wohl nochmal nachhaken müssen um das "Heft" zu bekommen.  :wink:
Gruß,shimada

Offline Ready XL

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 287
  • Karma: +0/-0
Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?
« Antwort #3 am: 01. April 2007, 10:01:24 »
:?:  @gastanker,

... hat man als Vertragskunde auch das Recht in so ein Tankbuch Einblick zu bekommen ?

Ready XL

Offline gastanker

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?
« Antwort #4 am: 01. April 2007, 14:23:18 »
Hallo Ready XL,

da sich das Behälterbuch zum Tank, wie der Kfz-Brief zum Auto verhält, wird dir dein Versorger es dir bei einnem Miettank eher nicht aushändigen, denn du bekommst ja bei einem Mietwagen auch nicht den Kfz-Brief ;-)

Warum möchtest du Einblick darin haben? Aber fragt mal deinen Versorger, ob er dir eine Kurzbeschreibung mit den technischen Details, verwendeten Materialien, Einbauteile zukommen lassen könnte.
Wobei die Wahrscheinlichkeit dafür realtiv gering sein dürfte und wenn doch, dann event. mit Kosten verbunden sein könnte für die Zusammenstellung der Daten auf einem Extradatenblatt.

Gruß

Offline Ready XL

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 287
  • Karma: +0/-0
Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?
« Antwort #5 am: 01. April 2007, 14:39:44 »
@gastanker,

...ich fragte deswegen, weil bei mir nicht klar ist, wer denn der eigentliche Eigentümer der gesamten Anlage ist.

Die Leitungen für alle Häuser sind defintiv im Besitz der Eigentümergemeinschaft. Dies ist im Grundbuch auch so eingetragen. Die Eigentumsverhältnisse des Gastanks sind m.E. nicht geklärt, denn unser jetziger Lieferant hat vor ca. 10 Jahren die Gasversorgung übernommen, was aber nicht heißt muß, dass auch der Tank im Eigentum des Lieferanten ist.

Hinzukommt, dass sowohl für den Tank, als auch für die Leitungen eine Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragen ist. Diese aber nicht zugunsten des jetzigen (bzw. früheren) Lieferanten, sondern zu Gunsten eines Dritten.

Also ziehmlich verwirrend die ganze Angelegenheit.

Gruß
Ready XL

Offline gastanker

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?
« Antwort #6 am: 01. April 2007, 16:26:41 »
Hallo Ready XL,

ok ich verstehe. Ich denke mal du hast auch schon sämtliche Verträge durchgesehen. Für die Eigentümerschaft reicht erstmal auch ein Kaufbeleg/Rechnung oder ein ähnliches Dokument woraus das Eigentumsverhältnis eindeutig geklärt ist.

Was sagen denn die bisherigen Versorger, wem der Tank gehört, bzw. können sie es auch beweisen?

Im Zusammenhang mit anderen Threads von dir geht es wohl bei dir insgesamt um die Kostenfrage zu welchem Preis dein Versorger dir das Gas verkaufen kann/soll. Auch wenn es hier nicht direkt hier hin gehört, wie habt ihr euch denn versucht zu einigen?

Wenn du willst, kannst du mir mal per PN den kompletten Zusammenhang deines Problem schildern, vielleicht fällt mir ein Lösungsvorschlag ein.

Gruß

Offline Ready XL

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 287
  • Karma: +0/-0
Was genau beinhaltet oder ist das \"Tankbuch\" ?
« Antwort #7 am: 01. April 2007, 19:25:10 »
@ gastanker,

.....Du hast eine PN.

Gruß
Ready XL

Offline Guru

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 8
  • Karma: +1/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Was genau beinhaltet oder ist das \\
« Antwort #8 am: 11. Januar 2016, 16:05:30 »
Auch wenn das Thema hier schon vor Jahren behandelt wurde, möchte ich trotzdem noch ein paar Anmerkungen machen, denn ich war ebenso irritiert als ich mein Behälterbuch bekommen habe.

1. Der Begriff Buch ist hier völlig irreführend, denn es handelt sich wohl immer nur um lose A4 Zettel mit mehr oder weniger Seiten. Bei mir sind es insgesamt 18 Seiten!

Die wohl wichtigste Seite ist das Deckblatt Behälterbuch, welches neben der Behälternummer, den Hersteller, das Baujahr, wo aufgestellt (also Eure Adresse), wann aufgestellt, Typ des Behälters und ob bei der Aufstellung eine Prüfung statt gefunden hat.

Danach stehen dann noch die Daten der nächsten erforderlichen (2 jährigen und 10 jährigen) Prüfungen drauf.

Auf den anderen Seiten stehen dann sämtliche weiteren Daten des Behälters, eigentlich alles, von der Schweißnaht bis zur Epoxidharzversiegelung, TÜV Zertifikate des Herstellers und und und

Was mir jetzt persönlich aufgefallen war, ist der Fakt das bei einem erdgeckten Tank folgende Unterlagen vorliegen sollen bzw. bescheinigt werden müssen (lt. Unterlagen im Behälterbuch).
  • Bescheinigung einer fachkundigen Person über die ordnungsgemäße Einlagerung des Behälters in die Baugrube
  • Bescheinigung einer fachkundigen Person über die ordnungsgemäße Verfüllung der Baugrube

Da ich das nun aber selber gemacht habe (nach Tanktausch) kann ich es mir ja nicht selber bescheinigen. Also achtet bitte darauf!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz