Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Schäden verunsichern Windkraft-Branche  (Gelesen 5837 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #1 am: 20. August 2007, 16:08:59 »
Immer noch ?!

Das war doch schon vor Jahren Thema- dass die Dinger immer größer werden, die Komponenten deshalb nie langzeiterprobt sind und die Versicherungen ob der sich häufenden Getriebeschäden die Nase gestrichen voll hatten...
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #2 am: 20. August 2007, 16:23:00 »
@Sukram

Zuverlässig und sicher sind einzig und allein deutsche Atomkraftwerke. :rolleyes:

Wenn nicht gerade falsche Dübel verwendet werden, Schweißnähte reißen, Trafos ausbrennen, Radiolysegas entsteht und Explosionen verursacht, Brennelemente undicht werden, Steuerstäbe nicht so reagieren wie sie sollen, Pumpen ausfallen.....

Immer noch.

Aber das wussten Sie ja immer schon. ;)

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #3 am: 20. August 2007, 16:48:18 »
***

Fühlt sich da jemand persönlich angepisst?

Meine Verwunderung war ehrlich gemeint- sowas sollte man langsam im Griff haben.
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #4 am: 20. August 2007, 17:11:33 »
@Sukram

Zitat
Original von Sukram
***

Fühlt sich da jemand persönlich angepisst?

Womöglich.

Meine Verwunderung über Ihre Ausdrucksweise ist  ehrlich gemeint.

Vielleicht ist es Ihnen doch möglich, ein gewisses Niveau nicht zu unterschreiten, diesen Stil allenfalls in solchen Kreisen zu pflegen, wo er sonst auch an der Tagesordnung sein mag. Sie sollten das wohl  besser im Griff haben.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #5 am: 20. August 2007, 19:10:21 »
Zitat
Original von Sukram
Meine Verwunderung war ehrlich gemeint- sowas sollte man langsam im Griff haben.
Inzwischen hat man das auch.
Diese Schäden sind seit langem bekannt und nichts neues.
Die Hersteller haben aus den Fehlern gelernt.
Natürlich ist man bei jeder neu entwickleten Anlage nicht vollends vor Problemen gefeit.
Das ist aber nichts besonderes. Das ist in allen Bereichen der Großtechnik so.
Im Übrigen ist die Darstellung de SPIEGEL hier etwas unverständlich: Getriebeschäden durch Konstruktionsfehler oder aufgrund eines erhöhten Verschleißes muss keine Versicherung bezahlen. Solche Kosten bleiben regelmäßig an den Betreibern oder den Herstellern hängen.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #6 am: 22. August 2007, 09:28:18 »
Spiegel dieser Woche, nr. 34, Seite 42+43

Brechende Rotoren, zerstörte getriebe, rissige Fundamente, die wachsende Zahl von Schäden an Windrädern verunsichert die Öko-Branche.


Seit es die Getrieberotoren gibt, gibt es anscheinend nur noch Probleme. Selbst die Versicherungen verlangen bei neuen Verträgen den Austausch der Getriebe nach 5 Jahren.

Und die Rotorblätter sind auch nicht ohne. Möchte nicht in der Nähe eiens solchen Windrades wohnen, wenn eine Rotorblatt abreist und mehere Hundertmeter durch die Luft segelt.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #7 am: 22. August 2007, 11:35:06 »

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.137
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #8 am: 22. August 2007, 13:15:00 »
Hallo Herr Fricke,

vielen Dank für den Hinweis, die Threads sind nun zusammen.

Offline Fidel

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 775
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #9 am: 23. August 2007, 00:02:45 »
Moin:

Zitat
Original von Cremer
Spiegel dieser Woche, nr. 34, Seite 42+43

Brechende Rotoren, zerstörte getriebe, rissige Fundamente, die wachsende Zahl von Schäden an Windrädern verunsichert die Öko-Branche.


Seit es die Getrieberotoren gibt, gibt es anscheinend nur noch Probleme. Selbst die Versicherungen verlangen bei neuen Verträgen den Austausch der Getriebe nach 5 Jahren.

Und die Rotorblätter sind auch nicht ohne. Möchte nicht in der Nähe eiens solchen Windrades wohnen, wenn eine Rotorblatt abreist und mehere Hundertmeter durch die Luft segelt.

@Cremer

Ich kann Ihr blankes Entsetzen gut nachvollziehen. Noch dazu, wo hier eine eklatante Ungleichbehandlung gegenüber den Betreibern von Atomkraftwerken ersichtlich ist. Bei diesen genügt schon ein angeblich falscher Dübel, um die gesamte Anlage stillzulegen. Bei dem Gefährdungspotenzial, das abreisende Rotorblätter in sich bergen, geschieht nichts! Unfassbar!

Gruß
Fidel

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #10 am: 23. August 2007, 07:56:09 »
Die Gefahr abreisender Rotorblätter wird völlig überschätzt.
Jedes Rotorblatt, dass auf einem Flugplatz versuchen würde, abzureisen, würde auffallen und könnte sofort dingfest gemacht werden.
Sollte es ihm doch gelingen, ein Segelflugzeug zu kapern und mehrere Hundert Meter durch die Luft zu segeln, könnte man sofort die nächste Tornado-Staffel alarmieren und das Flugzeug nach neuester Gesetzeslage abschießen lassen, bevor es auf ein Atomkraftwerk stürzt. :tongue:

Mir ist auch bisher nicht bekannt, dass ein Rotorblatt jemals abgereist wäre.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #11 am: 23. August 2007, 09:38:01 »
Rotorblätter von Windkraftanlagen unterliegen auch der Aerodynamik.
Da die Blätter entsprechend geformt sind werden sie kurz nach dem abreissen bereits in eine turbulente Bewegung versetzt die mit entsprechendem Wiederstand einhergeht.
Die dabei auftretenden Kräfte nehmen die Kräfte die durch die Rotation (Fliehkraft) entstanden sind je nach dauer des Flugweges komlett auf.
Also je weiter das Bruchstück fliegt um so weniger Energie bleibt übrig.
Die Einschlagenergie entspricht dann maximal dem Gewicht des Bruchstücks bei maximaler Fallgeschwindigkeit.
Das kann aber trotzdem, je nach Gewicht, einiges an Zerstörung angerichten.
Aber meistens wird ja indiziert das diese Teile eher Geschossen gleichen, was ein falsches Bild erzeugt.
Und ich muss sagen das ich lieber in der Nähe solch gefährlicher Anlagen lebe als  in der riesigen Reichweite eines KKWs.

Bis dahin
Bernd

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Schäden verunsichern Windkraft-Branche
« Antwort #12 am: 24. August 2007, 17:25:02 »
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz