Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Oettinger sieht Ende des Solar-Wachstums erreicht  (Gelesen 3440 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Oettinger sieht Ende des Solar-Wachstums erreicht
« am: 13. Dezember 2011, 07:38:06 »
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article13764571/Oettinger-sieht-Ende-des-Solar-Wachstums-erreicht.html

Schon gemerkt, in der EU dauerts halt immer ein bißchen länger....

Gruß

NN

Offline userD0005

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 307
  • Karma: +0/-0
Oettinger sieht Ende des Solar-Wachstums erreicht
« Antwort #1 am: 13. Dezember 2011, 10:34:27 »
Ne klar. Er subventioniert lieber KKW und Kohlekraft.
Entsprechende Anträge hat unser Gelber Wirtschaftsarzt bei der EU
einreichen lassen.
Zum Schluss endet es wieder wie die 180Millionen € Subvention  
an Vattenfall zur Entwicklung der CCS Technologie.
Kassiert, Entwickelt, Gebaut und nu holper die polter dicht gemacht.
Nu sollen die Subventionen zurück. Schaun mer ma......

Wen interessiert schon, was ein nicht vom Volk gewählter
Atomlobbyist so von sich gibt. mich nicht.

Die Vorkommen an Uran, Kohle, Öl und Gas sind endlich
die Energie der Sonne nach unserem zeitlichen Ermessen nicht.

Risiken und Neben- bzw. Nachwirkungen dieser Technologien mal unbetrachtet.

Da die Weitsicht unseres Wirtschaftssystems eher eine Kurzsicht ist,
sind derartige Statements und die zugehörigen Meinungen
einiger User hier nachvollziehbar.

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Oettinger sieht Ende des Solar-Wachstums erreicht
« Antwort #2 am: 14. Dezember 2011, 08:49:22 »
Der Oettinger hat wohl wieder mal einen Besuch von der Atomlobby bekommen.

Auf der einen Seite sieht er das Ende des Solar-Wachstums erreicht, auf der anderen plant er eine Atomoffensive mit dem Bau von 40 AKWs bis 2030. Gleichzeitig will er aber auch den Anteil regenerativer Energien deutlich erhöhen.

Irgendwie kommt er mir ziemlich orientierungslos vor.

Die Frage ist auch wer 40 AKWs mit einem Stückpreis von mindestens 5 Mrd € in Zukunft unter dem Eindruck der Finanzkrise finanzieren soll.

Aber mittlerweile distanziert er sich schon wieder davon.

Aber vielleicht zählt er die Atomkraft ja für ihn auch zu den regenerativen Energien.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz